Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 21:37

Neue Motorsäge für unter 100 € kaufen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Motorsäge für unter 100 € kaufen?

Beitragvon Eicherfahrer » Fr Mai 29, 2020 9:08

Falke, du sprichst mir aus der Seele !
Gruß
vom Eicherfahrer
Eicherfahrer
 
Beiträge: 642
Registriert: Fr Jan 27, 2006 9:09
Wohnort: in der Nähe von Berlin
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Motorsäge für unter 100 € kaufen?

Beitragvon Badener » Fr Mai 29, 2020 11:59

Falke hat geschrieben:
Anders ist es bei Langzeitfolgen wegen überproportional ausgestossenen Abgasen und Zweitaktölnebeln oder wegen schlechterer Vibrationsdämmung von "billigen" Motorsägen -
aber das Einsatzalter oder die Nutzungsdauer, damit das virulent wird, erreichen solche Sägen idR eh' nicht ...
[...]A.


Das ist aber eine Milchmädchenrechnung wenn man die Säge durch eine ähnliche ersetzt so wie es schon anklang!

Pegasus_o hat geschrieben:Das Arbeitsplatzargument ist sehr alt und sehr falsch.

Deutschland hat seit zig Jahren einen Leistungsbilanzüberschuß, d.h. exportiert mehr Waren und Dienstleistungen, als es importiert. Das ist aber strukturell ungesund, weil die Handelspartner irgendwann kein Geld mehr haben, um das zu bezahlen. Dann drosseln die den Import und das kostet dann Arbeitsplätze. Also muß D eher sehen, Dinge zu importieren (oder im Ausland Urlaub zu machen). Für die USA sieht die Rechnung anders aus, für die ist "buy American" in gewissem Rahmen sinnvoll, weil die ein Defizit haben.

Gruß


Das ist viel gesagt aber dennoch falsch. Denn das setzt Voraus das Importländer mehr importieren wie die Wirtschaftsleistung ist. Das tun die aber nicht. Wenn ein reines Improtland z.B. die komplette Wertschöpfung im eigenen Land hat, kann das dennoch so weiter funktionieren.

Bsp. Ein Land produziert im Überschuss Roggen. Ein weiteres Land importiert diesen und Arbeitet ihn um in Brot. Das Brot wird ausschließlich in dem Land Verkauft.
Wieso sollte nun das zweite Land auf Dauer kein Geld mehr haben? Die Leute haben Arbeit durch die Umarbeitung und können sich dann ihr umgearbeitetes Brot leisten wodurch wieder neues Brot importiert werden kann.

Solange die Mischkalkulation stimmt ist alles i.O.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Motorsäge für unter 100 € kaufen?

Beitragvon Englberger » Sa Mai 30, 2020 14:16

Pegasus_o hat geschrieben:Deutschland hat seit zig Jahren einen Leistungsbilanzüberschuß, d.h. exportiert mehr Waren und Dienstleistungen, als es importiert. Das ist aber strukturell ungesund, weil die Handelspartner irgendwann kein Geld mehr haben, um das zu bezahlen. D

Hallo,
dann hab ich jetzt nen Grund für mein Chinawerkzeug. Aber im Ernst, vieles was das Leben erleichtert(Milwaukeeschrauber,Werkstattpresse, Magnetbohrmaschine , Reifenmotiergerät etc) hätte ich mir aus deutscher oder schweizer Fertigung nicht geleistet, da zu teuer.
Deshalb bin ich den Asiaten und der Globalisierung dankbar.
mfG Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neue Motorsäge für unter 100 € kaufen?

Beitragvon Pumuckel » Sa Mai 30, 2020 15:20

in China gebautes Markenwerkzeug hat aber nix mit Chinawerkzeug zu tun.
Klar, dort wird produziert weil es billiger ist, und das ist schade.
Aber Qualitätskontrollen, Auswahl, Ausbildung und auch Bezahlung der angestellten sind eine andere Geschichte. Meistens haben solche Werke auch die gleichen standards weltweit. Profitiert wird dann von den Lohnkosten, Rohmaterialverfügbarkeit, Logistik, Energiekosten. Auch die schiere Anzahl an willigen Facharbeitern ist enorm.
So kann man aber auch in China keine Säge unter 100 Euro bauen. Das geht nur, wenn man auf qualitativ niedrigem, technisch veraltetem Standard massenhaft produziert und dabei lasche standards ausnutzt oder sogar die noch unterbietet.
Der Transport eines Containers aus China kostet nebenbei so viel wie hier der LKW Transport aus dem Hafen heraus...
Von den Lohnkosten wäre Rumänien sonst auch konkurrenzfähig.

zu Taiwan: Das ist schon seit Jahren ein Hightech und Hochlohnland. Vergleichbar mit Japan oder Südkorea.
Ich habe einen 45 Jahre alten Marantz Superscope Hifi Verstärker, der dort produziert wurde. Nie was dran gemacht, stand 30 Jahre vergessen im feuchten Keller, aber kein Potikratzen, knacken oder sonstwas. Durch den Zusatz "Superscope" ist der auch nix wert. Die Langzeitqualität ist aber besser als bei meinem geliebten Braun Regie 510 oder meinem Yamaha... :shock:
Benutzeravatar
Pumuckel
 
Beiträge: 1836
Registriert: Fr Dez 15, 2006 15:07
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], FeFa2s, Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki