Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 14:09

Mit Heizöl fahren...?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Trauriges Thema

Beitragvon henry » Mi Okt 17, 2007 14:03

Moin Martin,
martin80 hat geschrieben:Niemand konnte es mit einem Urteil belegen.
Ich kann das auch nicht. Ich weiß nur das es existiert. Es könnte aber auch ein Beschluß oder eine Einstellung sein. Selbst mein Stiefbruder kommt nicht ran. Ich weiß auch nicht warum da so gemauert wird, kann es mir aber denken. Die Herleitung, daß eine Straftat bewiesen sein muß und eine Strafbesteuerung nur für den tatsächlich nachgewiesenen Heizölanteil im Tank erfolgen kann, wurde mir genauso vom Zoll bestätigt.

Leider führten meine Äußerungen zur Heizölproblematik in einem andern Forum zu einer Anzeige gegen mich und in der Folge zu einer Zollkontrolle auf meinem Betrieb. Die Anzeige blieb allerdings nicht ganz anonym, weil der Zöllner ein Fax von einem Bildschirmausdruck mit erkennbarem Usernamen hatte. Wer sich dahinter verbirgt weiß ich inzwischen auch. Das Ergebnis der Kontrolle war - für mich sehr überraschend - negativ. Angeblich könne man ja schon einmaliges Ölfahren ruck-zuck nachweisen. Bei mir allerdings vielleicht nicht und ich werde mich nicht versteigen öffentlich zu erklären warum mich das wundert und (ich bin ja lernfähig) mich auch wenn es mich nochsosehr juckt, nicht mehr zu dem Thema äußern.

Mögen Angstmacher weiterhin Angst machen, nur weil sie sich selbst nicht trauen, die eigene Angst zu überwinden. Sollen sie weiter tolle Dinge über Nachweismöglichkeiten und Kraftstoffqualität berichten und über drakonische ganze Leben ruinierende Strafen. Ich werde ihnen das Risiko-Nutzen-Verhältnis nicht mehr darlegen. Ich mach bei dem Thema den Gentleman. ... :?
Mit freudlichen Grüßen
vom Henry
Honig - Bienen - Kurse
Benutzeravatar
henry
 
Beiträge: 325
Registriert: Fr Nov 19, 2004 8:35
Wohnort: Leipzig
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Magnus » Mi Okt 17, 2007 20:21

Hallo nochmal,

kann mir keiner bei meiner vorangegangenen Frage Auskunft geben,bitte nicht immer nur Mutmaßungen.....

Magnus
Benutzeravatar
Magnus
 
Beiträge: 279
Registriert: Fr Sep 15, 2006 16:49
Wohnort: 74229
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenbauer » Mi Okt 17, 2007 23:19

@magnus

Bei uns fährt ein Mann seinen Gutbrod "Schlepper" mit einem Gemisch aus Diesel und Salatöl und der schwört darauf, Du brauchst aber normal immer ein Zündmedium (Diesel) da die Flammpunkte von Pflanzenöl höher sind als bei Diesel (64°?).
Probiers aus und schreib uns Deine Erfahrungen zur Not gibts AT Motoren beim Schrotthändler.

Gruß

Werner

P.S. Wir danken nur Diesel, da wir noch länger Freude an unseren Schleppern haben wollen und mein LaMa fachbetrieb mich vor einer kalten Umstellung ( ohne Änderung des Motormanagements) gewarnt hat .Ganz nebenbei wird bei uns wirklich noch kontrolliert wird, wie bereits oben erwähnt meistens in der Ernte vorm Lagerhaus
Frankenbauer
 
Beiträge: 3220
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon martin80 » Do Okt 18, 2007 7:01

@henry

Danke für die ausführliche Antwort.

Es ist sicher besser, wenn man sich zu dem Thema nicht weiter äußert.
martin80
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Okt 16, 2007 10:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DB885 » Sa Jan 12, 2008 9:48

Guten Morgen zusammen!

Also jetzt muss ich doch mal was zu diesem Thema sagen:

Die Steuerentstehung für den Gebrauch von Heizöl als Dieselkraftstoff ist im
§ 21 EnergieStG geregelt.

Der Satz 1 dieses § sieht auch eine Steuerentstehung für "als Kraftstoff bereit gehaltenes Heizöl vor. D.h. Auf dem Betrieb wird eine Art Tankstelle festgestellt in der sich nur Heizöl befindet.

Somit ist die Ermächtigung für eine Besteuerung von Inhalten die auf einem Hof in Tanks vorgefunden durch aus gegeben.
Ein Urteil zu zu dieser Verfahrensweise ist mir nicht bekannt (Was aber nicht heißt, dass es dieses nicht gibt.)


Falls man bei einer Kontrolle mit Heizöl im Tank erwischt wird, so ist nach § 21 Abs 1 nr. 1 das gesamte Fassungsvermögen als Besteuerungsgrundlage anzunehmen.
D.h. also, wenn man mit 50 l Heizöl im Tank erwischt wird und das Fassungsvermögen 100l beträgt, so würde die Steuer für 100l erhoben.

Die Besteuerung des Heizöl steht nicht im Zusammenhang mit dem Strafverfahren, welches vermutlich eingeleitet wird. D.h. man zahlt die Steuer nach und wird zudem bestraft. Die Höhe der Strafe bemisst sich hier im Einzelfall kann durch aus über eine Einstellung gegen Geldauflage (wie es so schön heißt) hinaus gehen.

(Da es sich beim Verbrauchsteuerrecht nicht um mein Fachgebiet handelt, stellt meine Aussage nur eine persönliche Auslegung des Gesetzes dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.)

Gruß Christian
DB885
 
Beiträge: 27
Registriert: Di Jan 01, 2008 10:15
Wohnort: Rees
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Heizöl oder Diesel

Beitragvon Humbe » Mi Mai 07, 2008 5:48

Habe alle Einträge im Forum gelesen, es ist unglaublich was manche Leute glauben zu wissen ich bin seit Jahren in der Mineralölbranche tätig und ich kann euch einiges darüber erzählen.
1. Heizöl und Diesel ist nicht gleich bei Diesel kommen andere Zusätze als bei Heizöl rein was aber den älteren Motoren nicht schadet.
2. Heizöl bekommt den roten Farbstoff schon beim beladen der Tankfahrzeug
Automatisch dazu gemischt sollte ein Tankwagen vorher Diesel gefahren haben macht das nichts.
3. Wenn der TKW erst Heizöl gefahren und soll anschl. Diesel fahren so muss laut Gesetz der Tank und die Schläuche erst mit Diesel gespült werden es werden 500 Liter Diesel durch die Anlage gespült die Spülmenge wird anschl. In einen Heizöltank gepumpt und als Heizöl verkauft.
4. Das Heizöl kann man nur im Dieselfilter längere Zeit nachweisen sobald ihr 2 Tankfüllungen Diesel getankt habt ist dieses im Tank und in der Kraftstoffanlage nicht mehr nach zuweißen.


Gruß
Humbe
Humbe
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Mär 21, 2008 5:35
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bulldogfan » Do Mai 08, 2008 10:51

hier in belgien fahren alle mit heizöl. 70 c/l 8)
bulldogfan
 
Beiträge: 341
Registriert: Mo Nov 26, 2007 14:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon bluenote » Fr Mai 09, 2008 20:45

Nun mal zur Umfrage: ich fahre seit 1986 (verschiedene) Diesel-PKW. Mit meinem ersten (Golf)Diesel hat mich der Zoll zwei mal kontrolliert, zuletzt 1990. Danach nie wieder. Ich fahre jährlich etwa 30Tsd-PKW-km.

Natürlich ist es wesentlich sinnvoller/einfacher für unsere Staatsdiener an "Flaschenhälsen" wo man die Großverbraucher trifft und den Multiplikatoreffekt nutzen kann zu kontrollieren...

Wenn das was weiter oben zur Nachversteuerung steht stimmt, dann gibts nichts Besseres als Kellergeister, wenn man noch nicht das neueste Motörchen unter der PKW-Haube hat...
bluenote
 
Beiträge: 4
Registriert: Do Okt 12, 2006 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Sa Mai 10, 2008 6:06

Hallo

nach meinem Wissen ist es mittlerweile so, dass auch nur versteuertes PÖL in Fahrzeugen verwendet werden darf. In PÖL-Tankstellen wird nur dieses korrekt versteuerte PÖL verkauft (richtige MwSt, Kraftstoffsteuer). Lasst Euch nicht damit erwischen, dass Ihr Salatöl in einem alten Vorkammer-Golf oder W124-Mercedes fahrt. Zumindest sollte man an einer PÖL-Tankstelle bekannt sein.
Beim PÖL gibt es glücklicherweise noch keine Einfärbung und es unterscheidet sich nicht vom Rapsöl von ALDI, LIDL usw.
Bei dem derzeitigen Dieselpreis kann man da schon in Versuchung kommen und bei einer Beimischung von 50% Rapsöl zum Diesel läuft so ein alter Vorkammerdiesel auch im Winter einwandfrei.

Übrigens hat mir meine Werkstatt den Tip gegeben, bei der ASU mit einem alten Diesel lieber mit Rapsölmethylester = Biodiesel die Abgas- und Rußmessung machen zu lassen. Da sind die Autos so sauber wie wenn man einen Rußfilter drinhat. Und einmal etwas Biodiesel tanken schadet keinem dieser alten Autos. Nur anschließend schnell wieder verbrauchen und mit Diesel nachtanken, bevor die Dichtungen und Leitungen angefressen werden.
Beim PÖLen kann sich übrigens der Kraftstofffilter und der Vorfilter zusetzen, da das PÖL Dreck aus dem Tank und den Leitungen mit rauslöst.

Eingefärbtes Heizöl zu tanken wäre mir zu riskant; wenn dann müsste es schon die bessere Qualität mit wenig Schwefel sein.

Hat jemand eine Ahnung, welche Farbstoffe es nun exakt sind, die zum Heizöl gemischt werden?

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Schwabenjung26, TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki