Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Do Feb 27, 2025 7:45

Guten Morgen, bei mir steht ein Heizungstausch an.
Aktuell wird unser ca. 100 Jahre altes Bauernhaus mit einem Holzvergaser von Künzel 25 kW und als Backup mit einer 40 Jahren alten Ölheizung geheizt.
Zwei Wohneinheiten auf ca. 280 qm.
Entschieden habe ich mich für eine neue Hackschnitzelheizung von Hargassner 40 kW.
Der Förderantrag wurde letztes Jahr noch gestellt und bewilligt.Ein Nachbar der mein Bruder ist soll mit einer Fernwärmeleitung auch angeschlossen werden. Wie rechnet ihr das ab?Was nehmt ihr pro kWh? Wer bezahlt die Fernwärmeleitung?
Andere Frage wieviel Astmaterial verträgt die Heizung. Wie macht ihr das mit dicken Laubholz? Vorher Spalten und trocknen oder einfach bis zum Hacken liegen lassen.Wird das Holz dann nicht schnell kerv und faul?
Das reicht erstmal, aber Fragen zum Bau habe ich noch.
Danke für eure Antworten.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 240236 » Do Feb 27, 2025 7:58

Fernwärmeleitung: diese werden doch beim Bau sehr gut gefördert. Wie lange ist die Leitung?
Heizkosten: Die meisten rechnen nach einem Modell (ich weiss nicht von wem dieses stammt) ab, das sich aus Heizölpreis und Hackschnitzelpreis zusammensetzt. Vorsicht bei der Berechnung des Preises: Wärmeeingang beim Nachbarn ist durch Wärmeverlust der Leitung um einiges geringer als die erzeugte Wärme. Zusätzlich wird monatlich eine Bereitstellungsgebühr (Grundgebühr) abgerechnet.
Hackmaterial: Laubholz sollte schon vorgespalten werden, da es sonst verstockt.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Do Feb 27, 2025 9:26

Hallo 2250 A!
Sehe das auch wie 240236, Laubholz dicke Stammware unbedingt grob spalten halbieren o. vierteln, wegen dem verstocken. Der Hacker arbeitet dann auch leichter!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon langholzbauer » Do Feb 27, 2025 9:55

Selbst bei Nadelholz lohnt sich das Vor- bzw. Anspalten ab ca . 35 cm , sofern es nicht schon ohne Rinde geerntet wurde. :wink:

Im Interesse einer guten Zukunft sollte auch mit dem Bruder vor der Errichtung der HS- Anlage eine saubere Vereinbarung aufgesetzt werden. Solange man sich einig ist, kann man davon abweichen, aber wenn es erste Unstimmigkeiten gibt, dann wird eine gerechte Lösung oft deutlich schwieriger.
Außerdem wird vermutlich irgendwann das FA. nachfragen..
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12524
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Do Feb 27, 2025 14:55

Kommen nur mir die 40kW für 280m2 eines 100 Jahre alten Haus + der Bruder mit Haus wenig vor ?

Nur heizen gut -; Warmwasser braucht ihr nicht?
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 240236 » Do Feb 27, 2025 15:14

Noudels hat geschrieben:Kommen nur mir die 40kW für 280m2 eines 100 Jahre alten Haus + der Bruder mit Haus wenig vor ?

Nur heizen gut -; Warmwasser braucht ihr nicht?
mir kommt es auch wenig vor, aber wenn er jetzt mit 25KW ausgekommen ist, dann bleiben immer noch 15KW für den Bruder. Wenn dem sein Haus neu und nicht zu groß ist, dann wird es reichen. Alte Haus heißt aber auch nicht, daß es eine zugige Bruchbude ist. Mein Haus ist auch 140 Jahre alt mit 80cm Vollziegelwänden. Bis da die Kälte durch die Wände kommt. ist der Winter vorbei.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Do Feb 27, 2025 17:56

240236 hat geschrieben:Fernwärmeleitung: diese werden doch beim Bau sehr gut gefördert. Wie lange ist die Leitung?


Förderantrag ist bewilligt. Die Leitung ist ca. 60m lang.

Wie spaltet ihr euer Laubholz welches für den Hacker ist.Bagger und Kegelspalter? Meterstücke sind doch sehr kurz später für den Hacker oder nutzt ihr meistens nur Nadelholz?
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Do Feb 27, 2025 18:03

langholzbauer hat geschrieben:Selbst bei Nadelholz lohnt sich das Vor- bzw. Anspalten ab ca . 35 cm , sofern es nicht schon ohne Rinde geerntet wurde. :wink:


Bei den drei bestehenden Hackschnitzelanlagen im Dorf wird das Nadelholz nicht gespalten. Die hacken nur 2 Jahre altes Industrieholz.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Do Feb 27, 2025 19:01

Ich spalte nicht mehr vor.

Früher als wir noch mit einem Biber 7 gearbeitet haben musste ich alles über DM 35cm.spalten
Das habe ich über eine spaltzange am 2 Traktor gemacht.

Dann kam der Lohner mit einem.gezogenen Biber 82 der konnte 60cm Durchmesser. Da habe ich den einen Stamm den es betroffen hat - oder besser die Stelle (Wurzel Anlauf) einfach mittig eingeschnitten und die einzugsrolle haben den Rest erledigt

Nun hat der Lohner einen biber92 auf lkw.- da geht 80cm Durchmesser rein - da brauche ich nichts mehr spalten! Habe ich auch nicht mehr gemacht.


Ich habe - viel Robinie/Eiche Kiefer ... Und ab und zu eine Kirsche - und schlage eigentlich kein grünes Holz.

Und Häcksler jedes Jahr ca 40m3 und komme.damit etwa 15 Monate aus
Zuletzt geändert von Noudels am Do Feb 27, 2025 19:10, insgesamt 2-mal geändert.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Do Feb 27, 2025 19:03

Noudels hat geschrieben:Kommen nur mir die 40kW für 280m2 eines 100 Jahre alten Haus + der Bruder mit Haus wenig vor ?

Nur heizen gut -; Warmwasser braucht ihr nicht?


Das Haus vom Bruder ist von 2003 und hat noch einen Kachelofen. Der Heizungsbauer sagt,daß der 40kw Kessel der gleiche ist wie der 50 kW bzw.60 kW. Nur andere Software man könnte aus dem Kessel auch 50 oder gar 60 kW holen. Die Frage nach der Größe des Kessel habe ich ihm auch gestellt.
Geplant war es erst die komplette Anlage mit Hackschnitzelbunker im Keller zu installieren.
Jetzt kommt die Heizung in den alten Stall und der Bunker unter ein vorhandenes Schleppdach.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Do Feb 27, 2025 19:13

Mach's nicht in den keller - ein.stuck in der Schnecke mag gern richtig gut quietschen..

Das 2 klingt gut - wie kriegst du die hackschnitzel in den Bunker ?

Bzw hargassner hat auch Heizung im Container - soll aber teuerer sein als selber bauen habe ich Mal gehört

Das mir den Kesseln kenne ich auch so. Nur der wirklich größere Kessel hat dann dickere Dämmung usw.

zur Optimierung einen großen Puffer oder einen 2 geht flott ( oder mehrere kleinere falls Mal solar ein Thema ist) - oder ein Pool kommt dazu (den man wenn es Installations/bau technisch geht ja auch heizen könnte )

Den kessel.kaufst für 20 jahre da ändert sich so manches in der Zeit !!
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Do Feb 27, 2025 20:46

Noudels hat geschrieben:Mach's nicht in den keller - ein.stuck in der Schnecke mag gern richtig gut quietschen..

Das 2 klingt gut - wie kriegst du die hackschnitzel in den Bunker ?

Der Bunker soll mit dem Frontlader bestückt werden. Er ist ebenerdig,vorne sollen Bohlen in U-Eisen als Wand dienen damit man den Bunker zur Not maschinell entleeren kann. Das war eigentlich meine größte Sorge im Keller, wohin mit den Schnitzeln wenn man an die Schnecke muss.3,5m x 3,5m soll der Bunker werden. Höhe: 4m werde ich aber wahrscheinlich nicht ganz ausnutzen können.
Das man Eiche und auch Robinie nicht Spalten muss leuchtet mir ein.Das Holz fault nicht schnell Aber was ist mit Buche,Ahorn,Esche oder auch Weide?
Zuletzt geändert von 2250 A am Fr Feb 28, 2025 6:49, insgesamt 1-mal geändert.
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Do Feb 27, 2025 21:51

Setz den Bunker etwas unter ebenerdig ..

Sodass du über der Austragung das hackgut mit dem Frontlader einfach reinschieben.kannst..
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 2250 A » Fr Feb 28, 2025 6:42

Noudels hat geschrieben:Setz den Bunker etwas unter ebenerdig ..

Sodass du über der Austragung das hackgut mit dem Frontlader einfach reinschieben.kannst..


Die Fläche ist aktuell asphaltiert. Das wäre ein größerer Aufwand dann müsste ich die Seiten auch noch einschalen bzw.mauern . Ich überlege es mir.Danke schonmal für die Tipps.
Wie sieht es denn mit dem Hackgut aus, lieber 30G oder 50G und Astmaterial nutzt ihr das auch für Hackschnitzel oder nur Stammholz?
2250 A
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Feb 25, 2025 10:20
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon 240236 » Fr Feb 28, 2025 6:46

Bei uns gibt es fas tur Nadelholz und ich nutze den ganzen Baum samt Wipfel. G30 oder G50. das hängt von der Heizung ab. Die wenigsten können G50.
240236
 
Beiträge: 9071
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki