Guten Morgen, bei mir steht ein Heizungstausch an.
Aktuell wird unser ca. 100 Jahre altes Bauernhaus mit einem Holzvergaser von Künzel 25 kW und als Backup mit einer 40 Jahren alten Ölheizung geheizt.
Zwei Wohneinheiten auf ca. 280 qm.
Entschieden habe ich mich für eine neue Hackschnitzelheizung von Hargassner 40 kW.
Der Förderantrag wurde letztes Jahr noch gestellt und bewilligt.Ein Nachbar der mein Bruder ist soll mit einer Fernwärmeleitung auch angeschlossen werden. Wie rechnet ihr das ab?Was nehmt ihr pro kWh? Wer bezahlt die Fernwärmeleitung?
Andere Frage wieviel Astmaterial verträgt die Heizung. Wie macht ihr das mit dicken Laubholz? Vorher Spalten und trocknen oder einfach bis zum Hacken liegen lassen.Wird das Holz dann nicht schnell kerv und faul?
Das reicht erstmal, aber Fragen zum Bau habe ich noch.
Danke für eure Antworten.