Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:01

Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon rägemoli » Mi Aug 08, 2012 5:49

H.B. hat geschrieben:Wer weist dir nach, wann Strom produziert wurde, und wann wieviel davon verbraucht?
Was kostet das installierte kw im Moment?

Jetzt weis ich mehr .Es ist egal wann wieviel von den 10 % übers Jahr verbraucht wurden .
Die Zähler werden so geschaltet :Einspeissezähler ,Zähler vom Netz mit Tag und Nachttarif ,dazwischen der Eigenstromverbrauchszähler.Läuft die Anlage und es wird Strom verbraucht ,erfasst das der Eigenstromzähler .
Wird Strom verbraucht und die Anlage arbeitet nicht kommt der Strom halt über den Zähler aus dem Netz zu Tag oder Nachttarif .
Ich denk ihr habts verstanden.
Eine Heizpatrone in den Boiler kostet 100 bis 200 Euro ,das macht schon Sinn fürs Erste da den Eigenstrom zu verbrauchen .
Möglich währe auch eine Wärmepumpe .
Was Batteriesysteme im Haushalt anbelangt bin ich noch skeptisch .
Sollte sich irgendwann mal ein Elektroauto auf dem Hof stehen ,wird es gar kein Problem mehr sein die 10 % nicht nutzen zu können .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon rägemoli » Mi Aug 08, 2012 6:15

Es dauert nicht mehr lange bis sich P.V Einspeissevergütung und Bezugspreis des Stromes aus dem Netz die Waage halten :roll: .
Sollte es tatsächlich mal sinnvolle und wirtschaftliche Batteriesysteme geben hat sich das Energieversorgungsproblem allemal erledigt .
AKW war dann gestern :idea:
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon Schrat » Fr Sep 07, 2012 20:35

Mit fallender Einspeisevergütung und steigenden Ölpreis wird es sich in etwa 2 - 4 Jahren finanziell lohnen Strom der Solaranlage zu Heizungszwecke zu verwenden. Bei Gas wird die Preisparität wahrscheinlich erst 2 Jahre später erreicht.

http://www.photovoltaik.eu/heftarchiv/a ... 08900/423/
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon rägemoli » Fr Sep 07, 2012 20:48

rägemoli hat geschrieben:Es dauert nicht mehr lange bis sich P.V Einspeissevergütung und Bezugspreis des Stromes aus dem Netz die Waage halten :roll: .
Sollte es tatsächlich mal sinnvolle und wirtschaftliche Batteriesysteme geben hat sich das Energieversorgungsproblem allemal erledigt .
AKW war dann gestern :idea:

Biogas dann auch ,zum grössten Teil :roll:
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon amwald 51 » Sa Sep 08, 2012 0:40

servus mitanand
... und ihr glaubts, mit pv-strom aus der batterie industrie mit strom versorgen zu können ??? n8 n8
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Sep 08, 2012 7:22

... und ihr glaubts, mit pv-strom aus der batterie industrie mit strom versorgen zu können ???


Warum Amwald? in der Frühzeit der Elektrifizierung musste man sich sich auch mit Batterien für Spitzenlasten behelfen, weils man noch nicht besser konnte,(Auch das ein Grund warum damals nur Superreiche Strom hatten :mrgreen: )
Heute kann mans besser, machts aber, aus ideologischen Gründen, schlechter... :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 09, 2012 0:21

@ Amwald: Wenn wir das mit der Förderung von Batteriestrom hintereinander haben werde ich dann noch mal die Planierraupe kommen lassen. So eine ordentliche Batterie braucht ja Platz! :lol: Ab 1 €/kWh wird sich das schon lohnen! :lol:
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon rägemoli » So Sep 09, 2012 8:30

amwald 51 hat geschrieben:servus mitanand
... und ihr glaubts, mit pv-strom aus der batterie industrie mit strom versorgen zu können ??? n8 n8
grüße vom alpenrand
amwald 51

Bist Du Physiker (Physiklehrer )!Ich nicht ,aber ganz unmöglich ist das ja auch nicht ,denk ich .Wenn nicht dann nenn mal Gründe !
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon H.B. » So Sep 09, 2012 12:34

Der "Fischreier :mrgreen: " hat den wichtigsten Grund schon genannt.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon amwald 51 » So Sep 09, 2012 13:05

servus mitanand
@rägemoli
man braucht kein physiklehrer zu sein, um hirngespinste dass es morgen, oder übermorgen oder überübermorgen den quantensprung in der batterietechnik geben wird, der den funktionsansprüchen der industrie an eine effektive stromversorgung genüge leisten könnte, als das zu erkennen, was es sind > hirngespinste. :!: :!: :!:
seit dem jahr 1900, um eine markante runde jahrhundertzahl zu nehmen, wurden nur noch wenige neue elemente entdeckt >> und zwar mit stark fallender tendenz. warum wurden nur noch diese wenigen elemente entdeckt >>> weil sie in "rauhen bis unerschöpflichen" mengen auf der erde, oder vlt. auf anderen planeten unseres oder anderer sonnensysteme vorkommen. die zuletzt entdeckten elemente zeichnen sich zudem zumeist durch eine "in d'schland sehr wertgeschätzte eigenschaft" aus, es sind überwiegend oder gar ausschließlich?? strahlende elemente. :idea: :idea:
den physikern respektive den physikwissenschaftlern sind heute alle physikalischen eigenschaften - und auch was man daraus herleiten kann - aller elemente bis ins innerste der atomkerne bekannt. nun die große frage: welcher physiker schreibt seine entdeckung des quantensprungs in sein testament, auf dass es seine urur.. enkel irgendwann wie das kaninchen aus dem hut zaubern und damit dann sich (finanziell) und die welt sowieso retten. :idea: :idea:
zum weiteren nachdenken empfehle ich sich mal darüber gedanken zu machen, warum es bisher im normalmaßstab nicht gelungen ist, die seit urgroßvaters zeiten bekannte energiefreisetzung bei der kernfusion nachzuvollziehen, geschweige denn eine wirtschaftliche nutzbarkeit darstellbar zu machen. es darf angenommen werden, dass bevor die kernfusion realität werden sollte, aller atommüll durch "verbrennung" in akw's neuester technologie auf wenige prozent seines bisherigen volummens reduziert (sein) wird. :wink: :wink:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 09, 2012 14:38

Die Entwicklung der Batterietechnik in den vergangenen Jahrzehnten ging ausschließlich dahin, auf möglichst kleinem Raum möglichst viel Energie zu speichern bei möglichst geringen Verlusten unter der Nebenbedingung, daß keinerlei Gefahren für Gesundheit und Umwelt davon ausgehen dürfen.

Die Entwicklung von Batterie-Großspeichern hat meines Wissens überhaupt noch nicht begonnen. Ihr Ziel wäre es, möglichst viel Energie verlustfrei und gefahrlos zu speichern. Das Volumen und das Gewicht würde keine Rolle spielen. Deswegen meine Anspielung auf die Planierraupe. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß man sogar mit herkömmlicher Technik unter diesen Bedingungen große Speicher schaffen könnte.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon Schrat » So Sep 09, 2012 15:30

Kormoran2 hat geschrieben:Die Entwicklung der Batterietechnik in den vergangenen Jahrzehnten ging ausschließlich dahin, auf möglichst kleinem Raum möglichst viel Energie zu speichern bei möglichst geringen Verlusten unter der Nebenbedingung, daß keinerlei Gefahren für Gesundheit und Umwelt davon ausgehen dürfen.

Die Entwicklung von Batterie-Großspeichern hat meines Wissens überhaupt noch nicht begonnen. Ihr Ziel wäre es, möglichst viel Energie verlustfrei und gefahrlos zu speichern. Das Volumen und das Gewicht würde keine Rolle spielen. Deswegen meine Anspielung auf die Planierraupe. Ich kann mir durchaus vorstellen, daß man sogar mit herkömmlicher Technik unter diesen Bedingungen große Speicher schaffen könnte.


Das sehe ich auch so. Und das schon vor 100 Jahren Autos mit Batterien betrieben wurden zeigt ja, dass das keine Utopie ist. Nur wurde die Entwicklung der Batterietechnik nicht weiter betrieben bzw. zugar verhindert um keine Konkurrenz für den Verbrennungsmotor und damit für das Erdöl zu schaffen. Das sollte man sich mal vor Augen halten, die gleiche Batterie die sie vor hundert Jahren im Einsatz hatte, steckt heute immer noch in unserem Gefährt. Statt auf diesem Gebiet weiter zu forschen wurde lange Zeit lieber Geld und Ressourcen für die Brennstoffzelle verschwendet die es trotz intensiver Forschung bis heute nicht reif für den Massenmarkt ist. Immerhin kommt die Brennstoffzelle ja schon mal in U-booten zum Einsatz. Für ein paar Konzerne haben sich die Forschungsmillionen damit schon mal bezahlt gemacht.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon rägemoli » So Sep 09, 2012 16:10

Kommende Generationen werden ,wenn sie nicht wieder mit der Pferdekutsche reissen wollen ,wohl oder übel mit Autos mit E-Antrieb fahren .Natursprit oder Biogas währe zwar möglich ist aber nie in dem Umfang der gebraucht wird verfügbar .Gut Erdgas ist auch noch länger verfügbar wie Erdöl .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon Djup-i-sverige » So Sep 09, 2012 19:32

Die Entwicklung der Batterietechnik in den vergangenen Jahrzehnten ging ausschließlich dahin, auf möglichst kleinem Raum möglichst viel Energie zu speichern bei möglichst geringen Verlusten unter der Nebenbedingung, daß keinerlei Gefahren für Gesundheit und Umwelt davon ausgehen dürfen.


Alles aber das sicher nicht, wie sicher sind den die Lion Akku´s? bisschen Fehlbehandlung und die gehen hoch wie sonst was (Ist ja auch klar, ist ja eine Menge Energie auf kleinsten Raum gespeichert... und desto höher die Speicherfähigkeit desto gefährlicher (Würde wetten eine Batterie mit dem Energiegehalt von Kernbrennstoff wäre auch mindestens genauso gefährlich... :wink: )
http://www.youtube.com/results?search_q ... yWdpM_kRik
Ach ja und Umwelt:
http://www.reduse.org/de/blog/lithium-g ... n-chiles-0
http://www.taz.de/!64005/

:wink:

Den eitel Sonnenschein gibts einfach nicht, in Hinsicht auf Energietechnik.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit PV-Strom Warmwasser heizen

Beitragvon amwald 51 » So Sep 09, 2012 21:30

servus mitanand
der- pardon - fischräuber hat sich ja schon bereit erklärt, das sauerland incl. seiner pv-anlage mit der planierraupe freizuräumen, um platz für die batterien respektive akkus für die fortlaufende versorgung der (deutschen) industrie mit strom aus pv zu schaffen. den innovativen ansatz, die vorhandenen betonbehälter der demnächst in d'schland rumstehenden akw's für batterien/akkus zu nutzen, hat er schon wohlweislich ob der aussichtslosigkeit des unterfangens in den wind geschrieben. 8) 8)
ein paar zahlen zeigen die sinnhaftigkeit, besser gesagt sinnlosigkeit, die industrie in d'schland autark aus pv-strom versorgen zu können/wollen.
weltweit waren per ende 2011 rd. 67 GigaWatt pv-leistung installiert, d.h. das ist die mögliche rechnerische gesamtleistung wenn die sonne die pannels prall bescheint. wie wir wissen, scheint in europa die sonne nachts allenfalls während der mitternachtssonne am polarkreis.
die deutsche industrie (also unternehmen der chemie, maschinenbau, papierindustrie etc.), hatte 2010 abgeleitet aus den zahlen des bundesumweltamtes rund um die uhr gerechnet einen durchschnittlichen leistungsbedarf von rd. 42 GigaWatt. :idea: :idea:
>> gerechnet aus folgenden zahlen: jahres-stromverbrauch der industrie in 2010 rd. 300 TerraWattStunden (=300.000 GWh) geteilt durch angenommen etwa 300 tage durchgängiger betrieb an 24 std an jedem dieser 300 tage. zieht man in betracht, dass z.b. der maschinenbau nicht vollumfänglich rd. um die uhr, sondern mehr in den tages- als in den nachtzeiten, auch keine 300 tage im jahr und obendrein in den sommermonaten eher weniger, dafür im winter mehr den vollen leistungsbedarf abfordert, sieht das ganze noch viel schlechter aus. um mit den genannten (weltweit install., china wird ja nicht alle pannels nach d'schland exportiert haben :roll: :idea:) 67 GW die (benötigten deutschen) 42 GW zu erreichen, müßten die 67 GW durchschnittlich an jedem tag 16 std. volle leistung bringen. :!: :!:
zu welcher tageszeit soll (deutscher/mitteleuropäischer) pv-strom für die (gesamte) industrie in d'schland heute und realistisch gesehen bis zum st. nimmerleinstag gesehen bitte dann die batterien/akkus aufladen ?? der fischräuber braucht sich um das sauerland keine sorgen machen, das ansinnen die deutsche industrie mit strom aus pv zuzgl. pv-gespeisten batterien/akkus autark zu versorgen, stellt sysiphos in den finstersten schatten. :gewitter: :gewitter:

grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Cheffe, Google Adsense [Bot], Holzwurm 68, Majestic-12 [Bot], Nils1996

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki