Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 3:16

motorsäge-usa

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Westerwälder » Sa Mai 11, 2013 6:22

Mit meinem Händler komme ich bestens zurecht, kaufe andere Maschinen (Spalter, Kreissäge) da und alle Betriebsstoffe und Kleingeräte. Da verdient er auch gut dran und meine Sägen werden dort gerne gewartet.
Fakt ist, dass Stihl mit der Hochpreispolitik in Deutschland (und den gerne teuer zahlenden Kunden in D) die Niedrigpreise in USA subventioniert. Das machen übrigens BMW, Mercedes und Audi genau so. Das hat mit den Autos oder Motorsäge nichts zu tun, die kommen alle vom gleichen Band. Kann jeder machen wie er will solange er legal einkauft.
Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon josefpeter » Sa Mai 11, 2013 12:26

Ich habe nie geschrieben daß "Fremdmaschinen nicht repariert werden, nur eben nicht mit höchster Priorität.
Wenn ich zu meinem Händler am Samstag Mittag oder auch späten Nachmittag komme weil mir was verreckt ist wir die sofort angeschaut und auch sofort repariert wenn das möglich ist. Wenn nicht gibts eine kostenlose Leihmaschine als Überbrückung.
Dieser Service ist durch nichts aufzuwiegen. Bekomme auch teilweise "Vorführgeräte" nur mal so zum ausprobieren (obwohl er weis das ich mir sowas NIE kaufen würde). Das setze ich bestimmt nicht mit solchen Experimenten aufs Spiel, könnte sich nämlich als teurer erweisen als es so ist. Die haben sich damals auch um einen Freischneider gekümmert (und aus dem Ausland vermittelt) der genau meinen Anforderungen entsprach (Brachiale Leistung und verlängerter, verstärkter Schaft). Damals hat mein Händler vermutlich nichts daran verdient, da die Rechnung aus den Niederlanden kam (und mal wieder weit unter dem Listenpreis...).


Genau das "Argument" habe ich erwartet. Für mich ist das absolut unverständlich, warum der Händler am Samstag Nachmittag die Säge eines Hobbyanwenders reparieren soll. Im Normalfall haben die sowieso mehrere Sägen, die sie kaum brauchen. Wenn das eine Woche später repariert wird, passiert auch überhaupt nichts. Ich verstehe das nun so, dass mit dem "regionalen" Einkauf auch die Betreuung an einem Samstag erwartet wird.

Außerdem bin ich auch neidisch, ich möcht auch die Händler finden, die nichts mit mir verdienen und die ich sooooo weit drücken konnte wie man hier immer wieder lesen kann.
josefpeter
 
Beiträge: 975
Registriert: Do Sep 03, 2009 16:48
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon buckdanny » Sa Mai 11, 2013 13:12

Westerwälder hat geschrieben:Hallo Thomas,
kannst Du ruhig machen, die MS werden eh alle in Stuttgart zusammengebaut und dann in die USA verschifft. Ich hab meine ganze Stihl Ausrüstung in USA gekauft und war alles Made in Germany, kostet nur etwa die Hälfte. Es gibt ein paar feine Unterschiede, z. B. das Funkenschutzgitter im Schalldämpfer welches in USA Vorschrift ist.
Gruß
Westerwälder



Deswegen hat Stihl ja auch ein Werk in Virginia Beach. Und die Produktion von Stihl ist in Waiblingen.


die 17.5 %, also der pauschalierte Abgabenbetrag, sollte auch nicht ziehen da dies vorraussetzt das die Sendung unentgeltlich ist, bei einer Säge für umgerechnet 500 € hätte ich da meine Bedenken.

Zollsatz ist 1,7 %
Zuletzt geändert von buckdanny am Sa Mai 11, 2013 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Chevy K 30

das Leben ist eher breit wie lang und Wir steh´n alle mittenmang.
buckdanny
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Jul 26, 2007 14:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Schorletrinker » Sa Mai 11, 2013 13:18

Hallo,
die 562 solltest Du hier in D bei einem vernünftigen Händler so um die 900 Euro kriegen, ich hab für die 560 xp deutlich unter 900 bezahlt. Da mach ich doch kein Affentheater und bestell die in Übersee.
Schorletrinker
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Jan 30, 2008 9:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Mai 11, 2013 14:21

hol die ne stihl oder husi in osteuropa-sind mit garantie-europaweit-und die mwst ist auch höher.
trotzdem gibts die 550xpg für rund 600-650 eus in polen und die 560xpg zzt für 2890 zloty brutto(polen hat 23%)
garantie gilt in ganz europa und wenn dein husi oder bei einer stihl dein stihlhändler nicht ran will-ist er seinen vertrag los.
:mrgreen:

preisvergleich tschechien www.zbozi.cz

polen: www.allegro.pl
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Bergodor » Sa Mai 11, 2013 14:47

Hallo mal wieder,

wie willst du das machen mit dem wenn er nicht ran will? Er machts ja, aber nicht sofort und das wiederum ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nirgends in einem Werksvertrag geregelt. Kann mir nicht vorstellen das da irgendwo steht JEDE Maschine muß innerhalb von 24 Stunden repariert werden.

Diese ganze übertriebene "Geiz ist geil" Mentalität hat schon in anderen Bereichen katastrophale Folgen. Siehe Eisenwarenhandlung, bzw. Elektroläden oder die Dorfläden (Kramer) vs. Baumärkte und Super-Elektro-Discountern und Discountern im allgemeinen. Wenn man das ganze Weiterspinnt könnte es ebenso zu einer Verringerung der Fachhändler kommen und wer repariert dann den Mist? Der Nachbar? Oder bringst die Stihlsäge dann zum Aldi/Lidl/oder wie auch immer? Ich denke mir halt einfach Leben und Leben lassen, wenn ich eine Firma hätte wäre ich auch froh um jeden Kunden den ich habe und eben Stammkundschaften einen besonderen Service bieten der über die bestehenden Werksverträge hinaus geht.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon SAME_TigerSix105 » Sa Mai 11, 2013 16:47

Bergodor hat geschrieben:Hallo mal wieder,
[...]
Diese ganze übertriebene "Geiz ist geil" Mentalität hat schon in anderen Bereichen katastrophale Folgen.
[...]
Ich denke mir halt einfach Leben und Leben lassen [...]


Genau so denke ich auch. Wenn etwas im Internet 100€ kostet und der örtliche Händler verlangt 110€, kaufe ich auch beim örtlichen Händler.
Wir reden hier aber von einer Ersparnis von fast 500€. Ja,ja... Leben und leben lassen. Das sollte aber auch gleichermaßen für heimische Anbieter gelten! Oder kannst du mir sinnvoll erklären, warum ein in Deutschland gefertigtes Produkt im Ausland (und da nichtmal ein "Billigland"), trotz über 15.000km Transport am Ende fast 40% günstiger ist?!
http://www.sameforum.de/
"Unmögliches erledigen wir sofort, ein Wunder dauert 'n bisschen"

Wenn du nicht mit der Zeit gehst, gehst du mit der Zeit!
SAME_TigerSix105
 
Beiträge: 738
Registriert: Do Dez 20, 2012 23:14
Wohnort: Sauerland/Gießen/Aschaffenburg
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Mai 11, 2013 20:52

Bergodor hat geschrieben:Hallo mal wieder,

wie willst du das machen mit dem wenn er nicht ran will? Er machts ja, aber nicht sofort und das wiederum ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nirgends in einem Werksvertrag geregelt. Kann mir nicht vorstellen das da irgendwo steht JEDE Maschine muß innerhalb von 24 Stunden repariert werden.

Diese ganze übertriebene "Geiz ist geil" Mentalität hat schon in anderen Bereichen katastrophale Folgen. Siehe Eisenwarenhandlung, bzw. Elektroläden oder die Dorfläden (Kramer) vs. Baumärkte und Super-Elektro-Discountern und Discountern im allgemeinen. Wenn man das ganze Weiterspinnt könnte es ebenso zu einer Verringerung der Fachhändler kommen und wer repariert dann den Mist? Der Nachbar? Oder bringst die Stihlsäge dann zum Aldi/Lidl/oder wie auch immer? Ich denke mir halt einfach Leben und Leben lassen, wenn ich eine Firma hätte wäre ich auch froh um jeden Kunden den ich habe und eben Stammkundschaften einen besonderen Service bieten der über die bestehenden Werksverträge hinaus geht.


wir reden hier nicht über 10 euro -wenn stihl seine 261 verramschen muss-warum soll ich da nicht zuschlagen-husi oder dolmar das gleiche spiel.
die eu-richtlinien sind klar!! geregelt und wenn dein händler nicht will,brennt der baum!
wenn die drei großen ihr zeug im eu-ausland billiger anbieten-deren problem-aber bei der garantie gibts kein wenn und aber-vw hat da schon mal richtig heftig zahlen müssen-btw-ich habe schon für händler importmodelle versorgt,da sie alleine gelassen werden.
bestes beispiel-husqvarna 3120 in tschechien ca 50% vom deutschen preis beim öffentlichen macht 1000 eus-davon gehe ich mit meiner frau und kind mindestens 1x richtig gut essen. :lol:

1000 eus verschenken?-ok-träum weiter von deiner heilen welt!
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon focogü » Sa Mai 11, 2013 20:56

Geiz ist geil!
Ist zwar jetzt weit hergeholt was ich schreibe aber:
Bergoder hat die Dorfläden erwähnt.Wisst ihr wie schwer es ist,einer 55 Jährigen Frau zuschauen zu müssen wie sie zum letzten Mal ihren Dorfladen zusperrt? Meine mutter musste dies vor 4 Jahren tun,weils einfach nicht mehr ging nach 30 die sie in dem Laden tätig war.
Also erzählt mir alle nix von wenn ich sparen kann dann bestell ichs irgendwo,Hauptsache günstig.Wenn einer sich ne Säge kaufen will,sollte er entweder voher mit dem was er mit der Säge macht genug Geld verdient haben um es sich zu leisten,oder er soll es als Hobby ansehen und die Kosten eben nunmal,und dafür dann die Scheine in die Hand holen!
Ich bleib dabei aus der Region für die Region,und das schreibt einer der wahrlich nicht das Geld in Mengen hat!
Die Erde dreht sich,weil der Wind gegen die Berge bläst ;-)
focogü
 
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 06, 2012 20:06
Wohnort: In der wunderschönen Vulkaneifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon chefbaumschubser » Sa Mai 11, 2013 21:11

wenn ich die gleiche säge-und darum gings,nicht um eine oma mit laden!-10 km weiter für nen anderen kurs bekomme-dann ists mir egal!

hersteller ist bei ner polenstihl auch kein anderer-wieso soll ich den shareholdern den überteuerten deutschen preis abliefern?

zu deiner dorfladentante-sorry-aber würdet ihr nicht zu aldi gehen ,würde sie noch existieren-ich hasse dieses aufdietränendrüsengedrücke.
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Rottweiler » Sa Mai 11, 2013 21:49

ruthar_m hat geschrieben:Hallo

Und was machst wenn das Teil mucken macht???? Schickst es dann wieder zurück, und wartest auf die Reparatur?????????????????????????
Ne Ne Leute, lasst die Wertschöpfung in eurem Land, vielleicht könnte der nächste Arbeitsplatz der Eure sein!

Die paar Mücken die Ihr euch dadurch erspart............



mfg


Da hast Du absolut Recht! :prost:
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Bergodor » Sa Mai 11, 2013 21:59

Da geht's um ganz was anderes.
Irgendeiner hat was von Werksverträgen geschwafelt. Darin enthalten ist auch ein Abnahmevertrag für den Raum in dem der Händler vertreten ist. Sprich, in Deutschland sind deutsche Preise an den jeweiligen Hersteller zu bezahlen. Es ist ihm NICHT gestattet Re-Importe zu vertreiben, außer es handelt sich um gebrauchte Ware die bestenfalls in Kommission verkauft werden. Mit viel Pech bekommt er dann auch noch einen Einlauf wegen dieser Aktion. Wer sich also darüber aufregt daß er im Ausland günstigere Preise bezahlt als hier, sollte sich um einen Markenwechsel Gedanken machen, da der Händler hier am wenigsten was dafür kann. Er muß nur die Verträge erfüllen mit allen damit verbundenen Verpflichtungen wie Garantieansprüche auch bei Re-Importen etc.. Mit sowas treibt man die Werkstätten - die auch reparieren - in die roten Zahlen.
Brennholzkunden kaufen in Polen günstiges Holz und drücken so den Brennholzpreis,
Hobby-Waldarbeiter kaufen ihr Equipment im Ausland und treiben örtliche Händler und Werkstätten in die roten Zahlen,
Brennholzfirmen kaufen nun auch im Ausland billigst Holz ein um zu verarbeiten,
Waldbauern bleiben auf ihrem Holz sitzen, weil im Ausland alles billiger ist, oder aber sie verkaufen es weit unter einem sinnvollen Preis,
usw. usf.
Das wird ein ewiger Kreislauf und der nächste der Jammert das er für sein Holz nichts mehr bekommt, sollte sich mal über eben diese Spirale Gedanken machen.
Hier geht es um Kleinbeträge im vergleich zu Schleppern, Seilwinden, Rückezügen etc. Aber da fängt man schlagartig an zu sparen. Nicht am Fendt, John Deere oder Steyr, nicht an der Seilwinde in einer Leistungsklasse die nur selten (oder sogar nie) benötigt wird, sondern an ganz rudimentären Dingen wie Motorsägen (klar da finden sich auch viele die eben sowas anbieten). Wenn auch noch eine Landwirtschaft vorhanden ist alles bei der Raiffeisen abliefern und auf einen guten Preis hoffen ohne jegliche Verhandlung, das ist dann vollkommen in Ordnung, Hauptsache der Werkstatt die sich wirklich um ihre Kunden kümmert keinen Cent zu viel zu bezahlen. Das ist Scheinheiligkeit in Perfektion. Genau aus diesem Grund ist Deutschland (vermutlich auch Österreich etc.) an dem Punkt wo wir momentan sind. Ein Franzose würde sich aufgrund seines Nationalstolzes solcher Verhaltensweisen in Grund und Boden schämen...
Das soll jetzt nicht zwangsläufig wertend sein, im Endeffekt muß jeder selbst entscheiden was er tut, nur auf einer Seite jammern weil man für sein Zeug keinen vernünftigen Preis erzielen kann und gleichzeitig genau diese Verhalten an den Tag legen das genau so etwas begünstigt ist etwas daneben...
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Rottweiler » Sa Mai 11, 2013 22:01

chefbaumschubser hat geschrieben:
Bergodor hat geschrieben:Hallo mal wieder,

wie willst du das machen mit dem wenn er nicht ran will? Er machts ja, aber nicht sofort und das wiederum ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch nirgends in einem Werksvertrag geregelt. Kann mir nicht vorstellen das da irgendwo steht JEDE Maschine muß innerhalb von 24 Stunden repariert werden.

Diese ganze übertriebene "Geiz ist geil" Mentalität hat schon in anderen Bereichen katastrophale Folgen. Siehe Eisenwarenhandlung, bzw. Elektroläden oder die Dorfläden (Kramer) vs. Baumärkte und Super-Elektro-Discountern und Discountern im allgemeinen. Wenn man das ganze Weiterspinnt könnte es ebenso zu einer Verringerung der Fachhändler kommen und wer repariert dann den Mist? Der Nachbar? Oder bringst die Stihlsäge dann zum Aldi/Lidl/oder wie auch immer? Ich denke mir halt einfach Leben und Leben lassen, wenn ich eine Firma hätte wäre ich auch froh um jeden Kunden den ich habe und eben Stammkundschaften einen besonderen Service bieten der über die bestehenden Werksverträge hinaus geht.


wir reden hier nicht über 10 euro -wenn stihl seine 261 verramschen muss-warum soll ich da nicht zuschlagen-husi oder dolmar das gleiche spiel.
die eu-richtlinien sind klar!! geregelt und wenn dein händler nicht will,brennt der baum!
wenn die drei großen ihr zeug im eu-ausland billiger anbieten-deren problem-aber bei der garantie gibts kein wenn und aber-vw hat da schon mal richtig heftig zahlen müssen-btw-ich habe schon für händler importmodelle versorgt,da sie alleine gelassen werden.
bestes beispiel-husqvarna 3120 in tschechien ca 50% vom deutschen preis beim öffentlichen macht 1000 eus-davon gehe ich mit meiner frau und kind mindestens 1x richtig gut essen. :lol:

1000 eus verschenken?-ok-träum weiter von deiner heilen welt!



Mit einer derartig geistlosen Einstellung war ja klar zu rechnen... Aber "nix für ungut", Leute mit Deiner "Denkweise" gibt es N O C H so einige... n8
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: motorsäge-usa

Beitragvon Falke » Sa Mai 11, 2013 22:07

Ne Ne Leute, lasst die Wertschöpfung in eurem Land, ...


Wenn ich als Deutscher eine Motorsäge (wenn auch im Ausland) kaufen würde , die in Deutschland produziert worden ist,
dann bleibt doch die Wertschöpfung dennoch in Deutschland, oder ?

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki