Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 16:05

Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Temme » Mo Jan 16, 2012 16:47

Das besamen ist nicht schwierig...
Wenn man mit Eierstockdiagnostik und TU anfangen will, das ist schon schwieriger...
Bei uns macht der Tierarzt die TU...
Eine Kuh macht "Muh",
viele Kühe machen viel Milch.....
(Wenn´s läuft...)
Temme
 
Beiträge: 932
Registriert: Mo Nov 27, 2006 13:39
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon X720-TT » Mo Jan 16, 2012 19:27

klar kommt es auf die Übung an ,da geb ich dir voll und ganz recht bei 100 kühen machste das mehr, aber wichtig is ja der erfolg ;) , nützt mir ja nix wenn eine von 100 Kühen tragend ist ...
Die TU macht der Tierarzt ,der kann das sehr gut (ab 5.woche ) ,
Bild
Benutzeravatar
X720-TT
 
Beiträge: 190
Registriert: So Mai 25, 2008 14:10
Wohnort: NRW
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Einhorn64 » Mo Jan 16, 2012 20:02

Besamen ist wie schwimmen- du kannst es oder du kannst es nicht- egal ob du eimal im jahr oder täglich übst- wobei natürlich etwas mehr übung nicht falsch ist- es geht dann etwas leichter von der hand.
Wenn man jedoch arge bedenken hat und angst vor der eigenen courage, dann lässt man besser den techniker kommen !

Schlechte fruchtbarkeit hat allerdings in den seltensten fällen ihre ursache in der "unfähigkeit" des technikers/ Eigenbestandsbesamers, meist liegen die gründe im bereich fütterung , haltung, gesundheit der tiere-
wobei es natürlich eine sehr praktische lösung ist die schuld beim techniker zu suchen> so bin ich selber fein raus :regen:
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Toreno » Mo Jan 16, 2012 20:37

Und das passt ja zum Paule :P
Toreno
 
Beiträge: 320
Registriert: Do Mai 10, 2007 21:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Traxion » Mo Jan 16, 2012 21:10

Einhorn64 hat geschrieben:Besamen ist wie schwimmen- du kannst es oder du kannst es nicht

Nen Bekannter meinte besamen wäre wie Fahrradfahren, wenn du es einmal kannst, dann verlernst du es nicht wieder.
Kommt im Endeffekt aufs gleiche raus ;)

Aber im Ernst, ich besame jetzt seit 11 Wochen auch selber und habe auch nur 40 Kühe mit Nachzucht. Wovon 15 schon tragend sind und ich denke mal, dass bei der nächsten TU noch wieder nen ganzer Schwung zu kommt. Da gehört einfach nen bisschen Übung zu. Die Kühe sind nun mal alle verschieden. Und wenn ich bei einer mal nich sofort reinkam, habe ich halt den Techniker angerufen und er hat die besamt. Waren aber auch nur grade mal 3 Stück. Meist gibt er dann auch noch mal ganz nützliche Tips. Der BI is am Anfang dann halt mal höher. Aber ich denke mal das es sich langfristig auch bei nem kleinen Betrieb rechnen wird. Die monatliche TU und Eierstock- bzw. Gebärmutterkontrolle durch TA oder Techniker is in meinen Augen dann aber Pflicht! Möchte ich aber irgendwann auch mal selber lernen.

Um zur Eingangsfragestellung zurück zu kommen:
Wenn die Kuh deutlich gebullt hat is es meist klar, wann der richtige Besamungszeitpunkt is.
Wenn es nicht deutlich war, dann untersuche ich sie noch mal und schaue ob der Gabärmutter kontrahiert ist und wie der Schleim ist. Wenn alles in Ordnung ist, dann Paillette rausholen und auftauen. 12 Sekunden bei 38°C. Während dessen schonmal Besamungsbesteck vorwärmen. Und dann ab zur Kuh. Hab auch schon mal 2 gleichzeitig aufgetaut. Denke das macht keinen Unterschied. Wichtig is halt, dass das Besamunsgerät vom Auftauen bis zum Besamen am Körper warmgehalten wird.

Eigentlich alles kein Problem. Aber es soll ja Leute geben, die zum besamen kein Talent haben. :roll:
Traxion
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Jan 07, 2011 21:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Paule1 » Mo Jan 16, 2012 23:06

Vorwären ???Am Körper??? geht das auch im Stiefel :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon herman » Di Jan 17, 2012 0:22

Das hat bei mir vor ewigen Zeiten mal ein Tierarzt gemacht. Alle Keime die sich im warmen Gummistiefel
gut vermehren schmiert mir keiner mehr in die Kühe. War der letzte Besuch dieses TA und ein wichtiger Grund dann endlich den Besamungspott anzuschaffen.
Ich stecke die eiskalten Pistolen zum Anwärmen vorn ins Hemd.
Eierstocksdiagnostik habe ich an Schlachtkühen geübt.......
herman
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 03, 2011 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Qtreiber » Di Jan 17, 2012 9:18

Paule1 hat geschrieben:Die Frage sollte auch erlaubt sein; "WER außer dem Landwirt " hat überhaupt interesse an einer erfolgreichen 1. Besamung :?:



Eindeutig der Besamungstechniker !
Die 2. und 3. BESAMUNG (nicht das Sperma) sind ja kostenlos. Und der Besamungstechniker bekommt auch nichts dafür.
Wir haben hier den Besamungstechniker mit einer der besten Non-Return-Raten der RUW. Der hat sogar mal einen Hinweis (von der RUW) bekommen, dass er fast schon zu gut ist. Denn die Besamungsorganisation will schliesslich Sperma verkaufen.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Paule1 » Di Jan 17, 2012 12:08

Denn die Besamungsorganisation will schliesslich Sperma verkaufen.

Das habe ich mir auch schon immer gedacht, womit wir wieder bei meiner ersten Frage wären :mrgreen: :mrgreen:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon estrell » Di Jan 17, 2012 13:50

Der Kurs ist echt gut - ich hab ihn vor drei Jahren in Luxemburg gemacht. Es gab da viele neue Informationen für mich und schon deswegen kann man ihn echt jedem empfehlen.
Das Besamen selber muß man halt üben, üben, üben, um so schneller findet man seine eigene Art durchzukommen. Anfangs war es frickelig, aber inzwischen denke ich, bin ich nicht mehr langsamer als Tierarzt oder Besamer. Wir haben für ganz wenige Kühe Bedarf - da wir für diese keinen eigenen Bullen halten wollen. So macht es hier Sinn, selbst für nur 10 Tiere selbst zu besamen und der Kühlkontainer rechnet sich auch. Darum verstehe ich das nicht, warum es bei 20 Kühen keinen Sinn machen sollte?

Nach der Kontrolle - richtig bullig, Schleim OK - wärme ich die Pipette und das Gerät unterm Puli im neuen Untersuchungshandschuh auf - so ist alles auf gleicher Temperatur und mehr oder weniger steril. Zu Anfang musste ich öfter eine nachbesamen 2 von 4 würd ich sagen - inzwischen schaffe ich es von 10 eine noch mal nehmen zu müssen. Bei "nur" so wenigen Kühen würde ich es aber nicht als meine Geschicklichkeit betrachten, richtig zu besamen, sondern die Gesundheit der Tiere als so gut, sofort tragend zu werden.
Denn, um Paules 2. Frage zu beantworten - ich schließe aus den Betriebswerten bei Zellzahl (unter 70t) und notwendige Remontierung (unter 2 von 40 einer heterogenen Herde) darauf, das es die Herdengesundheit ist, die die Zahlen pusht. Hier kalben die Tiere saisonal, ich hab also die ersten Kälber schon, aber noch nicht alle trocken, die noch kalben müssen - trotzdem habe ich im Schnitt über 15 Liter/T per Mahlzeit. Es sind keine HF!
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Paule1 » Di Jan 17, 2012 14:42

Bei uns lassen die Betriebe mit 60 + 80 Kühen soviel ich weiß denn Tierarzt besamen.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon estrell » Di Jan 17, 2012 15:16

Nun, wenn du alles immer wie "bei uns" machen willst - also, wie anscheinend alles es zu machen scheinen, warum fragst du dann nach?

Ich such mir zB meine Informationen, mache mich fit im Thema und entscheide dann, was und wie ICH machen will - was andere machen ist mir dabei mit verlaub - egal! Sonst müsste ich doch gar nicht erst was fragen.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon herman » Di Jan 17, 2012 19:07

Die eigenen Kühe und Rinder selbst zu besamen schafft natürlich auch die Motivation sich in Fütterungs- und Gesundheitsfragen weiter zu vertiefen. Man lernt seine Tiere, gerade wenn es nicht Hunderte sind, sehr genau kennen und freut sich später über die Erfolge.
Ich kenne Tierärzte die auf die schlechte Ausbildung in Punkto Besamung im Studium schimpfen. Sie behaupten jeder Eigenbestandsbesamer werde im Kurs besser geschult als Tierärzte.

Wen interessiert schon was alle machen, man darf nicht nur in ausgetretenen Wegen wandern. Nur der Mut zum Neuen bringt dich weiter!
herman
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Mär 03, 2011 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Max M » Di Jan 17, 2012 19:34

estrell hat geschrieben:Denn, um Paules 2. Frage zu beantworten - ich schließe aus den Betriebswerten bei Zellzahl (unter 70t) und notwendige Remontierung (unter 2 von 40 einer heterogenen Herde) darauf, das es die Herdengesundheit ist, die die Zahlen pusht.

Für den Erfolg der Besamungen ist zuallererst die ausreichende Energieversorgung der Kühe wichtig. Nur ein "nicht unterentwickelter" Follikel kann zügig heranreifen, damit er befruchtungsfähig ist. Drum wirds nach der 2ten oder 3ten Besamung auch meist viel schwieriger noch ne Trächtigkeit zustande zu bringen, weil nach dem Einsetzen der Milchleistung die Energiebilanz negativ wird und die Follikel nicht mehr zügig zur Reife kommen.
"Those who would give up essential Liberty, to purchase a little temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
Benjamin Franklin
Max M
 
Beiträge: 1513
Registriert: Di Jan 03, 2012 18:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pailletten-Samen - richtig auftauen und einführen

Beitragvon Paule1 » Mi Jan 18, 2012 10:02

Nochmal ein Praxisbeispiel, so macht es unser Besamer (ich kann dem doch nicht ständig sagen wie es gemacht wird) :mrgreen:

Heut früh bei Frost -7C°umd ca. 9Uhr30 Doppelbesmung,es ist wohl die erste Besamung dieses Tages, der Besamer kommt holt dem Samen aus dem Container und taut ihn im Mund auf. steckt am Auto die Paillette ins Besamungsgerät (nix vorwären) und läuft mit diesem nach oben gerichtet die 5m bis zum Stalleingang, von dort sind es weitere 12m bis zu Kuh.

Nach der Besamung fragte ich ob die Besamungsergebnisse bei den tiefen Temperaturen nicht sehr schlecht wären, er erklärte der Samen würde schon in der Kuh auftauen :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: ackerer, Bing [Bot], Google [Bot], harly, Nick, raphunzel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki