Hallo liebe Forumsteilnehmer....
Kennt Ihr das auch:
Man kauft z.B. einen (oder zwei) neue Schlepper (und noch in ultimativer Vollausstattung) und nach einiger Zeit stellt man Fehler fest, welche wirklich sehr ärgerlich sind...
Man fragt sich da, was sich die Herren Konstrukteure eigentlich dabei gedacht haben, als sie solchen Mist verzapften und nicht ausreichend praxis-erprobt in Serie gingen ließen.....
Ich will erst mal keinen Herstellernamen und keine Farbe benennen, aber es ist halt ein "Premiumhersteller......"
Ich fange erst mal mit einen kleineren Ärger an,
Denn mich würde interessieren, ob jemand von Euch hier im Forum auch den gleichen Ärger kennt...???
Also: die beiden Schlepper haben ein Fronthubwerk verbaut. Die Hubwerksunterlenker lassen sich mit speziellen Bolzen oben und unten arretieren. Klar ist, dass man die Hubarme wenn man diese vorne länger nicht braucht, hochstellt.
Der Murks steckt aber im Detail dieser nicht durchdachten Konstruktion:
Teilweise sind Bolzenlöcher im hinteren Endbereich nicht als Durchgangslöcher sondern als horizontale Sacklöcher ausgebildet und es wird regelmäßig im Feldeinsatz Erde z.B. von den Rädern
in die Bolzenlöcher geschleudert werden.....(soweit "ganz normal") Aber, wenn man dann die Hub-Arme verstellen will, wird durch die Bolzen der sich in den Bolzenlöchern angesammelte Dreck mit nach hinten in die nicht durchgehenden Sacklöcher geschoben, und sammelt sich immer mehr an und wird am Ende hart, so dass sich die Sicherungsbolzen nicht mal ganz reinschieben und mit den Rastknopf nur unzureichend sichern lassen.
Konsequenz: Es wurden schon zwei Sicherungsbolzen verloren (Stück 56,64 € - für ein Bolzenlein!-)
Und was noch schlimmer ist: Ein kapitaler Folgeschaden, weil beim Einfahren in den Frontlader der eine Unterlenkerarm nach unten fiel (weil der Bolzen unbemerkt verloren ging,) und der
der Arm dann vorne Schläuche weg riß/wegdrückte. Angesichts der Tatsache, dass es eine "Heidenarbeit" von mehreren Stunden war, die durch den rechten Schwingenholm verlaufenden Schläuche zu wechseln entstanden auch noch beträchtliche Kosten für Ersatzteilbeschaffung. (da wird ja bei allen Herstellern richtig zugelangt!)
Das werde ich mir nicht mehr gefallen lassen, zumal ich mich ja bereits deswegen an die Werkstatt mit Bitte um Weiterleitung an den Hersteller gewendet habe.
Jetzt möchte ich mich aber doch mal bei Euch umhören, ob ihr auch schon solchen oder ähnlichen Ärger mit sich zusetzenden Bolzen-Sacklöchern des Fronthubwerks wie ich erlebt
habt....?
Wer das Problem auch hat, hat wohl auch das gleiche Fabrikat wie ich ...?
Ich bin ja mal gespannt auf Eure Antworten.....
