Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 9:08

Neuen Rückewagen endlich getestet

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Badener » Do Jul 26, 2012 7:19

MF Atze hat geschrieben:@ Badener:
Dein Tandem, ist das eine echte Boogie oder eine normale Tandem?
Frage deshalb, weil ein Bekannter Probleme mit den Achsen seines Tandem hat. Mehrfach Radlager benötigt und letztendlich stärkere Achsen verbaut.
Denke er muss recht eng rumzirkeln. Eine andere Erklärung fällt mir nicht ein.
Bei einem Rückewagen käme es mir auf den Einsatz an.
Wenn überwiegend auf Forststraße gefahren werden soll könnte ich mir, wie in dem einen genialen Eigenbaufred, auch eine normale Tandemachse vorstellen. Bei einem kleinen RW auch eine einzelne Achse.

Grüße aus Unterfranken


Nein ist ne richtige Boogie, ich kann Dir mal ein Bild machen wenn Du willst!!

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon MF Atze » Do Jul 26, 2012 8:58

@Badener
Mir geht es um das Fahrverhalten. Bei meinem Bekannten handelt es sich um einen Getreidekipper, mit normaler Tandemachse.
Wie gesagt, die Radlager sind mehrfach defekt gegangen.
Mich wundert es insgesamt, dass die Boogieachsen bei den normalen landwirtschaftlichen Anhängern eher selten sind. Natürlich lasse ich mich hier gerne eines anderen belehren. Ist nur so eine Beobachtung von mir.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch den Neubau vom Fendt Schrauber - den Dreiachser mit Boogie hinten.
Dachte eigentlich das bei höherer Geschwindigkeit auf der Straße die Tandem gefedert ruhiger läuft.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Badener » Do Jul 26, 2012 12:24

MF Atze hat geschrieben:@Badener
Mir geht es um das Fahrverhalten. Bei meinem Bekannten handelt es sich um einen Getreidekipper, mit normaler Tandemachse.
Wie gesagt, die Radlager sind mehrfach defekt gegangen.
Mich wundert es insgesamt, dass die Boogieachsen bei den normalen landwirtschaftlichen Anhängern eher selten sind. Natürlich lasse ich mich hier gerne eines anderen belehren. Ist nur so eine Beobachtung von mir.
Interessant finde ich in dem Zusammenhang auch den Neubau vom Fendt Schrauber - den Dreiachser mit Boogie hinten.
Dachte eigentlich das bei höherer Geschwindigkeit auf der Straße die Tandem gefedert ruhiger läuft.

Grüße aus Unterfranken


Ich glaube wir reden im Mom. etwas an einander vorbei. Ich hatte das bessere Fahrverhalten auf einen Einachswagen vs. Boogieachse bezogen. Das Fahrverhalten Tandem vs. Boogie kann ich nicht beurteilen.
Der Anhänger ist ein alter Bundeswehr Anhänger für leichte gepanzerte Fahrzeuge. Ich denk für die normale Straßenfahrt sind die Tandemachs Anhänger besser. Fürs Gelände gibt es glaub ich nicht viel besseres wie eine Boogieachse, was haben denn eigentlich die Langholz- LKW's bei ihrem Nachläufer?

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon MF Atze » Do Jul 26, 2012 18:25

@ Badener:
Genau das wie ich eigentlich auch vermute. Tandem besser auf der Straße, Boogie besser im Gelände. Mich hat es aber gewundert, dass dein Kipper ein Boogie ist. Bei uns sehe ich bei den Ackeranhängern hauptsächlich Tandem.
Im LKW bereich denke ich wird auch überwiegend Tandem, z. T. eventuell in Kombi mit Luftfederung vorhanden sein.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon MF Atze » Do Jul 26, 2012 18:30

@Badener
Nachtrag zu den Nachläufern:
Im ersten Beitrag auf Gockel waren alles Tandemachsen. Mit dem LKW will ja auch keiner in die Gasse.
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Badener » Fr Jul 27, 2012 7:18

MF Atze hat geschrieben:@ Badener:
Genau das wie ich eigentlich auch vermute. Tandem besser auf der Straße, Boogie besser im Gelände. Mich hat es aber gewundert, dass dein Kipper ein Boogie ist. Bei uns sehe ich bei den Ackeranhängern hauptsächlich Tandem.
Im LKW bereich denke ich wird auch überwiegend Tandem, z. T. eventuell in Kombi mit Luftfederung vorhanden sein.

Grüße aus Unterfranken


Mein Kipper ist hat auch keine Boogie! Ich meinte dieses Fahrzeug hier:
Abtransport.jpg
Boogieachswagen!
Abtransport.jpg (470 KiB) 3376-mal betrachtet


Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon MF Atze » Fr Jul 27, 2012 7:26

Dann haben wir nur zum Teil aneinander vorbeigeredet.
Macht aber von der Sache nichts

Cooles Teil - ist das ein Umgebauter Anhänger? Der sieht passend zu meinem Geldbeutel aus. Positiv gemeint.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Marc W. » Fr Jul 27, 2012 8:32

Hallo .
Bei den Holz LKWs sowie den nachläufern sind starre Achsen verbaut meistens luftgefedert
Bei den Kurzholz LKWs sind die meisten mit Drehschemel Anhänger unterwegs wenn mal nen Tandem dazwischen ist hat der aber auch keine Boogie achse .

MfG marc
Es ist besser, ein eckiges Etwas zu sein als ein rundes Nichts.

Stihl 026
Husqvarna 346
Husqvarna 372
Marc W.
 
Beiträge: 90
Registriert: Mi Mär 14, 2012 21:27
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon MB Trac 1800 » Mo Nov 05, 2012 8:11

Hallo,
bin neu hier im Forum und möchte mich mal kurz vorstellen. Bin leidenschaftlicher Hobby Land- (nur Ackerbau), Teich (Karpfen)- und Forstwirt (nur Brennholz für den Eigenverbrauch) und lebe im Raum Mittelfranken.

Beschäftige mich nun schon seit geraumer Zeit mit einem Rückewagen im semi-professionellen Bereich der mir die Waldarbeit etwas erleichtern soll. Ich habe weder Hänge noch sonstiges unwegsames Gelände in meinen Wäldern. Außerdem gibt es überall gute Waldwege. Ziel war es einen Wagen mit einem vernüftigen Preis-/Leistungsverhältnis zu finden. Nachdem ich im Forum schon seit längerem mitlese, habe ich mich kürzlich für den Reil und Eichinger RE 8/6500 entschieden und auch bestellt. War vor Ort und habe mir den Wagen angesehen und ich muss sagen, hat mir wirklich gut gefallen. Auch die Beratung war fundiert und freundlich.

Betrieben werden soll der Wagen mit einem leistungsoptimierten MB Trac 1000 (ca. 115-120 PS) über den DW-Hydraulikanschluss (plus sep. Rücklaufleitung). Als Sonderausrüstung zum Wagen (14.000 Euro) wurde eine Rahmenverlängerung (350 Euro) eine Druckluftbremsanlage (2.500 Euro) und die Betriebserlaubnis (250 Euro) bestellt.

Am 21.10.2012 war ich auf der Hausmesse bei Reil & Eichinger und habe festgestellt, dass es nun eine weitere Variante des RE 8/6500 gibt. Dieser Wagen ist länger (Ladefläche + 40 cm / Gesamtlänge +50cm), lt. Prospekt etwas breiter (+10cm) hat die stärkeren und höheren Rungen/Rungenbänke des 10t-Wagens und eine klappbare Beleuchtung. Er ist nun auch etwas schwerer 2.350 kg. Scheinbar sind nun alle Wagen auch mit einem Kolbenstangenschutz der Flap-Down-Stützen ausgerüstet. Preis: 14.500 Euro. Einziger Wermutstropfen: lieferbar ab Januar 2013.

Da ich mir bereits Gedanken gemacht habe, wie ich die, für mich etwas zu kurzen Rungen verlängern würde, habe ich natürlich kurz entschlossen meine Bestellung geändert und harre nun der Dinge bis der Wagen ausgeliefert wird. Gleichzeitig konnte ich die Rahmenverlängerung weg lassen, sodass er nun nur unbedeutend teurer wird.

An meinem MB Trac 800 habe ich eine Tajfun 4to-Seilwinde, die mir bereits gute Dienste geleistet hat. Das Holz verarbeite ich zu Hause mit einem BGU SSA300, mit dem ich im übrigen auch sehr zufrieden bin.

Der MB Trac 1800 intercooler wir nicht im Wald eingesetzt, dafür ist er eine Nummer zu groß..... :D :D :D

Gruß Alex
Dateianhänge
re8-6500 NEU.pdf
(109.41 KiB) 1624-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
MB Trac 1800
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Okt 25, 2012 8:05
Wohnort: Höchstadt a. d. Aisch - Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Rancher# » Mo Nov 05, 2012 9:06

mich kann dieser rückewagen nicht überzeugen, rungen, halterungen und schutzgitter hätte ich gerne stabiler,

achse sehe ich lieber nicht so weit hinten oder zumindest zum verschieben, auch verstellbare rungenbänke wären wünschenswert.

rungenbänke oder achse möchte ich nicht mit dem zentralrahmen verschweisst haben.

ladefläche sollte meiner meinung nach nicht unter 3,50 sein.

ohne lenkdeichsel finde ich einen rückewagen sehr eingeschränkt und unhandlich.
Alle Beiträge erfolgen ohne Gewähr. Alles meine persönliche Einschätzung.
Rancher#
 
Beiträge: 399
Registriert: Sa Okt 24, 2009 16:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Falke » Mo Nov 05, 2012 9:46

@MB Trac 1800
Hallo Alex, willkommen im Forum - schön für dich, wenn du deine Hobbys so (kosten-)intensiv ausleben kannst ...

Für die Pfennigfuchser hier im Forum (wie mich) wäre es noch interessant, wie groß deine jährlichen Brennholzeigenverbräuche (in RM)
und wie groß in etwa deine Wälder (in ha) sind - um deine Gestehungskosten besser abschätzen zu können.



Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon MB Trac 1800 » Mo Nov 05, 2012 13:49

Hallo Adi,

also mir ist schon klar dass, diese Investition keine (große) Rendite bringt ...... aber ich habe bisher mein Brennholz von Hand aufgeladen und das wird mit zunehmenden Alter leider immer beschwerlicher - auch macht die Bandscheibe nicht mehr so ganz mit. Mein Vater ist nun 80 Jahre und der Junior arbeitet während der Woche - und Samstag ist er auf Fortbildung, da wird es nun langsam eng mit Handarbeit.

Ich brauche im Jahr so ca. 10 Wägelchen Brennholz. Bei gut 20 ha Wald, fällt leider jede Menge davon an. Und im Wald liegen lassen, wie andere es machen, und dann teures Heizöl kaufen (derzeit ca. 1 Euro der Liter) ist auch nicht mein Ding.

Den Argumenten von Ranger kann ich schon folgen, aber es kommt auf die Situation an, da sollte man schon differenzieren. Wenn ich mein Geld damit verdienen müsste, hätte ich mir ein High-Tech-Teil von Pfanzelt, usw. geholt.

Die Deichsellenkung habe ich mir ernsthaft überlegt, bin aber zu dem Schluss gekommen, dass ich diese nicht brauche. Habe in allen Wälder Wege, die ich mit dem MB Trac mit breiter Bereifung (ist deutlich breiter als der Wagen) ohne Problem befahren kann. Daneben ist alles, wie gesagt, weitgehend eben.

Ich denke aber für meine Bedürfnisse ist dieser Wagen mehr als ausreichend, vermutlich kann ich diesen gewichtsmäßig nicht einmal annähernd nutzen. Auch bin ich der Meinung, dass ich in diesem Segment mit den R&E ganz gut fahre. Die Alternativen wie, Farma, Eifo, Unterreiner, ... haben mir alle aufgrund des Kranes nicht so ganz zugesagt.

Gruß Alex
Benutzeravatar
MB Trac 1800
 
Beiträge: 13
Registriert: Do Okt 25, 2012 8:05
Wohnort: Höchstadt a. d. Aisch - Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon charly0880 » Mo Nov 05, 2012 14:00

dann lass mal einsatzbilder folgen ;) schaut bestimmt niedlich aus so ein hängerchen hinter dem MB truc :D
frohes schaffen
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon Badener » Mo Nov 05, 2012 14:09

MB Trac 1800 hat geschrieben:Ich brauche im Jahr so ca. 10 Wägelchen Brennholz. Bei gut 20 ha Wald, fällt leider jede Menge davon an. Und im Wald liegen lassen, wie andere es machen, und dann teures Heizöl kaufen (derzeit ca. 1 Euro der Liter) ist auch nicht mein Ding.Gruß Alex

und
MB Trac 1800 hat geschrieben: und Forstwirt (nur Brennholz für den Eigenverbrauch) und lebe im Raum Mittelfranken.


Hallo Alex,

das klingt ja schon ganz anders.
Bei 20ha, kannst Du aber schon etwas mehr machen als nur ein bisschen Brennholz für den Eigenbedarf.
Bei vorsichtigen 7 fm Zuwachs pro jahr kannst Du 140 fm nachhaltig aus deinem Wald ernten. Wenn Du das Holz zur Säge bringst bekommst Du mehr dafür als wenn Du es zu Brennholz verarbeitest und hast erst nicht die Arbeit damit. Als kleiner denkanstoß........ :wink:

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuen Rückewagen endlich getestet

Beitragvon holzmächer » Mo Nov 05, 2012 22:32

hallo alex,
ich hab auch nen trac und dahinter ein ähnlichen rückewagen wie du ihn bekommst.
ich hätte dir aber ne deichsellenkung ans herz gelegt, ist einfach schöner zu fahren, rangieren sowieso.
wie willst du das mit den steuergeräten handhaben, bedienung von der ladefläche des tracs ?
MFG
HM
holzmächer
 
Beiträge: 194
Registriert: Mi Jan 03, 2007 19:09
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Agrohero, Bing [Bot], Google [Bot], Haners, Nick, steckei, T4512

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki