Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 14:58

Neubau Tretmiststall für 60 Milchkühe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Neubau Tretmiststall für 60 Milchkühe

Beitragvon pferdeknecht » Di Mär 18, 2008 11:39

Hallo.
Wir überlegen uns, einen Tretmiststall für 60 Milchkühe zu bauen. Bis jetzt gefällt uns was wir gesehen haben ganz gut.
Hat hier jemand vielleicht Erfahrung bei dieser Größenordnung?
Bin für jeden Beitrag dankbar!
pferdeknecht
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Mär 18, 2008 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon PeterTulu » Di Mär 18, 2008 14:16

bei uns im ort hatte das mal einer aber das auch nur für 3-4 jahre der stroh aufwand ist enorm und das bei den preisen kannste lieber heu eunstreuen also das die milchleistung ansteigt is klar aber ob sich das rechnet is auch viel arbeit einstreuen oder so also ich würde lieber güllelagermachen und dan tiefboxen die kannste dan mit pferdemist auffüllen sind am wenigsten krankheiten drin wenn de noch was wissen willst dan meld dich
PeterTulu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SvenS » Di Mär 18, 2008 14:54

Das Problem bei reinen Strohställen ist in der Regel die Eutergesundheit. Habe zwar hauptsächlich Erfahrung mit Tieflaufställen, aber wenn dort das Stroh/der Mist lange im Stall bleibt (über 3 Monate) steigen die Mastitisfälle häufig an. Da bei einem Tretmistall i.d.R. nicht der komplette Stall ausgemistet wird, dürfte die Problematik ähnlich sein. Der Strohbedarf ist - wie schon erwähnt - auch nicht zu unterschätzen.
Wir kalken mittlerweile einmal täglich mit ViBo Kalk. Kann aber noch keine Aussagen treffen, ob es was nützt. Momentan ist die Eutergesundheit ziemlich gut.
Ansonsten sind reine Strohställe für die Fundamente hervorragend und es macht Spaß, Kühe im Stroh wie auf der Weide herumspringen zu sehen. Das sieht man auf Spalten und planbefestigten Laufgängen eher selten...
SvenS
 
Beiträge: 35
Registriert: Di Aug 14, 2007 14:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Reinererlach » Di Mär 18, 2008 18:51

gibts da nicht probleme mit strichverletzungen?
Reinererlach
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Aug 14, 2007 12:29
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heavyfarmer » Di Mär 18, 2008 19:30

Mein Fall wäre es nicht. Solange keine Kernfusion etc. kommt und wir in BRD sogar die AKW's stillegen wollen wird Energie immer kostbarer und so ziemlich alles, was Du einstreuen kannst/willst, was biologisch abbaubar ist hat Energie so dass Dein Stall Dich irgendwann enorm in Bedrängnis bringen kann. Soweit ich weiß ist ein späterer Umbau auf Flüssigmist wohl auch ziemlich schwierig. :roll:
Vom Strohverbrauch aber ja immer noch besser wie ein Tiefstreustall. Aber den kann man jedenfalls noch umbauen...

Grüße
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

möglich ja

Beitragvon stadlerg » Di Mär 18, 2008 20:13

seh das auch so wie schimmel ,eutergesundheit ist sicher anspruuchsvoll aber möglich

wo bekommst das stroh her ???

das mit der energie würde ich nicht so sehn weil stroh aufwendig ist zu verbrennen ,eher sogar postiv den mist zu vergären in einer biogas anlage dürfte kein problem sein

mit wieviel stroh pro kuh und tag willst den auskommen

hast auch an den lagerraum fürs stroh gedacht ist nicht zu unterschätzen sollte ja mindest für 1,5 jahre reichen um auch mal schlechte ernte jahre gut zu überstehn vorallen wegen eutergesundheit
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mi Mär 19, 2008 14:02

habe einen bei den fersen. mit gefälle von 7%, würd ich aber nicht unter 10% mehr machen. max. tiefe der buchten 4,5m damit die kühe nur liegen und nicht kreuz und quer laufen, das heist unbedingt eine planbefestigte(o. spalten) lauffläche machen, braucht man auch für den abrieb der klauen. würde ca 10m²/kuh rechnen davon 50% für die liegefläche.
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon heavyfarmer » Mi Mär 19, 2008 14:33

Das klingt ganz gut. Weißt Du die ungefähre Strohmenge/Färse ? Aber bitte ehrlich bleiben. :lol:
Benutzeravatar
heavyfarmer
 
Beiträge: 647
Registriert: Sa Mär 08, 2008 19:06
Wohnort: Oldenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mi Mär 19, 2008 18:12

heavyfarmer hat geschrieben:Das klingt ganz gut. Weißt Du die ungefähre Strohmenge/Färse ? Aber bitte ehrlich bleiben. :lol:

ich brauche bei ca. 55 färsen von 0-2 jahren ca. 2-2,5 ballen stroh/woche. meine rundballen haben um die 200 kg.
im liegeboxen stall mit 70 kühen weis ich es genau weil ich da mit dem mischwagen einstreue, da brauch ich 600kg/woche. man muss bei den strohmengen aber bedenken das die tiere einen nicht unbeachtlichen teil auch fressen. (speziel in den lb, weil das im kopfbereich auch sauber bleibt)
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon EinsZwo » Mi Mär 19, 2008 21:06

Auf Stroh?! Das würde ich mir GRÜNDLICH überlegen.

Bei den Preisen fürs Stroh, allein die Arbeit definitiv NEIN

Arbeitstechnisch gehts heute einfacher wie ein vorredner schon sagte führt nur zum Chaos, WENN nicht alles 100% stimmt....
ich halte es für unsinn, fachlich und Ökonomisch absolute fehlentscheidung
EinsZwo
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Mär 19, 2008 18:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Starbuck » Mi Mär 19, 2008 23:35

Für die Kühe wäre es ein Traum! Habe einige Ställe besichtigt, nirgendwo glücklichere Tiere gesehen.
Bedingungen:
-Automatisierte Einstreu
-eigenes 1a Stroh vorhanden, schlechte Alternativverwertung (Pferdehaltung etc)
- Keine Aufstockung geplant
- Weidegang im Sommer (spart Stroh+Arbeit+Zellzahlen)
- Eutergesundheit schon jetzt tiptop?
- Honorierung des Aufwandes möglich ? (Direktvermarktung)
- Groß planen!! 8- 10 qm / GV
- ausreichend Mistlager vorhanden?

dadurch ergibt sich in den allermeisten Fällen die Absage an den Tretmiststall....


die Alternative: der Kompoststall, gibts in USA schon länger, hier in D erst 1x (Osthessen). Ist Tiefstreu mit Sägemehl incl aktiver Rotteförderung.
Benutzeravatar
Starbuck
 
Beiträge: 60
Registriert: Mo Mär 19, 2007 20:24
Wohnort: Zwischen BÜD, LAT und SLÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Starbuck » Do Mär 20, 2008 10:33

ich behaupte doch gar nicht, dass dieses System alle Probleme löst! Aber Fakt ist, das jegliche Form des BOXenlaufstalls nicht wirklich toll für Kühe ist. Mach doch mal den Test:
Nimm einen modernen, von dir projektierten Laufstall (Kathedralenartige Stallhülle mit Curtains, freitragende Boxenabtrennungen, Laufgänge mind.3.50m, Sandeinstreu oder Pferdemistmatratze, Nackenriegel statt Freßgitter....) und schmeiß den Kühen spontan einen Großpacken Gerstenstroh in den Laufgang, wie lange dauerts, bis die erste im Stroh liegt???

Also, man sollte das Experiment in Nüsttal einfach im Auge behalten, nicht Schweine mit Kühen verwechseln und abwarten!
"Geniess das Leben mit der Frau, die du liebst, solange du dein vergängliches Leben führst, das Gott dir auf dieser Welt gegeben hat. Geniesse jeden flüchtigen Tag, denn das ist der einzige Lohn für deine Mühen." (Prediger 9, Vers 9)
Benutzeravatar
Starbuck
 
Beiträge: 60
Registriert: Mo Mär 19, 2007 20:24
Wohnort: Zwischen BÜD, LAT und SLÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Do Mär 20, 2008 12:43

also ich hatte frühen einen provisorischen stall mit tieflauf. vom komfort gibts nix besseres aber der strohaufwand ne kasterstophe. wenn man den tretmist "richtig" macht kann man sehr viel stroh sparen und damit arbeit. wenn das stroh vorhanden ist, so bin ich überzeugt das es nicht viel teurer kommt. bei meinen stroh lb bin ich mir 100% sicher das ich nicht mehr arbeit als ein kollege mit den matrazen. und das bett ist auch weicher.
´wieder zurück zum tretmist-wie ich schon vorher sagte wichtig ist das er geplant wird das die kühe hauptsächlich nur liegen und ihre bewegungen(laufen) auf gänge machen(das spart stroh und bleibt länger sauber)!
wenn jemand von was überzeugt ist sollte man ihm die fakten der vor- und nachteile auflisten und nicht mit gewalt vom gegenteil einreden wollen, dieser ergerd sich dann sein leben lang wenn er das nicht gemacht hat wie er wollte!
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Fr Mär 21, 2008 14:04

schimmel hat geschrieben:Starbuck, mach die Stalltür auf und du wirst sehen, dass die Kühe auch aus dem Tiefstall oder dem Tretmiststall nach draußen laufen. Die Kuh sucht immer den Zustand der relativen Vorzüglichkeit.
Ich habe so viele schlechte Tretmistställe gesehen, dass ich aufgrund meiner Erfahrung davon abraten würde. Ich habe in der letzten Woche eine Beratung auf einem Betrieb gemacht, der auf der einen Stallseite eine Herde im Tiefstall hatte (70 Kühe) und auf der anderen Seite eine Gruppe (70 Kühe) mit Spaltenboden und eingestreuten Tiefboxen. Die Herden werden separat gefahren. Die Gruppe im Tiefstall hat kontinuierlich 100000 Zellen mehr als die andere Gruppe.

Die nun geplante Erweiterung um hundert Plätze wird nie ein Tiefstall sein. Der Klauenabrieb und der hohe Strohverbrauch sind weitere Kriterien gegen Einstreuvarianten. Wenn man die Kosten, die durch die Strohvariante entstehen nicht sehen will und lediglich den subjektiven Eindruck des Wohlbefindens der Tiere im Blick hat, tja dann muss man auch mit den Nachteilen leben, darf sich aber nicht wundern, wenn der Nachbar davonzieht.

Reini

das klingt gut. ich muss zugeben wenn ich nicht abundzu mit kalk darüber geh kriege ich prob. aber kann das dann sein das mein nachbar dann baulich was falsch gemacht hat, weil er kämpft ständig mit zellen und mastitis. er ist biobauer mit 5.000kg stalldurchschnitt und hat auch 70 kühe mit lb und gummimatten als unterlage ist das eher negativ? will mit sägemehl einstreuen weil er sagt: milch, schweis, harn und auch kot befinden sich in der box. er muss täglich diese reinigen was ich nicht muss. was kann er falsch gemacht haben? gibt es matratzen die feuchtigkeit aufnehmen?
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Mär 24, 2008 9:04

hallo reini das war auch mein gedanke, aber ich kann ihm schlecht sagen das er etwas falsch macht.
aber werden gummi matten in der regel eingestreut?
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki