Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 3:00

Neues Weidezaungerät

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Neues Weidezaungerät

Beitragvon Nordhesse » Di Aug 09, 2022 6:09

Hallo, ich will nach 5 Jahren mal wieder Tiere auf die Weide machen. Länge des zaunes ca. 300m Ruhige Tiere 4 Stück. Brauche eine neues Weidezaungerät. Was nimmt man da? 9 V, 12 V ? Sollte einfach und gut sein.

Danke
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon 2250 » Di Aug 09, 2022 8:20

12 V Geräte haben den Vorteil das man auch Autobatterien dran hängen kann.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon tyr » Di Aug 09, 2022 11:58

neun oder zwölf Volt spielt erst mal eine untergeordnete Rolle, interessanter ist die Schlagstärke. Diese hängt, neben dem Gerät auch von den bedingungen ab, ob viel bewuchs zum Beispiel. Eine hohe Schlagstärke benötigt natürlich auch mehr Energie, heißt, das heißt, die Batterie muss größer werden, oder die Entladung geht schneller.
Trockenbatteriegerät benötigt weniger Wartung, Naßbatteriegeräte sind stärker....
Bei dreihundert Meter, also vermutlich 600Meter insgesamt, bei zwei Drähten, ohne Bewuchs genügt ein mittelprächtiges Gerät mit ungefähr 2Joule Schlagstärke, würde ich sagen...
Die Angaben zur Zaunlänge bei den geräten sind übrigesn reine rechnerische Optimalwerte udn haben mit der real nutzbaren Zaunlänge wenig zu tun...
Dei großen landwirtschaftlichen Versandhändler wie Siepmann, Faie, Baywa, Voss, usw.... bieten auf ihren Seiten Weidezaunrechner an, vielleicht helfen die weiter
Übirgens, der Preis hat nur wenig mit der Qualität zu tun...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10314
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Labernich » Di Aug 09, 2022 15:46

Es gibt auch Geräte die für 9 und 12Volt geeignet sind. Ohne die Möglichkeit 12Volt zu verwenden würde ich kein Gerät mehr kaufen.
Ist die perfekte Verwendung für Schlepperbatterien die den hohen Startstrom nur noch knapp liefern.
Ich liebe die Grünen wie mein Bier 4,9% und kaltgestellt!
Labernich
 
Beiträge: 896
Registriert: Do Jan 24, 2008 1:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Südheidjer » Di Aug 09, 2022 18:43

Ich würde gleich mitberücksichtigen, daß das Gerät auch in Wolfsgebieten einsetzbar ist. Die Wölfe werden mehr, nicht weniger.

Auf die Schnelle habe ich die folgende Seite gefunden, die diesbezüglich vielleicht informativ ist:

https://www.lfl.bayern.de/itz/herdenschutz/243881/index.php

Der Wolfsschutzzaun hier vor Ort für die Kühe hat richtig Dampf. Da fass ich nicht an. Da hängen auch überall Schilder am Zaun von wegen Stromschlag und so.
Südheidjer
 
Beiträge: 12809
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Fassi » Di Aug 09, 2022 19:44

Ich hab bei meinem Vieh schon immer 12V Geräte und bei Vaters Pferden kommt meistens ein 9V- Gerät zum Einsatz. Ich persönlich würde immer dem 12V Vorzug geben. Ich würde kein Gerät mehr min. unter 10kV und 3 J Schlagkraft nehmen. Diese Leistung gibt es meines Wissens nicht im 9V Bereich. Da kann dann auch ruhig mal ein Grashalm an den Zaun kommen, ohne das gleich die Hütesicherheit wegfällt, weil kein Strom mehr auf dem Zaun ist. Passiert bei den Pferden öfters, weswegen dann an stark bewachsenen Weiden eins der 12V Geräte zum Einsatz kommt. Wobei meine beiden 12V Geräte (eins von Kerbl, also Ako und eins von Eider) auch Bewuchs vernichten.

Die Sache mit der Batterie wurde ja schon angesprochen. Hat man entsprechende Kontakte, kann man die toten Batterien auch mit ner Kfz- Werkstatt gegen ausgebaute Starterbatterien tauschen. Die halten dann meist noch zwei Saisons, ehe man wieder tauscht.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon tyr » Di Aug 09, 2022 21:58

Wir haben keine guten Erfahrungen mit Altbatterien gemacht. Wir nehmen auch für Schlagstarke Geräte ehern kleine Batterien, 40/45 Ah. Natürlich muss man die dann täglich wechseln, aber es schont den Rücken UND die batterien, da sie durch das tägliche wechseln nie tiefenentladen werden, und so mehrere Jahre halten.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10314
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Marian » Mi Aug 10, 2022 8:05

Ich würde jede erdenkliche Möglichkeit nutzen um mit einem Netzgerät den Strom zur Weide zu schicken. Sei es ein Glattdraht vom Gerät als Begleitlitze am Weg oder aber mittels ein paar alter Telefonmasten eine selbstgebaute "Überland Leitung".
Nichts ist besser als ein solides AKO Netzgerät.
Das Batterien laden und tauschen ist derart lästig. Und das dann noch bei 4 Tieren...
Wenn's dann vergessen wird und die Spaziergänger eingefangen werden müssen, ist die Freude schon dahin...
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon ChrisB » Mi Aug 10, 2022 8:41

Hallo Marian,
sowas habe ich Jahrelang gemacht,
aber durch Sturm und sonstige Störungen :(
Habe ich heute immer 3 Stck, 12 V Geräte, mit Batterie und Photo,
brauche daher die Batterie, Neu gekauft, erst nach Jahren wieder Austauschen,
Wichtig: Batterie und Netzteile, in geschütztem Kasten, gegen Sonne und Regen Schützen!
ChrisB
 
Beiträge: 1901
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon tyr » Mi Aug 10, 2022 15:00

Marian hat geschrieben:Ich würde jede erdenkliche Möglichkeit nutzen um mit einem Netzgerät den Strom zur Weide zu schicken. Sei es ein Glattdraht vom Gerät als Begleitlitze am Weg oder aber mittels ein paar alter Telefonmasten eine selbstgebaute "Überland Leitung".
Nichts ist besser als ein solides AKO Netzgerät.
Das Batterien laden und tauschen ist derart lästig. Und das dann noch bei 4 Tieren...
Wenn's dann vergessen wird und die Spaziergänger eingefangen werden müssen, ist die Freude schon dahin...


Du musst ja sowieso wenigstens einmal am Tag nach den Tieren und Koppel sehen, da kannst die Battierie gleich mitnehmen, ich seh das Problem nicht.
Natürlich sind Netzgeräte immer die besseren...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10314
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Fassi » Mi Aug 10, 2022 16:14

tyr hat geschrieben:Wir haben keine guten Erfahrungen mit Altbatterien gemacht. Wir nehmen auch für Schlagstarke Geräte ehern kleine Batterien, 40/45 Ah. Natürlich muss man die dann täglich wechseln, aber es schont den Rücken UND die batterien, da sie durch das tägliche wechseln nie tiefenentladen werden, und so mehrere Jahre halten.


Wie zugewachsen sind denn Deine Zäune? Die 40Ah Batterie bei den Pferden (4J,12kV) mit nur einer Litze hat jetzt gut ne Woche durchgehalten, die alte Starterbatterie vom Trecker mit 120Ah bei den Kühen (3,8J, 10kV) fast 3 Wochen. Täglich wechseln mußte ich noch nie, selbst bei den Schafen mit den Netzen ohne Zaungasse. Selbst da haben 45Ah min. 3Tage durchgehalten. Tiefentladeschutz ist bei beiden Geräten vorhanden und beide zeigen rechtzeitig an, wenn die Batterie gewechselt werden soll. Das wäre noch so ein Punkt, auf den ich beim Kauf achten würde; der Tiefentladeschutz für die Batterie.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon tyr » Mi Aug 10, 2022 17:34

Manchmal mehr manchmal weniger, wie das an Waldrändern so ist... ich hab ein altes Siepmann S3 udn ein neueres S4 gelichzeitig im Einsatz, beim S4 hält die 40Ah vielleicht zwei tage, wenn sie nagelneu ist, vielleicht drei. das S4 war vpor ain paar Jahren das eines der Schlagstärkesten, die es bei der Firma gab, haben aber, soweit ich weiß keinen Tiefentladungschutz.
das rägliche Wechseln hilft der normalen Bleibatterie die Lebensdauer zu erhöen, Bleibatterien mögen keine tiefe entladung, und ich geh, oder Fahre sowieso zwei mal täglich zu den Rindern, um Wassergeräte und Zäune zu prüfen, und die Koppel zu vergrößern, warum soll ich da keine Batterie tauschen. Es ist hier immens wichtig, das die Koppeln in Ordnung sind, wie haben den Wolf und die Eisenbahn ist nah. Ich tausch täglich vom S4 aufs S3 und das vom S3 nehm ich mit ans Lafdegerät. Hat sich bestens bewährt.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10314
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Südheidjer » Mi Aug 10, 2022 17:56

Mir fällt gerade ein, daß ich schonmal ein Weidezaungerät mit Solar im Einsatz gesehen habe.
Die gibt's wohl auch mit 12 V und Autobatterie.

Mich würde es interessieren, wie groß damit die Austausch-Intervalle der Batterie im Sommer üblicherweise ist. Täglich würde mir ziemlich gegen den Strich gehen....
Südheidjer
 
Beiträge: 12809
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon Fassi » Mi Aug 10, 2022 18:28

Bei den kleinen Batterien etwa einmal die Woche, hängt immer nen bißchen von der Weide und dem Bewuchs ab. Bei dem trockenen/ fehlenden Aufwuchs jetzt hält es sich mit Erdungen in Grenzen, da hält sie auch schon mal länger. Vater hat vorhin die (40Ah) bei den Pferden gewechselt, die war jetzt fast zwei Wochen dran. Ich hab allerdings auch fast nur Litze und Band mit unter 1Ohm/m. Das merkt man auch.

Bei den Schafen und den Netzen war das schon mal zwei bis dreimal die Woche. Da hatte die unterste Litze aber immer mal ne Erdung, wenn ich vorher keine Zaungasse gemäht hatte. Daher kommt auch meine Vorliebe für Geräte, die Bewuchs vernichten :wink: .

Solar wäre was feines, bekommt aber gerne mal Beine. Ist so nen langfristiger Plan an zwei größeren Flächen. Wenn die fest eingezäunt sind, soll ans Tor nen Kasten für das Gerät und die Batterie sowie dann von innen verschraubbar nen Solarpanel. Dann hört zumindest für etwa zwei bis drei Monate die Tauscherei auf.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7973
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neues Weidezaungerät

Beitragvon egnaz » Mi Aug 10, 2022 20:31

Ich habe neben Netzgerät und 9V Gerät als Reservelösung noch 2 12v Geräte mit Solar im Einsatz. Da die käuflichen Solargeräte unverschämt teuer sind, habe ich selber gebastelt. Das Erste hat in einem vorhandenen abschließbaren Schaltschrank platz, der an einen Pfahl montiert ist. Oben ist auch die Solarzelle montiert. Alles so montiert, dass es nicht so einfach demontiert werden kann. Dazu habe ich an den Pfahl noch eine Kette zum Anschließen geschweißt. Das Ganze ist zwar schwer und unhandlich, bekommt dafür aber nicht so leicht Beine. Leider habe ich die Solarzelle etwas klein gewählt. Im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, muss ich doch ab und zu nachladen.
Beim nächsten Gerät habe ich dann die Zelle größer gewählt 50wp, jetzt reicht der Strom auch in der dunklen Jahreszeit.
Für Solarzelle, Regler, und LkwStaubox habe ich keine 100€ ausgegeben. Eisen für den Pfahl hatte ich noch liegen.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki