Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Horst_BT » Fr Feb 28, 2025 7:18

Hallo,
ich habe für die Abrechnung geeichte Wärmemengenzähler für die Mieter installieren lassen. Gar so teuer war das nicht. Die messen den Durchfluss und die Vor- und Rücklauftemperatur und berechnen dann die Energiemenge. Schauen aus wie eine Wasseruhr.
So weit ich weiß, darf man dann bis zu 12,5 ct je kwh zzgl. 19% MwSt abrechnen wenn man es offiziell macht. Ich werde aber nur knapp 10ct mit meinem Mieter abrechnen.

Die Heizung so einfach auf über 50 kw zu ändern könnte wegen dem Heizraum zumindest nicht ganz legal sein. Ab 50 kw muss der vom Brandschutz aufwendiger sein. Der Kaminkehrer schaut sich das bei der Abnahme an. Am besten vorher mal mit ihm reden.

Grüße
Horst
Horst_BT
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 24, 2022 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 240236 » Fr Feb 28, 2025 7:27

Wo kommt diese 12,5ct/kwh Grenze her. Von der habe ich noch nie etwas gehört.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Otto Mohl » Fr Feb 28, 2025 7:30

Horst_BT hat geschrieben:Hallo,
ich habe für die Abrechnung geeichte Wärmemengenzähler für die Mieter installieren lassen. Gar so teuer war das nicht. Die messen den Durchfluss und die Vor- und Rücklauftemperatur und berechnen dann die Energiemenge. Schauen aus wie eine Wasseruhr.
So weit ich weiß, darf man dann bis zu 12,5 ct je kwh zzgl. 19% MwSt abrechnen wenn man es offiziell macht. Ich werde aber nur knapp 10ct mit meinem Mieter abrechnen.

Die Heizung so einfach auf über 50 kw zu ändern könnte wegen dem Heizraum zumindest nicht ganz legal sein. Ab 50 kw muss der vom Brandschutz aufwendiger sein. Der Kaminkehrer schaut sich das bei der Abnahme an. Am besten vorher mal mit ihm reden.

Grüße
Horst


Hallo Horst,
Hast du eine Rechtsgrundlage für die erste Aussage? Gelesen habe ich mal,dass man nicht den Gaspreis als Referenzwert ansetzen darf. Deine Angabe ist aber auch fraglich. Energiekosten sind ja nicht starr.

Deine 2. Aussage ist ein hier oft genannter unsauberer Grenzwert. Bis EINSCHLIEßLICH 50kw ist alles locker. Alles darüber hat härtere Regeln.
Otto Mohl
 
Beiträge: 537
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Feb 28, 2025 7:43

Hallo 2250 A!
Die Kegelspalter u. Spaltzangen wurden nur aus diesem Grund erfunden, weil 1. zum Vortrocknen u. gegen Versticken es besser ist, spalten u. aufreissen möglichst langer Stämme. Vorallem bei Laubhölzern (Bu, Ah, Bi, Er, Es, Wei), zum 2. die Hackmaschinen-Bauer kamen mit der Antriebsleistung nicht mehr nach.
Wichtig ist, daß du bei möglichen Schäden schnell u. gut dazu kommst! Gebrochene Förderfedern, Welle der Schnecke, praktische Räumung des Bunkers, usw., mir wäre deine Stalllösung auch lieber, als die Kellerlösung, zu dem schallen mögliche Geräusche auch nicht zum Erdgeschoss.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Fr Feb 28, 2025 14:47

Horst_BT hat geschrieben:Hallo,
ich habe für die Abrechnung geeichte Wärmemengenzähler für die Mieter installieren lassen. Gar so teuer war das nicht. Die messen den Durchfluss und die Vor- und Rücklauftemperatur und berechnen dann die Energiemenge. Schauen aus wie eine Wasseruhr.
So weit ich weiß, darf man dann bis zu 12,5 ct je kwh zzgl. 19% MwSt abrechnen wenn man es offiziell macht. Ich werde aber nur knapp 10ct mit meinem Mieter abrechnen.

Die Heizung so einfach auf über 50 kw zu ändern könnte wegen dem Heizraum zumindest nicht ganz legal sein. Ab 50 kw muss der vom Brandschutz aufwendiger sein. Der Kaminkehrer schaut sich das bei der Abnahme an. Am besten vorher mal mit ihm reden.


Ein Wärmemengenzähler soll bei meinem Bruder eingebaut werden. 10cent pro kwh wird hier auch oft genommen. Ich finde es etwas happig. Mit dem Brandschutz ab 50kw Anlagen ist bekannt. Glücklicherweise ist der Bruder gleichzeitig der Bezirksschornsteinfeger.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 240236 » Fr Feb 28, 2025 16:16

10ct sind happig :lol: :lol: . Ich würde keinem fremden um 10ct eine Wärme liefern. Rechne mal die Gestehungskosten deiner Heizung + Strom, Wartung und Hackschnitzel
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Fr Feb 28, 2025 20:16

Was nimmst du für die kwh?
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Fr Feb 28, 2025 20:25

240236 hat geschrieben:Bei uns gibt es fas tur Nadelholz und ich nutze den ganzen Baum samt Wipfel. G30 oder G50. das hängt von der Heizung ab. Die wenigsten können G50.


Laut Heizungsbauer kann die Heizung beide Hackschnitzelgrößen. Im Dorf bei den Anlagen werden immer nur G30 gehackt.Wahrscheinlich am besten ausprobieren was gut funktioniert.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Horst_BT » Sa Mär 01, 2025 17:37

Otto Mohl hat geschrieben:
Horst_BT hat geschrieben:Hallo,
ich habe für die Abrechnung geeichte Wärmemengenzähler für die Mieter installieren lassen. Gar so teuer war das nicht. Die messen den Durchfluss und die Vor- und Rücklauftemperatur und berechnen dann die Energiemenge. Schauen aus wie eine Wasseruhr.
So weit ich weiß, darf man dann bis zu 12,5 ct je kwh zzgl. 19% MwSt abrechnen wenn man es offiziell macht. Ich werde aber nur knapp 10ct mit meinem Mieter abrechnen.

Die Heizung so einfach auf über 50 kw zu ändern könnte wegen dem Heizraum zumindest nicht ganz legal sein. Ab 50 kw muss der vom Brandschutz aufwendiger sein. Der Kaminkehrer schaut sich das bei der Abnahme an. Am besten vorher mal mit ihm reden.

Grüße
Horst


Hallo Horst,
Hast du eine Rechtsgrundlage für die erste Aussage? Gelesen habe ich mal,dass man nicht den Gaspreis als Referenzwert ansetzen darf. Deine Angabe ist aber auch fraglich. Energiekosten sind ja nicht starr.

Deine 2. Aussage ist ein hier oft genannter unsauberer Grenzwert. Bis EINSCHLIEßLICH 50kw ist alles locker. Alles darüber hat härtere Regeln.


Hallo,
ich habe mich noch mal erkundigt, sorry, ich hatte da was falsch verstanden.
Ich hatte die Abrechnung eines Nahversorger angeschaut, das ist eine GmbH die 21 Kunden versorgt.
Der Kunde des Versorgers hat mir gesagt, dass die Kosten auf max. 12,5ct gedeckelt sind, ich dachte das wäre ein offizieller Wert. Das sind aber nur die internen Beschlüsse dieses Versorgers die von den Verantwortlichen und evtl. den Kunden festgelegt werden.
Ich durfte die Abrechnung sehen, da sind die Kosten und verschiedenste Faktoren zuzsammengestellt aus denen sich der Preis ergibt.
So wie ich das verstanden haben legen die für jedes Jahr neu einen Höchstpreis fest und rechnen dann die tatsächlichen Kosten ab.

Eigentlich kamen wir nur auf das Thema mit der Abrechnung weil beim Einkauf von Hackschnitzeln 7% Steuer anfallen, beim Verkauf der Energie aber 19%.

Grüße
Horst
Horst_BT
 
Beiträge: 31
Registriert: Do Nov 24, 2022 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Mo Mär 03, 2025 15:39

G30 oder g50 kommt wieder am Kessel an.
Die kleinen Kessel bis 50/60kw wollen eher G30
Die großen dann G50 - Manche können beides

Ich selber habe einen 30kw kessel (der bis 50kw geht) und der hat g30
Beim Biber Hacker ist es so bis Biber 94 gibt's G30 Siebe darüber nur mehr G50 - so wurde mir das zugetragen.

G50 ist gröber - damit weniger Feinanteil. Und der Hacker kann dickere Stämme schneller verarbeiten - also mehr m3 pro/h

Gut. nach der daumen x pi Abschätzung müsste deine Heizung mit 40kW etwa 80m³ Hackgut im JAhr nehmen (ich hoffe die Faustformel stimmt so noch)

Mit Deinem Lagerraum 3.5x3.5x3 wirst etwa 40 kubik unterbringen, dann wir das Aufschieben mit Frontlader mühsam. (ist aber noch immer schneller als förderbänder oder sonstige Fördersysteme die man erst aufbauen muss.

Und dann wird Hackgut zum Logistik Thema !

Nicht umsonst arbeiten die Meisten Heizwerke mit einer Schrägdachhalle, auf der hohen Seite offen und lassen dort direkt reinhäckseln - es ist einfach am effektivsten.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Di Mär 04, 2025 7:09

Hallo Noudels!
Also 3 m Behälterhöhe sollte für einen FL noch keine Hürde sein. Kommt ein Hacker wegen 40 Srm, ich habe anderes gehört?
Schon wenn der Profi-Sägespalter kommt, sollten minimum 100 Fm daliegen, u. so war es schon vor 15 Jahren.
Mich würde wundern, warum grössere Hacker keine G30 Siebe mehr einsetzen, ist doch alles eine Preissache? Nehme mal an das die Masse an Betreibern u. Markt G30 einsetzt, egal was der Instalateur verspricht, er lebt ja von den Reperaturen! Ich glaube an alles Mögliche, aber sicher nicht an die HS,HG-Gleichmässigkeit bei der Qualität, u. daß der immer mit scharfen Klingen hackt. Manche sind schon zu faul, das Sieb zu wechseln, bzw. die Ware zu mischen beim Einlass. Ich würde auch auf G30 tendieren, selbst wenn die Anlage G50 verträgt, lt. Hersteller. Er heizt ja nicht das ganze Jahr damit, er verkauft die Öfen nur!
Die Logistik um das HG ist ein grosses Thema, Platz, Ware, Entferung, Zwischenlagerung, Umschlag, LU!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Di Mär 04, 2025 10:11

3,5m x 3,5m soll der Bunker werden indem auch die Austragung drin ist. Welche Maße habt ihr so bei euren Bunker und was könnt ihr empfehlen. Die Höhe mit drei Metern ist ja variabel weil die Wand von wo ich mit dem Frontlader beschicke soll aus Bohlen in U Eisen sein. Ich kann sie bis auf Null rausnehmen. Das Hackschnitzellager soll ca. 600m weiter im Feld an einer Scheune gebaut werden. Maße 8m x 8m und eine Höhe von ca. 5m. Hier soll auch direkt reingehackt werden.
Was spricht für G30 bzw. für G50?
Wie ist euere Hacklogistik?
Im Winter Holz hauen und dann im Herbst hacken?
Oder ist das dann noch zu frisch?
Grüße
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Di Mär 04, 2025 10:17

3,5m x 3,5m ist nicht in Stein gemeißelt. Das ist die max. Größe. Kleiner geht auch.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Di Mär 04, 2025 10:27

@steyrer
.also bei mir in der Gegend kommen die Hacker für 30m3 sehr gerne weil es verdammt viele so "Kleinanlagen" gibt.

Alternativ müssen sie bei Großkunden Preisangebote abgeben und dort dürfte immer versucht werden die Anfahrtspauschalen zu sparen weil sie für einen Kleinen in der Umgebung gerade arbeiten.

MIR hat mein Hacker, als er das erste Mal mit seinem 84er Biber auf Lkw kam folgendes gesagt. Er hätte sich gegen den 94er entschieden weil nur bis 84er Biber die G30 gehen. Hätte der den 94er aufbauen lassen wären ihm Kleinanlagen wie meine weggefallen. Das wollte er nicht weil er einen etablierten und treuen Kundenstamm hat

- ja du kannst mit dem Lader aufschieben. Aber wie vorher schon geschrieben - Logistik Thema
2 bis 3 Gespanne fahren 1er muss mit dem Lader aufschieben ... Das ist Logistik die man stemmen muss ..

Ideal wäre der Bunker gleich rund .. weil in den Ecken bleibt immer was stehen.
Ich habe für meine Heizung einen Bunker von 4.5x4.5x3 - damit muss ich für 16 Monate einmal füllen. Und es hat perfekt an den Bestand gepasst.

Ich Hacke weil es neben meinem normalen Job gehen muss immer Anfang Mai - zum einen gibt's da meist einen Fenstertag (Brückentag) und der Boden und Wege sind eher trocken und gut befahrbar.
Zuletzt geändert von Noudels am Di Mär 04, 2025 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Di Mär 04, 2025 10:35

Ich schlage meist nur Totholz bzw beinahe Tot.. viel saftiges kommt bei mir nicht rein.

.ich habe das Holz im Schnitt 2Jahre am Stamm liegen und Das Hackgut etwa 6/7 Monate bevor es in die Heizung kommt.

Oft kommt mir auch was dazwischen (Kundenaufträge) dabei mache ich es von der Logistik abhängig.
Mit dem rückewagen alles zusammen fahren oder direkt am Ort hacken und das hackgut fahren.

Das kommt immer drauf an:
Wie voll bin ich selber (welche bedarf habe ich)
Kann ich es verkaufen (transportiert der Kunde sich das gleich)
Wie viel Holz ist es
Wir weit bin ich von meinem Sammelplatz weg und wie frisch ist das Holz (fahr ich Stammware oder hackgut)
Wie viele Fahrer kann ich aufstellen und welche m3 können die bewegen ..usw.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki