ich habe als Alltagsauto einen Skoda Octavia 1Z Kombi von 2007.
Ist ein Allrad, höhergelegt und hat den 1,9 TDI mit 105 PS.
Der hat jetzt ca. 265Tkm. Auf langstrecke komme ich damit knapp unter 5l, im Normalbetrieb bin ich bei knapp 6l. Mit Anhänger (1,6to Anhängelast zugelassen) sind es fast 10l. Ausstattung ist normal, Klima, el FH, Sitzheizung, aber nichts außergewöhnliches.
Wenn ich den mit meinen ersten Auto (VW Jetta, 70PS Diesel, FH zum kurbeln, keine Klima, auch sonst keine Ausstattung) vergleiche braucht der Skoda trotz mehr Ausstattung nicht mehr als der Jetta.
Somit kann ich viel von dem was hier geschrieben wurde nicht ganz nachvollziehen.
Bei mir: Schwereres Auto, mehr Ausstattung und gleicher Verbrauch, also effektiv effizientere Nutzung des Kraftstoffes.
Selbst bei meinem "Sonntagsauto" einem Audi A8 4,2l TDI mit 385 PS und guten 2350kg ist der Verbrauch nicht so schlimm.
Wenn ich mit ca. 160km/h auf der A7 ins Allgäu fahre dreht der Motor (dank 8-gang Automatik) 1800U/min.
Der Verbrauch ist dann bei ca. 8l.
Im Mischbetrieb Urlaub, Sonntagsfahrten, mal nen schweren Anhänger (2,3to Anhängelast) bin ich bei knapp 10l (notiert über die letzten 26tkm). Da werden die Pferdchen aber auch mal laufen gelassen.
Bei der Höchstgeschwindigkeit (regelt bei 250km/h ab) stehen 32l auf der Verbrauchsanzeige.
Ich denke der angesprochene Audi hat gezeigt was bei Versuchsfahrzeugen möglich ist, mit einem realen Spritverbrauch hat das aber nichts zu tun.
Ich werde in 2 Jahren den aktuellen A8 (der ist dann 8 Jahre alt) gegen den Nachfolger austauschen.
Hier mal ein guter Bericht zum Nachfolger:
https://www.focus.de/auto/fahrberichte/ ... 91825.html
Langstrecke, schwerer Anhänger, dabei super bequem (ich möchte die belüfteten Massagesitze nicht missen), so geht Auto heute
Grüße
Thomas
Mein Tipp: Fahrt jetzt die stärksten Verbrennermotoren die es gibt!
Die wird es so in wenigen Jahren aufgrund der aktuellen Politik nicht mehr geben!
Das Leben ist zu kurz um Hubraumschwache Autos zu fahren!
