Ich nutze seit 2015 eine Ritter D60 mit HBC-Funk, ohne Seilausstoß/Einlaufbremse.
Bis jetzt bin ich super zufrieden.
Für leichte Arbeiten hab ich sie am "Kleinen" 65PS Allradschlepper, für Fällungen reicht bei Standgas die 750er ZW.
Langholzrücken mit dem 100er JD 6400.
Meine Überlegungen vor dem Kauf waren:
-weil ich die Winde hauptsächlich zu Fällung und zum Kurzholz rücken nutze wollte eine Kettenwinde wegen der Seilgeschwindigkeit.
-der Seileinlauf sollte relativ niedrig sein wegen der Belastung auf Oberlenker bzw der Oberlenkeraufnahme am Getriebe
und wegen der Vorderachsentlastung beim rücken.
Deswegen gefallen mir die Slowenwinden nicht weil da der Seileinlauf so hoch ist.
Bei der Ritter sitzt die Kette hinten und die Kupplung vorne! Kein Kettenöl auf der Kupplungsscheibe!
Rückeschild und Winde sind getrennte Einheiten. 4 Schrauben. Keine Krafteinwirkung von der 3-Punkt auf den Windenkörper.
Einziger Kritikpunkt: Die seitlich versetzte ZW ist nicht optimal. Da wird schnell mal geklappert wenn die Winde zu tief steht oder der OL zu kurz ist.
