Bergodor hat geschrieben:Da geht's um ganz was anderes.
Irgendeiner hat was von Werksverträgen geschwafelt. Darin enthalten ist auch ein Abnahmevertrag für den Raum in dem der Händler vertreten ist. Sprich, in Deutschland sind deutsche Preise an den jeweiligen Hersteller zu bezahlen. Es ist ihm NICHT gestattet Re-Importe zu vertreiben, außer es handelt sich um gebrauchte Ware die bestenfalls in Kommission verkauft werden. Mit viel Pech bekommt er dann auch noch einen Einlauf wegen dieser Aktion. Wer sich also darüber aufregt daß er im Ausland günstigere Preise bezahlt als hier, sollte sich um einen Markenwechsel Gedanken machen, da der Händler hier am wenigsten was dafür kann. Er muß nur die Verträge erfüllen mit allen damit verbundenen Verpflichtungen wie Garantieansprüche auch bei Re-Importen etc.. Mit sowas treibt man die Werkstätten - die auch reparieren - in die roten Zahlen.
Brennholzkunden kaufen in Polen günstiges Holz und drücken so den Brennholzpreis,
Hobby-Waldarbeiter kaufen ihr Equipment im Ausland und treiben örtliche Händler und Werkstätten in die roten Zahlen,
Brennholzfirmen kaufen nun auch im Ausland billigst Holz ein um zu verarbeiten,
Waldbauern bleiben auf ihrem Holz sitzen, weil im Ausland alles billiger ist, oder aber sie verkaufen es weit unter einem sinnvollen Preis,
usw. usf.
Das wird ein ewiger Kreislauf und der nächste der Jammert das er für sein Holz nichts mehr bekommt, sollte sich mal über eben diese Spirale Gedanken machen.
Hier geht es um Kleinbeträge im vergleich zu Schleppern, Seilwinden, Rückezügen etc. Aber da fängt man schlagartig an zu sparen. Nicht am Fendt, John Deere oder Steyr, nicht an der Seilwinde in einer Leistungsklasse die nur selten (oder sogar nie) benötigt wird, sondern an ganz rudimentären Dingen wie Motorsägen (klar da finden sich auch viele die eben sowas anbieten). Wenn auch noch eine Landwirtschaft vorhanden ist alles bei der Raiffeisen abliefern und auf einen guten Preis hoffen ohne jegliche Verhandlung, das ist dann vollkommen in Ordnung, Hauptsache der Werkstatt die sich wirklich um ihre Kunden kümmert keinen Cent zu viel zu bezahlen. Das ist Scheinheiligkeit in Perfektion. Genau aus diesem Grund ist Deutschland (vermutlich auch Österreich etc.) an dem Punkt wo wir momentan sind. Ein Franzose würde sich aufgrund seines Nationalstolzes solcher Verhaltensweisen in Grund und Boden schämen...
Das soll jetzt nicht zwangsläufig wertend sein, im Endeffekt muß jeder selbst entscheiden was er tut, nur auf einer Seite jammern weil man für sein Zeug keinen vernünftigen Preis erzielen kann und gleichzeitig genau diese Verhalten an den Tag legen das genau so etwas begünstigt ist etwas daneben...
ZUSTIMMUNG!
Diese Egoisten wird es auch "erwischen". Möglich, das erst ihre KINDER darunter leiden müssen aber es kommt irgendwie auch auf diese zurück. UND sie werden die sein,die am lautesten Jammern!
@Falke. Die Schöpfung sicher, der Wert nur beim Hersteller...
