Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:39

Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Groaßraider » Di Mär 04, 2025 22:37

2250 A hat geschrieben:Guten Morgen, bei mir steht ein Heizungstausch an.
Aktuell wird unser ca. 100 Jahre altes Bauernhaus mit einem Holzvergaser von Künzel 25 kW und als Backup mit einer 40 Jahren alten Ölheizung geheizt.
Zwei Wohneinheiten auf ca. 280 qm.
Entschieden habe ich mich für eine neue Hackschnitzelheizung von Hargassner 40 kW.
Der Förderantrag wurde letztes Jahr noch gestellt und bewilligt.Ein Nachbar der mein Bruder ist soll mit einer Fernwärmeleitung auch angeschlossen werden. Wie rechnet ihr das ab?Was nehmt ihr pro kWh? Wer bezahlt die Fernwärmeleitung?
Andere Frage wieviel Astmaterial verträgt die Heizung. Wie macht ihr das mit dicken Laubholz? Vorher Spalten und trocknen oder einfach bis zum Hacken liegen lassen.Wird das Holz dann nicht schnell kerv und faul?
Das reicht erstmal, aber Fragen zum Bau habe ich noch.
Danke für eure Antworten.


Hallo 2250,
hier gibt's ausführliches von Praktikern:
post799284.html#p799284
auf 47 Seiten fast 700 Beiträge, da kannst mal durchstöbern (die unqualifizierten Beiträge kannst ja überlesen).

Ein kurzes Statement zu deinen Plänen von mir, aus meiner Jahrzehntelangen Erfahrung.

+ Deine Bunker Größe ist ok mit 3,5x3,5m. Wichtig
ist freie Zugänglichkeit zur komfortablen Befüllung.
+ Auf 60m Fernleitung hast du max. 1-2°C Verlust.
+ Vorspalten kannst du dir sparen.... Hast du schon einen Lohnhacker?
+ Hackgut in G30 oder G40 hacken.
+ Astmaterial ist kein Problem, nur das Holz nicht vergessen, die Mischung machts
+ Das Hack Material von Herbst bis spätestens März ernten, sonnig und luftig lagern und Anfang September hacken.
+ Dem Bruder würde ich 10cent abrechnen, aber da werdet ihr beide euch schon einig.
+ Leitung über Förderung gemeinsam bauen.
+ Direkt ins Lager hacken ist natürlich top, da bist eh einigen hier voraus. Kein Logistik Stress.
+ 40kw Anlage ist völlig ausreichend für eure 2 Häuser, ich würde 1500-2000Liter Puffer empfehlen. Wärmetauscher groß genug auslegen sollte mind. 25 KW übertragen können.
+ Hackgutverbrauch liegt in deinen Händen, auch beim Asche leeren :regen:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Mär 05, 2025 7:33

Hallo 2250A!
Eine Erfahrung meinerseits, mir hat es Bu u. Bi 40-100cm habiert bzw. geviertelt noch verstickt! Ich kann die Ansicht von Hart-Laubholz Stammware nicht aufzuspalten von unserem "Groaßraider" absolut nicht teilen. Er dreht die Welt etwas um mit der Ansicht, mag sein das er die Erfahrung gemacht hat, ich nicht.
Beim Bereitstellen von Hackware kommt es auf X-Komponenten an, aber aufspalten von Stammware ist immer ein Vorteil von der schnelleren Trocknung her, egal ob Scheitholz o. Hackware!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Mi Mär 05, 2025 12:16

Natürlich trocket gespaltene Stammware schneller .. aber noch flotter trocknen viele viele kleine Hackschnitzel aus der Stammware.

Dazu muss nur die Lagerung des hackgut passen.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mär 06, 2025 6:53

Hallo Noudels!
Ja die Lagerung muß passen! Die Sonnen-Trocknung funktioniert nur wenn ich flächig HG vom Haufen entnehme. D.h. die aussenliegenden 50 cm Schicht, aber wer macht das schon?
Oberflächig trocknet das HG sicher, aber nach 20-30 cm ist dann schon Ende mit der Luftzirkulation. Das sieht man gut an angeschnittenen Haufen, wie Feuchtigkeit die Farbe im Haufen verändert. Und noch besser sind die, die den HG-Haufen mit einem Heustock vergleichen. Das funktioniert nur mit Lüftungs-Schächten im Haufen, o. starken Belüftungen. Und jene die einen Haufen zum Aufschütten hoch fahren, z.B. Radlader, FL, dort ist ganz Schluss mit Trocknung. Da ist der Haufen so fest, daß er nicht mal brennt, also nichts mit noch natürlicher Trocknung.
Je kleiner die "G" Qualität ist je minder die Trocknung, durch den Haufen.
Kleine Anlagen brauchen einfach trockene Ware, u. da ist vorspalten halt die Wahl der Stunde, bei Stammholz!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon ax.w » Do Mär 06, 2025 7:38

Auch wenn es selbstverständlich sein sollte:
Auf jeden Fall ein Leerrohr für BUS / Cat Kabel vom Heizraum zum Abnehmer (Bruder) legen.

Wenn eine fertige gedämmte Fernwärmeleitung verlegt wird, die Hauseinführungen so einfach wie möglich halten. Die lassen sich richtig scheixxe durch Leerrohre schieben.
Nur 15° Bögen, groß genug (DN200 +)
ax.w
 
Beiträge: 275
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Noudels » Fr Mär 07, 2025 10:19

Ich kenne die Preise nicht aber gibt's nicht die Vorlauf/Rücklauf Rohre schon mit entsprechenden leerrohren ..das würden verwenden. und bei lehrrohrn zahlt sich sparen nicht aus.. lieber eins mehr..


.
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon rockyy » So Mär 09, 2025 14:38

Moin. Ich habe ein großes PE-Rohr mit in den Graben gelegt. Dadurch gelegt habe ich dann später z.B. auch das Netzwerkkabel.
Hab glaube 50mm Rohr genommen.
Ich habe im Wohnhaus-Heizungskeller ein 850L Speicher mit Solarthermie anschluss.
Dann geht Fernwärmerohr zum Heizungsraum in der Werkstatt.. 27m. in diesen Graben liegt das genannte PE-Rohr. (Ich glaube es ist ein Wasserrohr gewesen)
rockyy
 
Beiträge: 361
Registriert: Fr Jan 11, 2013 19:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Limpurger » Mi Mär 26, 2025 22:02

- G30 oder G50? Ganz klar G50, sollte eigentlich für einen Kessel mit ca. 40-50Kw kein Problem sein. Habe selbst Anlagen in dieser Größe, können alle G50. G50 trocknet in der Miete besser ab und versport nicht so stark wie G30.
- Der Aussage zur Kessel-Leistung mit "geometrisch identisch und nur per Software gedrosselt" würde ich nicht trauen, ist meist wie überall - du bekommst nur das was du bezahlst.
- Aufstellung außerhalb von Wohngebäude wenn möglich hat 2 Vorteile. Zum einen die Geräuschkulisse wie von vielen berichtet, zum anderen der Staubeintrag durch die Hackschnitzel. Letzteres muß nicht, kann aber wenn extrem auch lästig sein.
Noch 2 Tips zur Anlagenkonfiguration. Kesselgröße nicht zu klein wählen da man dazu verleitet wird alles zu hacken, auch wenn der Brennwert (insbsondere bei Strauchschnitt oder Reisig) offensichtlich begrenzt ist. Wenn man dann in einer Frostperiode solchen Schund im Bunker hat und der Kessel dadurch seine Nennleistung nicht erbringen kann ist man schnell froh am etwas überdimensionionierten Kessel. Mit ausreichend Puffervolumen (1x Zentralpuffer an der Anlage und je Wohnhaus 1 Heizungspuffer vor Ort) kann man die Heizlastspitzen auch etwas abfangen, da ist dann die maximale Kesselleistung nicht mehr so relevant und wird durch längere Brenner-Laufzeiten kaschiert. Allerdings ist eine zu starke Überdimensionierung auch nicht sinnvoll, da kann man auch auf die Erfahrungswerte der Anbieter vertrauen. Insbesondere wenn von allen eine ähnliche Dimensionierung vorgeschlagen wird.
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Do Mär 27, 2025 8:01

Hallo!
Ich vertraue lieber einer G50 Anlage G30 vorzulegen, u. die Ware besser vorzutrocknen. Ansonsten G50 gesiebt zu geben wegen den Störungen! Wellen u. Gehäuse
Brüche in der Zuführung sind gewaltig. Habe kein Vertrauen in die Qualität der Hacker wegen Übergrößen u. bereitgestelltes Material. Wie kleiner die Anlage, wie anfälliger sie ist!
Wenn ein "€" in eine HG- Heizung, dann nur in die Doppelkolben-Zuführung!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Limpurger » Do Mär 27, 2025 20:32

Steyrer8055 hat geschrieben:...lieber einer G50 Anlage G30 vorzulegen...

Eine G50-Anlage kann G30, andersrum wirds schwierig. Das mit dem Vorspalten, vortrocknen usw. ist ja alles recht und gut, aber wer macht das schon. Habe ich alles schon durch, heute wird am Ende einer Schönwetterperiode gehäckselt, das Nachtrocknen passiert dann im Haufen. Und hier eben bei G50 eben besser als mit G30 wegen der gröberen Struktur und der damit verbundenen besseren Durchlüftung. Aber ist ja allseits bekannt und kalter Kaffee.
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Groaßraider » Do Mär 27, 2025 23:32

Steyrer8055 hat geschrieben:Brüche in der Zuführung sind gewaltig.
Habe kein Vertrauen in die Qualität der Hacker wegen Übergrößen u. bereitgestelltes Material. Wie kleiner die Anlage, wie anfälliger sie ist!
Wenn ein "€" in eine HG- Heizung, dann nur in die Doppelkolben-Zuführung!

mfg Steyrer8055


Du solltest schreiben das du keine Erfahrung hast!
Ich habe schon Vertrauen aufgrund meiner Erfahrung.... Lass doch das dumme Geschwätz das Rührwerksaustragungen mit Schneckenförderung mit der 85% aller Hackgut Anlagen unter 200kw betrieben werden nicht funktionieren.... :klug:

Nur weil du als Scheitholz Heizer 5 m³ undefiniertes Grobhackgut pro Jahr in deinen Scheitholzkessel wirfst ... :regen:

Genau wie dein Gesülze über das vorspalten....

Der TE fragte nach Erfahrungen, nicht nach Meinungen!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon Steyrer8055 » Fr Mär 28, 2025 6:50

Hallo Groaßraider!

Danke, jetzt haben wir in deiner Person den Hackgut u. Heizer- PAPST ja endlich gefunden!

Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon JueLue » Fr Mär 28, 2025 14:16

Noch ein Hinweis zur Kesseldimensionierung.
Bei der Angabe der Heizleistung in kW sollte allen klar sein, dass diese nur mit optimalen, technisch getrockneten Hackschnitzeln erreicht wird.

Wir verheizen optisch sehr gute getrocknete Ware, die vorher durch ein Trommelsieb geht (also kein Feinanteil). Es wird ein 100kW und ein 150kW Kessel betrieben. Wir können die Abgabeleistung nach Puffer messen. Im Dauerbetrieb kommen wir trotzdem nur auf ca. 80-90% der Nennleistung.

Bei luftgetrockneter, nicht gesiebter Ware würde ich nicht mehr als 75% der Nennleistung erwarten.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4442
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon AP_70 » Sa Mär 29, 2025 6:39

Wichtiger Einwand von JueLue!

Wobei 90% nach! Puffer schon ein guter Wert ist :klee:
Bei naturgetrocknetem Waldhackgut ist auch nach meiner Erfahrung bei 75-80% Schluss :prost:

Aber: so mancher Kessel lässt sich mit den entsprechenden Stellrädern (Luftklappen, Software, Ventilatoren) auch um 10-15%
im Durchschnitt :!: überheizen.

Über die Lebensdauer des Kessels wird dann nicht diskutiert :klug:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 748
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Hackschnitzelheizung Fragen über Fragen

Beitragvon bauer hans » Sa Mär 29, 2025 10:30

Moderne Kessel kann man nur per touchscreen einstellen :!:
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki