Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

OPTIMALER DRAHTZUG

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Mo Okt 10, 2011 12:08

BildHier nochmal mein Drahtaufbau...[/quote]

Ist die untere Feder nicht zu hoch?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Rebenhopser » Mo Okt 10, 2011 12:26

burgunder hat geschrieben:Ist die untere Feder nicht zu hoch?
Nein, der Draht wird ja nicht all zu stark gespannt, und ist beim nächsten Pfahl ohne Feder tiefer. Ist die Heftdrahtfeder tiefer angebracht, hängt der Draht zu weit durch, ausserdem ist der Drehpunkt dann in Höhe des Flachbogens. Gehts dann wirklich mal etwas länger bis zum Heften, drücken die Triebe die Heftdrähte nach unten, und der Zeitgewinn ist dahin. Ausserdem halten sich oft Triebe, die ausserhalb des Heftdrahtes hochwachsen, mit Ranken daran fest. Ich habe beobachtet, dass weniger als 1-2 Triebe pro 10m ausserhalb hochwachsen. Bei senkrechtwachsenden Sorten (Cabernet-Dorsa) hätte ich fast auf das Heften verzichten können, fast alle Triebe waren innerhalb der Heftdrähte. Ich hätte da mit heften warten können, bis die Triebe die länge für den ersten Laubschnitt gehabt hätten!
Die Abstände und Höhe der Heftdrahtfedern hängt aber von den betrieblichen Gegebenheiten ab. Ich hefte maximal 2 mal. Am besten in einer Anlage verschiedene Höhen ausprobieren, man kann die Federn ja immer noch umhängen.

Übrigens das Foto stammt aus meinen ersten Versuchen, hier fehlt noch der 3. feste Draht, der ist normalerweise 5-8 cm unterhalb der oberen Heftdrahtfederbefestigung.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Kyoho » Mo Okt 10, 2011 12:56

Barriquefass hat geschrieben:4 feste Drähte, Metallstickel 2,30 m


D. h. du hasst keine Doppeldrähte? Fährst Du mit der Heftmaschine und sind die Biegedrähte da mit eingerechnet?
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Di Okt 11, 2011 13:27

Ich nehm auch die Reisacher p5M 2,7m und mach sie auf 1,95m rein, dann jede 4. Rebe ein Pfahl. Hab auch schon je 5. Rebe ein Pfahl gemacht, aber dann Probleme mit Seitenhang bekommen, die bringst du nicht mehr grad gestellt. Nach 10 Jahren hab ich sie dann umgepfahlt auf jede 4. Rebe und die 2,7m Pfähle seither gehts. Dann mach ich seit neuestem wieder 4 feste Drähte (früher 3) und 2 Heftdrahtpaare das untere mit Heftfeder.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Mi Okt 12, 2011 7:28

Und dann noch jede 4. Rebe ein Pfahl und Feder, das hält sicher für die Ewigkeit!


Wieviel kannst sparen bei Feder je 2. Pfahl, wenns über dreissig Jahre stehen soll?
Nehm als Planzstab 1,5m Baustahl 8mm und Heftdrähte 2,0mm Crapal. Edelstahldraht ist wohl völlig out. Oder nehmt Ihr verzinkten? Soll wieder im Kommen sein.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Irgendenner » Mi Okt 12, 2011 11:46

EDELSTAHLDRAHT is de letzte dreck !!!!
damit hast nur probleme.beim drähte hoch und umhängen schneidest dir halber die finger ab und wenns kalt is beim shcneiden isser schneller durch und wennd mim vorschneider durch nen wingert mit edelstahldraht gefahren bist freust dich richtig...
der gibt ned so nach und reißt halt gleich ganz ab.normaler draht gibt da eher noch nach und bei miinusgraden isses eben ganz extrem.der is halt zu unflexibel.

als heftdraht nehm ich 2,2er verzinkten draht oder crapal je nachdem.in zukunft wohl abwer auch 2,4er oder 2,5er wie bei den unteren drähten auch, da der sich ned so zieht.
2,0er draht kannst 5 mal im jahr nachspannen und wird trotzdem wieder locker, selbst bei kurzen zeilen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Mi Okt 12, 2011 12:43

2,0er draht kannst 5 mal im jahr nachspannen und wird trotzdem wieder locker, selbst bei kurzen zeilen.

Veilleicht liegts an den Verankerungen?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Rebenhopser » Mi Okt 12, 2011 14:10

burgunder hat geschrieben:2,0er draht kannst 5 mal im jahr nachspannen und wird trotzdem wieder locker, selbst bei kurzen zeilen.
Veilleicht liegts an den Verankerungen?

Nein, die Drahtstärke ist beim Verzinkten einfach zu gering...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Mi Okt 12, 2011 14:32

Nein, die Drahtstärke ist beim Verzinkten einfach zu gering...


Aber beim Crapal gehts mit 2,0.
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Rebenhopser » Mi Okt 12, 2011 16:29

burgunder hat geschrieben:Nein, die Drahtstärke ist beim Verzinkten einfach zu gering...
Aber beim Crapal gehts mit 2,0.

Der ist zu hart...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Irgendenner » Mi Okt 12, 2011 21:08

wie lange sind deine zeilen wo du den 2,0er drin hast ??
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Do Okt 13, 2011 7:06

Bis zu 150m..
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Irgendenner » Do Okt 13, 2011 11:29

also ich hab hier ne ältere anlage da sind die zeilen definitiv unter 100 meter das sind eher so 50-70meter, da bin ich nur am nachspannen von dem 2mm draht.naja ich meine jeder hatt da ne andere art drähte zu spannen ... bei vielen hängen die drähte sichtbar durch und die leute behauoten die drähte wären gespannt :lol:
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon winz!!! » Do Okt 13, 2011 16:37

ich nehm nur 2.0 er drähte auch bei längen von 350 m.
bei den biegedrähten benutze ich ebenfalls nur 2.0 mm crapaldraht.
dieses jahr ist es allerdings bund geworden, ein heftdrahtpaar ist gelb und ein biegedraht ist weiss, so kann beim heften und beim biegen nix mehr schief gehen.
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki