Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 2:22

Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon Wini » So Aug 08, 2021 20:51

Särs,

in unserer Gemeinde wurden jüngst zwei neue Feuerlöschfahrzeuge für teuer Geld angeschafft.
Zu meinem Erstaunen fehlt den Fahrzeugen im Vergleich zu den Vorgängern ein eingebauter Wassertank.
Offenbar wollte man lieber zwei billige Fahrzeuge für zwei Gemeindeteile anschaffen statt
nur einen Gemeindeteil mit einem Fahrzeug mit Wassertank auszurüsten.

Ist die Beschaffung eines Feuerlöschfahrzeuges ohne Wassertank heutzutage auf dem Land eigentlich noch zu verantworten ?
Wie soll da zukünftig ein Brand im Wald oder auf dem Acker, bspw. brennender Mähdrescher oder Strohpresse, gelöscht werden ?

Persönlich halte ich sowas im Anblick der brennnenden WÄlder in Griechenland für Steuergeld-Verschwendung
und einen Schildbürgerstreich.

Werden bei Euch auch Feuerwehrfahrzeuge ohne Wassertank angeschafft ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon broitbeil » So Aug 08, 2021 21:00

Gerade das Gegenteil passiert.
Selbst "kleine" Fahrzeuge wie LF 10 haben heute schon 2000l Tank.
Was für Fahrzeuge sind denn das die da gekauft wurden?
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon NAJA » So Aug 08, 2021 21:00

Servus,

ein paar genauere Informationen wären schon gut

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon allgaier81 » So Aug 08, 2021 21:05

Ich vermute es liegt auch an dem zGG.
Unser LF8/6 von 1997 ist mit 600l Wasser ausgerüstet aber ohne Besatzung und TS schon überladen.
Um legal zu fahren muss man also das Wasser weglassen.

Wenn es nur TSF ( keine Ahnung ob die noch so heissen) sind dann gibt es die ja nur ohne Wasser.

Sobald es bei uns trocken ist und zum Flächenbrand alarmiert wird rücken sowieso landwirte mit bereit stehenden Güllefässern aus. 18m3 sind dann doch hilfreicher als die 1000l im LF…
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2871
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon 240236 » So Aug 08, 2021 22:15

Unsere Ortteilfeuerwehr hat vor 2 Jahren auch eins ohne Wassertank bekommen.

Ich werde hier vielleicht jetzt anecken, aber mir egal: grundsätzlich gehört für mich dieses ganze Feuerwehrwesen neu aufgerollt. Diese ganzen Feuerwehren sind ein Relikt aus alten Zeiten in denen man mit Pferdefuhrwerken nicht so schnell war. Meiner Meinung nach gehört in jede Gemeinde 1 Stützpunktfeuerwehr und alle Ortsteiwehren gehören in diese integriert. Wenn ich mir Gemeinen mit 5000 Einwohner anschaue und diese haben 5 und noch mehr Wehren, dann ist das meiner Meinung nach in Zukunft nicht mehr zum Finanzieren. Dieser Gedanke wird von vielen Seiten mit kultureller Tradition tot gemacht und diein der Politik will dieses heisse Eisen das ich hier anspreche keiner berühren, denn das könnte Wählerstimmen kosten, aber ich sehe nur in schlagkräftigen Stützpunktfeuerwehren eine Zukunft.
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon Fassi » So Aug 08, 2021 22:28

TSF (ja, die heißen noch so) haben keinen Tank, ebenso noch einige andere Fahrzeuge. Ob Tank oder nicht entscheidet sich vor Ort mit StBI und Wehrführer (und in Hessen noch das Innenministerium mit Blick auf die Einsatzabteilung der jeweiligen Wehr). Was nützt denn zB ein TSF-W, wenn es wie bei uns in ein paar Jahren nur noch ein Drittel der Einsatzkräfte fahren dürfen, weil es über 3,5to wiegt. Da ist mit nem TSF mit mobilen Becken und Tankfahrzeugen im Pendelbetrieb mehr erreicht.

@240236: Feine Sache deine Idee. Unsere Kernstadtwehr braucht auf die "Bergortsteile" min. 20 Minuten eher ne halbe Stunde von der Alarmierung an. Also alles an den Stützpunkt und es braucht keiner mehr löschen. Bis der Löschzug da ist, ist die Bude im Vollbrand. Abgesehen davon, dass ohne die Ortsteilwehren die (zum Glück noch) vorgeschriebenen 10 Minuten zwischen Erstalarm und Eintreffen an der Einsatzstelle nicht zu erreichen sind. Das sind so klassische Politikerüberlegungen ohne praktische Erfahrungen im Bereich Feuerwehrwesen.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon 240236 » So Aug 08, 2021 22:37

Fassi hat geschrieben:
@240236: Feine Sache deine Idee. Unsere Kernstadtwehr braucht auf die "Bergortsteile" min. 20 Minuten eher ne halbe Stunde von der Alarmierung an. Also alles an den Stützpunkt und es braucht keiner mehr löschen. Bis der Löschzug da ist, ist die Bude im Vollbrand. Abgesehen davon, dass ohne die Ortsteilwehren die (zum Glück noch) vorgeschriebenen 10 Minuten zwischen Erstalarm und Eintreffen an der Einsatzstelle nicht zu erreichen sind. Das sind so klassische Politikerüberlegungen ohne praktische Erfahrungen im Bereich Feuerwehrwesen.

Gruß
Das ist sicher in anderen Gegenden anders, aber bei uns in der Gegend auf dem flachen Land, befindet sich ca. alle 3km eine Ortsteilwehr und das finde ich einfach zu viel. Das mit den 10min finde ich immer noch die beste Regelung, die gibt es bei uns in Bayern auch.
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon Botaniker » So Aug 08, 2021 22:49

Fassi hat geschrieben:
@240236: Feine Sache deine Idee. Unsere Kernstadtwehr braucht auf die "Bergortsteile" min. 20 Minuten eher ne halbe Stunde von der Alarmierung an. Also alles an den Stützpunkt und es braucht keiner mehr löschen. Bis der Löschzug da ist, ist die Bude im Vollbrand. Abgesehen davon, dass ohne die Ortsteilwehren die (zum Glück noch) vorgeschriebenen 10 Minuten zwischen Erstalarm und Eintreffen an der Einsatzstelle nicht zu erreichen sind. Das sind so klassische Politikerüberlegungen ohne praktische Erfahrungen im Bereich Feuerwehrwesen.

Gruß


Frage, wer ist unter der Woche am hellichten Tage denn noch da um in den Einsatz zu gehen?
Mittlerweile hier schon mehrfach erlebt, keiner oder nur 1-3 Leute.
Folge, seit einigen Jahren werden immer min 3 Wehren aus Nachbardörfern gleichzeitig alarmiert, in der Hoffnung das dadurch was schlagkräftiges zusammenkommt.
Da ist die Idee von ner Stützpunktwehr gar nicht so verkehrt. Besser es kommt wer nach 20min als gar keiner.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon 240236 » So Aug 08, 2021 23:20

Botaniker hat geschrieben:
Fassi hat geschrieben:
@240236: Feine Sache deine Idee. Unsere Kernstadtwehr braucht auf die "Bergortsteile" min. 20 Minuten eher ne halbe Stunde von der Alarmierung an. Also alles an den Stützpunkt und es braucht keiner mehr löschen. Bis der Löschzug da ist, ist die Bude im Vollbrand. Abgesehen davon, dass ohne die Ortsteilwehren die (zum Glück noch) vorgeschriebenen 10 Minuten zwischen Erstalarm und Eintreffen an der Einsatzstelle nicht zu erreichen sind. Das sind so klassische Politikerüberlegungen ohne praktische Erfahrungen im Bereich Feuerwehrwesen.

Gruß


Frage, wer ist unter der Woche am hellichten Tage denn noch da um in den Einsatz zu gehen?
Mittlerweile hier schon mehrfach erlebt, keiner oder nur 1-3 Leute.
Folge, seit einigen Jahren werden immer min 3 Wehren aus Nachbardörfern gleichzeitig alarmiert, in der Hoffnung das dadurch was schlagkräftiges zusammenkommt.
Da ist die Idee von ner Stützpunktwehr gar nicht so verkehrt. Besser es kommt wer nach 20min als gar keiner.
Genau das sehe ich auch so, daß mit dem schwinden der Landwirtschaft viele Ortsteilwehren unter Tags oftmals keine Einsatzmannschaft zusammenbringt. Das sind oft Wehren mit 60 Aktiven und bei einem Alarm stehen ein paar Mann da.
240236
 
Beiträge: 9133
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon eifelrudi » Mo Aug 09, 2021 6:43

Bei all den Diskussionen um die Feuerlöscheinsätze bei den Feuerwehren und mitgebrachtes Wasser sollte man eins nicht vergessen: Bei uns hier in der Süd-Westeifel sind gefühlt die meisten Einsätze der kleinen Ortswehren keine schnellen Angriffe sondern Unterstützung der größeren Schwerpunktfeuerwehren mit Wasserversorgung über große Strecken und Höhenunterschiede ( 200 bis 300 Höhenmeter und 1 bis 2 km Länge ) und Hochwassereinsätze, Sturmeinsätze, Verletztenbergung aus schlecht zugänglichen, für Ortsunkundige kaum erreichbaren Bachtälern. Und die meisten kleinen Ortswehren hier haben noch TSA ( Tragspritzenanhänger für Traktoren ) im Einsatz.
Dank Ortskenntnis und geländegängigkeit und Wattiefe der Gespanne und schneller Verfügbarkeit von Spezialgeräten wie Teleskoplader/Radlader und Güllefässern sind sie oft den Schwerpunktfeuerwehren bei diesen Einsätzen überlegen.
eifelrudi
 
Beiträge: 498
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon NAJA » Mo Aug 09, 2021 6:54

Servus,

definiert doch bitte mal was ihr euch als Stützpunktwehr vorstellt!

Das Hauptproblem bei der Feuerwehr ist der Mangel an Personal. Oft haben größere Einheiten mehr Probleme als kleine.
Natürlich sollte die Anzahl der Feuerwehren zur Gemeinde passen.


Die Einsatzbereitschaft hängt auch nicht von ein paar Landwirten ab, die Bürger haben heute leider andere Interessen.
Im Schadensfall wird aber immer nur gejammert.

Es geht aber eigentlich um ein FW Auto ohne Tank und solange da keine genaueren Angaben vorliegen bringt diese Diskusion wenig.

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon allgaier81 » Mo Aug 09, 2021 7:02

Frage, wer ist unter der Woche am hellichten Tage denn noch da um in den Einsatz zu gehen?


Das wird/ wurde gerade wieder besser, da ja einige im Homeoffice arbeiten (mich eingeschlossen) und das wird auch nicht wieder vollständig so werden wie vorher.

Wir sind allerdings auch über 80 aktive und in der Woche Mittags sind es manchmal nur 10 Personen beim Einsatz.
Dank Digitalfunk und der Rückmeldung über den Melder weiß man jetzt ja schon beim Ausrücken, wie viele noch nachkommen und ob man dann noch die Nachbarwehr benötigt. Wir haben einen Monitor im Gerätehaus hängen, der uns die Anzahl der kommt/ kommt später/ kommt nicht und AGT anzeigt.

An die 3,5t Grenze bezüglich des Führerscheins habe ich noch gar nicht gedacht. Ist ja klar, noch gibt es viele mit altem Klasse 3, die wenigstens das LF mit 7,5t fahren dürfen.
Wenn es nur noch B Führerscheine in der Wehr gibt wartet man Mittags oft auf einen Fahrer...ist bei uns für TLF und GWL auch schon so.
Die Feuerwehr finanziert allerdings schon seit 15 Jahren die Führerscheine.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2871
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon Westi » Mo Aug 09, 2021 8:49

Wir haben hier im Ort auch ein TSF, welches aber wohl gegen ein TSF-W getauscht werden soll.
Eigentlich reicht das TSF, da die Wasserversorgung innerorts sehr gut ist.
Prinzipiell halte ich diese Entscheidung für gut, auch weil unter der Woche kaum noch Einsatzkräfte da sind und man mit einem Schnellangriff oft einen großen Schaden vermeiden kann.
Dazu reichen ggf. auch mal zwei Mann.
Zudem gibt es kaum einen Einsatz mehr, bei dem nicht mindestens zwei Nachbarwehren mitalamiert werden, um wenigstens ein paar Mann zu haben.
Sobald ein Gebäude im Spiel ist, kommen dann die größeren Wehren automatisch.

Für Einsätze im Gewerbegebiet oder Wald ist auch ein TSF-W nicht der Bringer. Die werden dann zum tanken der großen Fahrzeuge benutzt oder um eine lange Wegestrecke aufzubauen. Da braucht man kein Wasser an Bord.

Zum Führerschein:
Im Rahmen der Feuerwehr dürfen seit 2011 Fahrzeuge bis 7,5t mit Klasse B gefahren werden.
Bei Feuerwehren und Rettungsdiensten reicht künftig ein normaler Pkw-Führerschein, um Einsatzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen zu lenken. Voraussetzungen dafür sind lediglich eine Einweisung und eine Prüfung innerhalb der jeweiligen Organisation.

https://www.auto-motor-und-sport.de/ver ... UdyU3U3Qw..
Westi
 
Beiträge: 3889
Registriert: So Jan 08, 2017 19:26
Wohnort: Naturpark Soonwald-Nahe
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon wastl90 » Mo Aug 09, 2021 8:56

Welches Fahrzeug habt ihr denn Wini? Eigentlich ist entscheidend welche Fahrzeuge in der Gemeinde vorhanden sind. Heute gibt es eben Feuerwehrbedarfspläne, anhand dieses Plans wird entschieden welche Gesamtausrüstung die Gemeinde benötigt und anschließend wird diese auf die jeweiligen Feuerwehren in der Gemeinde aufgeteilt.

Zusammenlegungen funktionieren in der Theorie, in der Praxis dann meist nicht mehr. Keiner möchte "seine" Feuerwehr aufgeben. Dadurch wird man einen ordentlichen Mitgliederschwund haben.
wastl90
 
Beiträge: 4466
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Feuerwehrauto ohne Wassertank

Beitragvon allgaier81 » Mo Aug 09, 2021 9:23

Hallo Westi,

stimmt. Das mit Klasse B und 7,5t im Bereich Feuerwehr hatte ich verdrängt.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2871
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], MiQ

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki