Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Helios » So Jan 30, 2022 13:40

Noch eine Frage zur RS PRO Kette.
Ist der Feilendurchmesser zum schärfen der Kette identisch mit der normalen RS .325 mit 1,6mm Treibglieder, der 4,8mm beträgt?
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon 210ponys » So Jan 30, 2022 13:56

genau ist auch 4.8mm
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Helios » So Jan 30, 2022 16:06

Danke :D
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon agrarflächendesigner » So Feb 06, 2022 10:28

Ich häng mich hier mal dran.
Leider hats bei meiner MS260 gestern das Schwert erwischt. Bisher war ein 40er Schwert, 325" Teilung mit 1,6mm Nutbreite mit entsprechender Kette montiert.
Lohnt es sich auf 1,3mm zu wechseln? Wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Haltbarkeit? Kann über die 1,6mm nichts schlechtes sagen, aber wenn die 1,3mm besser sind, warum nicht...
agrarflächendesigner
 
Beiträge: 2165
Registriert: Mi Dez 19, 2007 20:17
Wohnort: allernördlichstes Oberbayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon plenter » So Feb 06, 2022 11:49

Die 1,3 hat schon eine spürbar bessere Schnittleistung, von der Haltbarkeit merke ich keinen Unterschied.

ABER: du musst immer auf eine straff gespannte Kette achten, ansonsten springt sie leicht von der Schiene. Besonders bei Stauden, Dürrästen, wenn der Baum in den Jungwuchs fällt mir vorgespannten Ästen/Bäumchen, etc usw.

Die 1,6 ist mir vielleicht einmal in 2 Jahren abgesprungen, die 1,3 zu Beginn 2 mal pro Woche.
Und dann hat die Kette an den Treibgliedern Metall-Grate vom Kettenfänger und ist ohne Herumfeilen und Spielerei im Wald nicht mehr verwendbar.

Ich bleib vorläufig bei 1,3 mm fürs Standard-Holzen ... wenn es ins Sturmholz oder Schneedruck geht montiere ich gleich die 1,6er Garnitur.
plenter
 
Beiträge: 180
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon 210ponys » So Feb 06, 2022 13:24

wenn die Kette bei jedem Tanken überprüft wird, wird die nicht abspringen.
210ponys
 
Beiträge: 7521
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Helios » Di Feb 08, 2022 12:30

So, ich habe jetzt meine neue Stihl 261 mit 40cm light04 Schiene und 1,3mm RS Pro Kette.

Für alle, die sich wie ich Gedanken gemacht haben, ihre Stihl 026 durch die 261 zu ersetzen und bedenken haben, die neue könnte doch spürbar schwerer werden, habe ich jetzt nochmal nachgewogen. Die Sägen habe ich mit einer Digitalzugwaage gewogen. Die Schienen/Ketten mit der Küchenwaage. (Daher die leichte Diskrepanz zu den Einzelgewichten.)

Stihl 026 Werksangabe trocken o. Schiene: 4,7kg; Stihl 261: 4,9kg

vollgetankt gewogen:
Stihl 026 mit 40cm RS 0,325 1,6mm Garnitur: 6,85kg; ohne Schiene/Kette: 5,76kg;
Stihl 261 mit 40cm light04 0,325 1,3mm RS PRO Garnitur: 6,49kg; ohne Schiene/Kette: 5,60kg;
Schiene/Kette (026) 40cm RS 1,6mm: Schiene: 838g; Kette: 264g; zusammen: 1102g;
Schiene/Kette (261) 40cm PRO 1,3mm: Schiene: 674g; Kette: 228g; zusammen: 902g;

Fazit:
1. Meine Sorge, ich müßte mit der neuen Stihl 261 mehr Gewicht herum schleppen, war völlig unbegründet. Beim direkten Wechsel mit der jeweils dazugehönden Schneidgarnitur ist sie um ganze 360g leichter. Da wäre sogar das Mehrgewicht einer Griffheizung verschmerzbar gewesen.
2. Das Mindergewicht der neuen 40cm light04 Schiene mit Kette beträgt tatsächlich, so wie von Stihl beworben, 200g!

Ich bin damit sehr zufrieden. :D
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Obelix » Mi Feb 09, 2022 7:03

Für mich stellt sich die Frage "Stihl 261 vs. Husqvarna 545" nicht mehr.
Ich würde in der Klasse die neue Stihl MSA 300 (Akku) nehmen.

https://www.stihl.de/de/p/kettensaegen- ... 300-144339
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon eifelrudi » Mi Feb 09, 2022 7:39

Keine wirkliche Alternative: 2 kg schwerer und mindestens 1/3 teurer. Ist vielleicht eine Alternative in der Baum-und Landschaftspflege ( häufiges Starten und Abstellen ), aber sicher nicht im Forst.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon DonPromillo » Mi Feb 09, 2022 8:36

Die schwere Akkusäge als Ersatz für die 261? :roll: Robert und Annalena könnten das empfohlen haben, dazu ein Windrädchen auf dem Protos zur Stromgewinnung.
Der Kollege wird sich freuen, Rückhänger fällen und der Akku schaltet ab :wink:
DonPromillo
 
Beiträge: 287
Registriert: Sa Mai 15, 2010 11:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Helios » Mi Feb 09, 2022 11:27

Weniger glücklich finde ich den Umstand, daß die aktuellen Motorsägen anscheinend nochmal etwas lauter als die Modelle vor 20 Jahren sind. :(

Andererseits würde ich dann wahrscheinlich auch wieder meckern, wenn durch entsprechende schärfere gesetzliche Lärmschutzvorschriften die Sägen schwerer würden, bzw. bei gleichem Gewicht weniger Leistung hätten.

Vielleicht steckt da auch Absicht dahinter die Motorsägen lauter zu machen, weil man dann freiwillig den sicherheitsrelevanten Helm auf setzt!? :lol:
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Sönke Carstens » Mi Feb 09, 2022 12:01

Heute sollte eine Akkusäge doch locker ausreichen.
Für den Wald gibt es doch Harvester, da sitzt man schön gemütlich in einer voll klimatisierten Kabine.
Hier werden diese Schneidköpfe für Bagger immer beliebter, günstiger kann man Bäume nicht beseitigen.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon plenter » Mi Feb 09, 2022 13:59

satire? :lol:
plenter
 
Beiträge: 180
Registriert: Fr Dez 11, 2020 7:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon Obelix » Mi Feb 09, 2022 14:19

Bei der Empfehlung der Stihl MSA 300 (Akku) ging ich davon aus, dass eine
kleine Säge der Größe Stihl 261 ersetzt werden soll und eine stärkere
Zweitsäge eh vorhanden ist.

Das Hauptproblem bei meiner Stihl 261 ist, dass sie immer mal wieder, aus
welchen Gründen auch immer, in warmen Zustand nicht anspringt und auch
nicht zum anspringen zu bewegen ist. Das konnten die vorherigen Stihl 026
besser.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägen-Kauf (Stihl 261CM oder Husqvarna 545Mark II)

Beitragvon langholzbauer » Mi Feb 09, 2022 14:38

Das tut mir echt leid für Dich Obelix!
Seit die 261 da ist, muss ich mich immer wieder selbst ermuntern, die 260 wenigstens mit auf den Holzplatz zu nehmen, damit sie nicht verkleistert.
Du scheinst da eine Montagsmaschine erwischt zu haben.
Was sagt der freundliche Verkäufer zu Deinen Problemen?

Im Übrigen würde ich die 50ccm-Profi- Klasse ganz sicher nicht als kleine Sägen bezeichnen. :wink:
In Mitteleuropa reicht die für die meisten Forstarbeiten als Universalgröße aus.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
93 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki