Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 11, 2025 19:50

Neuer Pflug

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
158 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Bison » Sa Nov 14, 2020 21:41

ich würde nen kuhn favorisieren. verstehe zwar nicht wie das gelaufen ist mit dem bruch deines vorführers, aber das muss dann echt ein extremer vorfall gewesen sein. hier laufen viele kuhn, ich habe mittlerweile den 2ten und bin top zufrieden.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Lonar » So Nov 15, 2020 13:18

allgaier81 hat geschrieben:Moin,

kurzer Erfahrungsbericht:
Maschio Unico Passo 4+ steht beim Händler für 10300€ brutto (Streifenkörper, Vorschäler, großes Stützrad, Packerfangarm, Rahmenschwenkzylinder).
Unschlagbarer Preis. DIeser Pflug ist aber so massiv gebaut weil man ja ein 5. Schar anbauen kann, das er 1740kg wiegt.
Das ist definitiv zu viel für einen 110PS Schlepper.

Die Pflüge mit 105cm Körperabstand, Rahmen 120x120x10 und 2m möglicher Arbeitsbreite sind also nicht die passende Kragenweite.

Guten Abend,
was haltet ihr denn von billigen Pflügen aus dem Osten, als Alternative zum gebrauchten Pflug?


Das Experiment Agro-Masz oder Unia will ich nicht machen. Maschio habe ich mir angesehen und fand ich überzeugend.

Rabe Albatros 110 ist jetzt noch in der engeren Auswahl.

Streifenkörper sind bei wechselnden Böden von Vorteil damit das nicht anbackt. Mit Vollkörpern kann man hier in der Wümmeniederung nach jeder Spur Schare putzen.

Der ist aber schon groß genug für 110 PS. Da reicht eigentlich auch eine Baureihe kleiner, es baut eh keiner nen 5ten Schar an weil der Packer dann zu klein ist. Dann fehlt Hubweg wegen kein Rahmenschwenkzylinder und mit 2m Arbeitsbreite Packer wird es auch erst bei 150 PS langsam zu schmal.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon DWEWT » So Nov 15, 2020 14:02

allgaier81 hat geschrieben:
DIeser Pflug ist aber so massiv gebaut weil man ja ein 5. Schar anbauen kann, das er 1740kg wiegt.


Das Gewicht billiger Pflüge ist oft ein ganz klarer Hinweis auf die Verwendung nicht hochwertig vergüteter Stähle. Mein Kverneland LD 100, 4-Schar, bringt es gerade mal auf 1200 kg!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon allgaier81 » So Nov 15, 2020 17:06

Das sehe ich auch so.
Der Unico Passo 4+ hat ein Quadratrohr 120x120x10 und weil man Angst hatte liegt da oben und unten noch ein Flachmaterial 6mm von vorne bis hinten drauf.
Auch die Körperhalme sind stärker.

Lemken kommt eben ohne das Flachmaterial aus weil das Quadratrohr höherwertig ist.
Und das die Europal 7 instabil und schwach sind habe ich noch nicht gehört...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2869
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon 240236 » So Nov 15, 2020 19:39

allgaier81 hat geschrieben:Das sehe ich auch so.
Der Unico Passo 4+ hat ein Quadratrohr 120x120x10 und weil man Angst hatte liegt da oben und unten noch ein Flachmaterial 6mm von vorne bis hinten drauf.
Auch die Körperhalme sind stärker.

Lemken kommt eben ohne das Flachmaterial aus weil das Quadratrohr höherwertig ist.
Und das die Europal 7 instabil und schwach sind habe ich noch nicht gehört...
Bei uns ist fast jeder 2te Pflug ein Lemken. Kenne mehrere, die andere Fabrikate hatten, die jetzt einen Lemken haben und sind jetzt hoch zufrieden. Ich habe einen Gassner (der ist nicht schlecht, aber bei Körnermaisstroh ist der Lemken, den hatte ich heuer als Vorführer ausprobiert (gleicher Körperabstand und Rahmenhöhe und beide mit Düngereinleger) um Welten überlegen. Beobachte generell, daß Lemken (bis auf Kverneland) mit Maisstroh ei wenig Probleme haben. Zur Haltbarkeit und Verschleiß kann ich aber nichts sagen.
240236
 
Beiträge: 9114
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon allgaier81 » So Nov 15, 2020 20:00

der Maschio ist auch mit 10300€ verdächtig billig.


Ist eine Lagermaschine

glaube er ackert Nähe Scheeßel,


Fast richtig, 30er Sandboden

Ja, Fricke.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2869
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon freddy55 » So Nov 15, 2020 20:40

Eizo hat geschrieben:Wie tief soll denn da eigentlich gepflügt werden.
Hier bei uns mit den steinigen Muschelkalkböden beträgt die Arbeitstiefe nur ca. 15-18 cm. Deswegen habe ich mir vor Jahren einen Kverneland Ecomat mit sieben Scharen gekauft. Habe nun schon ca. 900ha Erfahrung damit. Möchte ich mit keinen normalen Pflug mehr tauschen. Pflüge auch ca.20ha/Jahr überbetrieblich damit und die Kundschaft ist mit dem Pflugbild sehr zufrieden. Das soll aber nicht heissen das es nichts zu verbessern gäbe. Da aber Kverneland nur so ca. 80 Stück pro Jahr baut, ist eine Überarbeitung nicht so schnell möglich. Vielleicht tut sich nun was wegen den vielen Resistenzen. Deswegen war auch ein Ecomat auf der Agritechnika 2019 zu sehen


Das war mal ein guter Tipp, mach mir schon länger auch Gedanken über Schälpflug, dachte aber die sind ausgestorben. Kennt da jemand auch ein paar preiswertere Hersteller, oder hat noch jemand was rumstehen, möglichst Beetpflug.

.
freddy55
 
Beiträge: 3872
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Botaniker » So Nov 15, 2020 20:55

freddy55 hat geschrieben:Das war mal ein guter Tipp, mach mir schon länger auch Gedanken über Schälpflug, dachte aber die sind ausgestorben. Kennt da jemand auch ein paar preiswertere Hersteller, oder hat noch jemand was rumstehen, möglichst Beetpflug.

.


Außer dem Kverneland kenne ich noch diese 2, ob die auch in Deutschland vertrieben werden weiß ich nicht.

https://www.bugnot.com/bodenbearbeitung/41-pflug

https://www.einboeck.at/produkte/bodenb ... ovlac-mini

Ob die Preiswert sind weiß ich auch nicht, liegt ja auch im Auge des Betrachters. :wink:
Botaniker
 
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon xaver1 » So Nov 15, 2020 23:35

Hallo,der Kverneland war da auch mal Thema.
https://www.landwirt.com/Forum/564649/W ... aktor.html

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Teddy Bär » Mo Nov 16, 2020 7:54

Also bei deinen Anforderungen würde ich doch stark zum genannten Maschio tendieren. Für den Preis auf jeden Fall unschlagbar. Lass dir vom Händler die Preise für die üblichen Verschleissteile raus suchen. Maschio ist eigentlich nicht bekannt für teure Verschleissteile.
Es hören soviele Landwirte auf. Wenns nicht drängt, mit Geduld und etwas Glück findet man einen guten Pflug von einem Aufgabebetrieb.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon allgaier81 » Mo Nov 16, 2020 8:07

Also bei deinen Anforderungen würde ich doch stark zum genannten Maschio tendieren. Für den Preis auf jeden Fall unschlagbar.


Geht nicht weil zu schwer, ja Preis ist unschlagbar.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2869
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Lonar » Mo Nov 16, 2020 9:19

Guck mal wirklich nach was aus einer Betriebsaufgabe. Wir haben damals auf ebay Kleinanzeigen unseren derzeitigen Pflug gefunden. Du brauchst da nur etwas Zeit. Unser Lemken Europal5 2mAB hat mir in 2013 gebraucht 7226€ netto mit Packer gekostet. Schare und Spitzen mussten aber in der nächsten Saison neu.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Teddy Bär » Mo Nov 16, 2020 10:08

Die osteuropäischen Hersteller sind auch nicht schlecht.
Ich kenne 2 Besitzer eines Agro-masz. Beides 4 Schar. Einer hat einen 5 Schar Opall. Ist aus Tschechien wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Die Pflüge laufen schon mehrere Jahre ohne Probleme.
Zum angeben ist das nix, aber zum pflügen reicht es allemal.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
158 Beiträge • Seite 5 von 11 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Josse, langer711, maisprofi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki