langholzbauer hat geschrieben:warum der europäische und speziell der deutsche Handel nicht bereit sind, einheimische Hülsenfrüchte kostendeckend zu bezahlen?
Einheimische Prdukte wie Milch, Fleisch, Kartoffel etc. werden ja auch nicht kostendeckend bezahlt. Ist also eher ein allgemeines Problem.
langholzbauer hat geschrieben:Beim Pflanzenschutz fehlen uns schon einige Mittel und ganz besonders Insektizide, die in anderen Regionen der Erde noch zugelassen sind.....
Bei Obst und Gemüse ist es ähnlich.
Daher ist es wichtig sich weiter zu entwickeln und nicht am alten fest zu halten oder der Vergangenheit hinter zu trauern.
Pflanzenschutz muss eben gezielter und besser dosiert ausgebracht werden oder ersetzt werden wie bei Kartoffeln bspw. durch den beetle collector.
langholzbauer hat geschrieben:Und weil es hier um biologische Anbauverfahren geht:
Die Viehhaltung gehört zu nachhaltig biologischen Anbauverfahren dazu.
Wie sollen sonst Nebenprodukte, Missernten durch Schädlingsbefall oder schlechtes Wetter und damit zusammenhängenden Totalverunkrautung für die menschliche Ernährung nutzbar gemacht werden?
Biogasanlagen sind im Prinzip auch nur große Vieheinheiten, die statt Nahrung Energie liefern.
Nebenprodukte, Missernten etc. bieten sich auch ideal für die Biogasanlage an.
Die Nutztiere in Dtl. leben halt auch nicht nur von Aus- und Überschuss, im gegenteil über 50% prozent der Ackerflächen werden nur für die Viehzucht gebraucht und gerade mal ein Drittel für Lebensmittel direkt.