Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 20:07

Mortelarofeuerbehandlung

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mär 09, 2008 21:10

Und ich sehr viel, damit es wenigstens aus Gründen der Kauengesundheit keine Lamen gibt.


Vorbeugen ist besser als heilen. Wenn die Lahme drei Wochen vorher gepflegt worden wäre, hätte die Behandlung weniger Zeit in Anspruch genommen, und die Kuh ist fit. Den wirtschaftlichen Teil müssen wir hier nicht behandeln.
Zuletzt geändert von H.B. am So Mär 09, 2008 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Mär 09, 2008 21:12

Man muss jetzt unterscheiden welche Scheibe auf dem Flex ist. Ne gute scheibe schneidet auch mit Messern, deswegen kann die auch sehr scharf sein. Die normalen "billigen" Schürf oder Schleifscheiben dagegen, können nur Schürfverletztungen hervorrufen.

Also bei uns kommt 3 mal Jahrlich der Klauenpfleger aus Holland. Der bringt sich nen Vollautomatischen Stand mit. Das Ding hat nen eigenen Ölkreislauf über den 4 Motoren für jedes Bein angetrieben werden können.
Dazu dann 2 Flex´s. Eine für links eine führ rechts.
Wenn ne Kuh da den letzten Meter nicht reingehen will, was öfters Vorkommt, kann man mit den Ölmotoren auch )mit nen Seil um den A**ch ) die Kühe reinziehen.
Klappt so alles super.
Schneiden tut der natürlich mit Flex und Messer. Manchmal auch noch mit ner Zange, aber nur wenns nötig ist.
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Milchmann » So Mär 09, 2008 21:14

Den Stand brauch ich :shock:
Was macht der Bauer wenn er hinfällt?
Hände aus den Taschen :-)
Benutzeravatar
Milchmann
 
Beiträge: 88
Registriert: Di Mär 04, 2008 1:24
Wohnort: LBrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » So Mär 09, 2008 21:16

Ich würd das nicht eifach als Schürfscheibe abtun, es gibt hier riesen Unterschiede. Die Scheiben mit den Wendeplatten (Hobel) gefallen mir nicht, man ist damit zu unflexibel, dann gibts mit dem Messer mehr Arbeit, und das kostet Zeit.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Mär 09, 2008 22:00

@ Milchmann

mhmh Kannst dir das den Leisten? :wink:


@ H.B.

Der Klauenpfleger arbeitet mit der Messerscheibe. Der macht das ja auch jeden Tag und muss ja auch meist viel wegmachen.

Ich arbeite aber selber, (wenn mal was ist) zwischendurch lieber mit der "Schürfscheibe" .
Die reicht für mich, ist das billigst und ich kann besser langsam arbeiten als zu weit schneiden...
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Milchmann » So Mär 09, 2008 22:03

tröntken hat geschrieben:@ Milchmann

mhmh Kannst dir das den Leisten? :wink:

nee ich glaub nicht, manchmal muß man mit dem zurechtkommen was man hat, besser als nichts :)
Was macht der Bauer wenn er hinfällt?
Hände aus den Taschen :-)
Benutzeravatar
Milchmann
 
Beiträge: 88
Registriert: Di Mär 04, 2008 1:24
Wohnort: LBrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » So Mär 09, 2008 22:52

Ich denke nicht das das Verletzungsrisiko für denjenigen der das Bein/die Klaue hält mit Zange und Schere oder Messer größer ist als mit der Flex...

Für denjenigen der scheidet mag das aber zutreffen!
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ute » So Mär 16, 2008 19:02

Mein Mann ist Klauenpfleger und macht auch Betriebshilfe. Bei Mortellaro ist es wichtig, dass die Spalten möglichst trocken sind. Die Klaue nicht ständig feucht ist. Als Alternative zu den Klauenbädern bieten wir unseren Kunden ein Trockendesinfektionspulver an. Dieses kann man sehr gut in der Transponderfütterung platzieren. Dort stehen die Kühe ja eine Weile und das Pulver kann die Feuchtigkeit ziehen. LG Ute
Ute
 
Beiträge: 19
Registriert: Fr Jul 27, 2007 16:11
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki