Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

OPTIMALER DRAHTZUG

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon winz!!! » Do Okt 13, 2011 21:06

freddy54 hat geschrieben:Also eure Probleme wollte ich mal haben, in meinen optimalsten Anlagen ist ein fester Draht 2,5 mm und jede 9.Rebe ein Pfahl.
Nachgespannt wird alle 3-4 Jahre egal wie lange die Zeile ist.



und sowas nennst du weinberg?
Gruß aus Rheinhessen

http://www.youtube.com/watch?v=pudOFG5X ... re=related
winz!!!
 
Beiträge: 723
Registriert: So Feb 18, 2007 16:56
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon burgunder » Fr Okt 14, 2011 7:20

Also eure Probleme wollte ich mal haben, in meinen optimalsten Anlagen ist ein fester Draht 2,5 mm und jede 9.Rebe ein Pfahl.
Nachgespannt wird alle 3-4 Jahre egal wie lange die Zeile ist.

Machst Du Umkehrerziehung und Dichtpflanzung?
burgunder
 
Beiträge: 1104
Registriert: Mi Aug 24, 2011 17:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon johndeere6330 » Di Jan 07, 2014 19:56

Erstmal wünsche ich ein gutes neues Jahr miteinander ! :klee: :=

Wollte den Thead mal wieder aus der Versenkung holen und mal fragen wie der Drahtrahmen bei euch jetzt aussieht (am besten mit Bild) .

Werde die Tage auch mal ein Bild von unserer aktuellen Anordnung hochladen.
Zuletzt geändert von johndeere6330 am Mi Jan 08, 2014 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon powerr » Di Jan 07, 2014 21:23

hab hört das es ein vergleichbaren draht gibt wie den crapal ???
powerr
 
Beiträge: 34
Registriert: Mo Nov 12, 2012 22:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Winzling » Mi Jan 08, 2014 13:31

Nachdem nun schon verschiedene Minimal- und Komfortvarianten erörtert wurden,
fällt mir auf, dass dabei niemand über Anlagen mit Viticultura Pfählen geschrieben hat.
Ist jemand mit entsprechenden Efahrungen dabei, gerade im Bezug auf die mehrfach andiskutierte Steifigkeit und Seitenneigungstendenz bei etwas höheren Pfahlabständen.
Lohnt hier der Mehrpreis für diese Pfähle? Klar, die Magnelis Oberfläche ist schon nicht schlecht - aber allein deshalb den Mehrpreis zu tragen - wie sind die grundsätzlichen Gebrauchseigenschaften....?

Grüsslis und gutes Neues noch allerseits
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon johndeere6330 » Do Jan 09, 2014 18:48

Davon hab ich noch nichts gehört, haben jetzt für die neue Anlage auch crapal Draht und Cougnat Pfähle.

Wie sind denn die Erfahrungen mit den IWT-Steiner Heftklammern, überlegen diese für die neue Anlage zu nehmen ?
johndeere6330
 
Beiträge: 166
Registriert: Di Mär 24, 2009 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Irgendenner » Do Jan 09, 2014 23:56

hab iwt steiner federn in ein paar wingert, funktion gleich wie bei den lorenz federn nur eben um welten besser.
die drähte kann man einfach ein und aushängen und die federn kann man super mit den schiebern zumachen und fixieren.
so gehen die federn nicht einfach auf wie bei dem lorenz federn und werden dann auch nicht vom laubschneider oder vorschneider erfasst.
der einzgste nachteil ist das einem irgendwann die finger weh tun vom schieber hochdrücken wenn schon richtig gewicht auf den drähten ist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Merlot » Fr Jan 10, 2014 9:12

moinmoin und frohes Neues :-)

passt zwar nicht ganz so zum Thema aber wurde ja schon paar mal erwähnt, daher meine Frage!
Wie stabil sind eure Heftfedern ? Die, die sie einsetzten, glaubt ihr das die Federn den Clemens Kobold überstehen oder weggerissen werden?

Gruß
Wolfgang
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Irgendenner » Fr Jan 10, 2014 12:54

bei den vom iwt steiner reißt du höchstens den draht aus den federn raus wie auch aus nem außenliegenden haken, bei den lorenz kanns gut möglich sein das die federn wenn se unten nicht richtig fest sind rausgerissen werden.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon hh85 » So Jan 19, 2014 17:10

Wo steht eigentlich euer Stickel?
a) Direkt am Stock
b) 10 cm neben dem Stock
c) mittig von 2 Stöcken

Ich tendiere derzeit zu c): Setze auf 1,20, will auf Dauer 2 kurze Bögen und beim Schneiden stört kein Stickel. Auch beim Biegen find ich es manchmal schlecht den Stickel direkt am Stock zu haben, da die Bogrebe manchmal an der "falschen" Seite des Stickels vorgebogen wird...
Werde dann nach jedem 4. Stock ein Stickel setzen.
Meinungen dazu?!
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon 2810 » So Jan 19, 2014 20:58

Variante c.

Heute in Rheinhessen unterwegs , dort war es in den paar Gemarkungen, wo ich rumlief , auch so .


OT : falls es Dich interressiert - dort wurde heute im WB geschafft, habe 6 Leute beim Schneiden gesehen .
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: OPTIMALER DRAHTZUG

Beitragvon Irgendenner » So Jan 19, 2014 21:35

grundsätzlich immer variante C

alles andere is blöd.früher haben einige auch direkt neber die stöcke oder 10cm neber die stöcke die stickel geschlagen um besser mittem zwischenachsgerät das unkraut zu beseitigen, aber das hatt mehr nachteile als vorteile
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki