Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 10:19
Fassi hat geschrieben: Und ja, alles was dort verfüttert wird muss Bio sein, ebenso die Einstreu.
Gruß
Jupiter Jones hat geschrieben:Auch Teichwirtschaft wäre vielleicht zu überlegen.
Ferengi hat geschrieben:Natürlich darf er das.
Man darf ja, wenn man nicht selber genug Vieh hat, Konvi-Rinder & Pferdemist zukaufen/aufnehmen.
Zum Stroh:
Es darf nicht mit ins Futter gemischt werden.
Wenn die Rinder mal was von der Einstreu fressen...
Kannst halt nicht verhindern.
Es ist aber ein großer Unterschied man man es ganz gezielt verfüttert (z.B. mit innen Futtermischwagen kippt),
oder obs die Tiere beiläufig fressen.
Nö, bei Einstreu isset kein Problem Konvi zu nehmen.
Fassi hat geschrieben: und einige beschweren sich mittlerweile auch, dass einige der großen Ackernbauern im Kreis mittlerweile alles Stroh häckseln und nichts mehr verkaufen.
Andi G hat geschrieben:Es sind jetzt doch einige Antworten eingegangen, aber so richtig Licht ins Dunkel bringt hier auch keiner. Gibt es hier im Forum auch ökologisch wirtschaftende Betriebe? Oder nur konventionelle?
Ja gibt ein paar Biobetriebe hier
Ist das Bio - Saatgut wirklich so teuer? Kann man nicht selbst wieder eigenes Saatgut verwenden? Beize verboten, oder nicht?
Ist Sauteuer nur Begrenzte Bezugsmöglichkeiten . Eigenes Saatgut wird an der Sauberkeit scheitern sprich Reinigung . Beizen verboten aber das ist eigentlich kein Problem
Bei 90% Grünland mit Kulap und Nabu-Programmen darf man ja auch nicht mineralisch düngen ... gibt es da noch einen Unterschied zu Bio?
Weiss ich nicht hatte nur Hekul & Help
Wie sehen die Kosten der einzelnen Verbände aus?
Wechselnd meine Erfahrung kostet nen Haufen Geld und bringt wenig bis nichts war im Biokreis und danach Bioland
Hat man bei EG - Bio auch Prüfungskosten? Darf man bei EG - Bio seine Tiere als Bio vermarkten?
Zahle für knapp 16 Ha 440€ kriegst in Hessen aber Kontrollkostenzuschuss beim Hiap . Klar kannst Du deine Tiere nach der Umstellung als BIO verkaufen . Aber Du musst erst das Zertifikat deiner Kontrollstelle haben
Kann man Kulap beantragen und trotzdem die Bioprämien beziehen oder wäre das Doppelsubvensionierung?
Weis ich nicht![]()
Kann man Teilbereiche ausklammern? z.B. Pferdehaltung konventionell? oder Ackerbau konventionell und Grünland bio?
Normal müssen alle Tiere die über die TSK unter der Betriebsnummer gemeldet sind Bio sein . Das sieht aber jeder Auditor witziger weise anders .Flächen müssen Bio sein
Bevor ich an irgendwelche Verbände gehe wollte ich mir eben hier im Forum Anregungen und ein paar Antworten holen, dafür ist doch ein Forum da? oder irre ich?
Besser Du sprichst mit Vermarktern was die wollen . Verbände wollen auch das du in 1 Linie von Verbandsbetrieben kaufst Zuchtvieh , Saatgut , Futter . Hat ein wenig was von Schneeballsystem![]()
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Mein Fazit nach über 15 Jahren lass es lieber bleiben ich jedenfalls hänge es an den Haken .
Andi
Andi G hat geschrieben:Es sind jetzt doch einige Antworten eingegangen, aber so richtig Licht ins Dunkel bringt hier auch keiner. Gibt es hier im Forum auch ökologisch wirtschaftende Betriebe? Oder nur konventionelle?
Ist das Bio - Saatgut wirklich so teuer? Kann man nicht selbst wieder eigenes Saatgut verwenden? Beize verboten, oder nicht?
Bei 90% Grünland mit Kulap und Nabu-Programmen darf man ja auch nicht mineralisch düngen ... gibt es da noch einen Unterschied zu Bio?
Wie sehen die Kosten der einzelnen Verbände aus?
Hat man bei EG - Bio auch Prüfungskosten? Darf man bei EG - Bio seine Tiere als Bio vermarkten?
Kann man Kulap beantragen und trotzdem die Bioprämien beziehen oder wäre das Doppelsubvensionierung?
Kann man Teilbereiche ausklammern? z.B. Pferdehaltung konventionell? oder Ackerbau konventionell und Grünland bio?
Mitglieder: Bing [Bot], burgunder, Geisi, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711