Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 21:42

Pflanzen "streichen"

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon forstulle » Do Jan 17, 2013 21:38

Kormoran2 hat geschrieben:Ich habe jetzt hier ein neues Materialmuster bekommen als Wuchshülle. Das ist quasi ein stabiles Plastiknetz, das es als endlosen Schlauch zu kaufen gibt.
Vorteil: Sehr luft- und lichtdurchlässig, sehr leicht zu handhaben (Schlauch-Durchmesser ca. 20 cm), sehr leicht aufzustellen (Pinn daneben schlagen, mit Bindedraht anbinden).
Den Preis kenne ich nicht, dürfte aber nicht besonders teuer sein. Hersteller weiß ich jetzt auch nicht, könnte mich aber drum kümmern.


Heißt bei mir Freiwuchsgitter http://www.brennerforst.de/artikel180.html und ist tatsächlich einfach in der Anwendung.

Über den Preis, ob etwas billig oder teuer ist, lässt sich immer streiten. Als Beispiel hatte ich heute einen Förster, der meinte, dass er lieber ein paar Mal nachpflanzt, respektive nachpflanzen lässt, bevor er sooo viel Geld füreinen Einzelschutz ausgibt. Wie sich das allerdings rechnet, vermag ich nicht zu beurteilen.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon Kormoran2 » Do Jan 17, 2013 21:51

Danke Ulle, für dienen Link.
Leider habe ich da keinen Preis gesehen. Daß dein Förster rechnen kann, bezweifele ich aber sehr. Er "läßt" ja nachpflanzen, ist also nicht sein Geld!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon forstulle » So Jan 20, 2013 13:36

Kormoran2 hat geschrieben:Danke Ulle, für dienen Link.
Leider habe ich da keinen Preis gesehen. Daß dein Förster rechnen kann, bezweifele ich aber sehr. Er "läßt" ja nachpflanzen, ist also nicht sein Geld!


Preis siehst Du, wenn Du runter scrollst.
http://www.brennerforst.de/
Benutzeravatar
forstulle
 
Beiträge: 253
Registriert: Do Okt 18, 2012 16:31
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon Kormoran2 » So Jan 20, 2013 16:53

Ist in dem von mier erwarteten Rahmen.
Ich nehme aber keine Tonkin (=Bambus)-Stäbe mehr. Habe damit schlechte Erfahrungen gemacht. Bambus kann man nicht anspitzen. Von daher wenig geeignet. Man muß immer mit einem Eisenstickel vorarbeiten, damit der Bambus in die Erde geht.
Die auch angebotenen angespitzten Akazienstäbe sind mir da schon sympathischer.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon pfaffi77 » Mo Jan 21, 2013 12:52

rima0900 hat geschrieben:Bei uns wird die Tannennaturverjüngung halt sofort gefressen und wenns dann ein bisschen längerer Winter ist, fressen die Viecher auch die Fichtentriebe ab... Liegt einerseits am deutlich zu hohen Wilddruck und andererseits sind bei uns die Winter ein bisschen länger als im Bundesdurchschnitt und so kommt das dann...

Ich meine auch bei der Tannennaturverjüngung da ist es besonders schlimm. Fichtennaturverjüngung da sind keine probleme.
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon L-Stanley » So Feb 10, 2013 19:09

Robiwahn hat geschrieben:@chris, ok ich dachte, das hast du übersehen ;-)

.....haben wir normalen Hasendraht aus dem Baumarkt genommen und den entsprechend Drahthosen draus gemacht....

Grüße, Robert


Dachte auch schon an Hasengitter, doch wachsen dann nicht die Triebe mit der Zeit durch die Löcher und werden abgebissen ?

Lg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon Chris353 » So Feb 10, 2013 22:15

Hallo,

du musst die Drahthosen halt groß genug machen und wenn nur die Ästchen angefressen sind ist das ja auch egal, wichtig ist der Haupttrieb.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon Forstjunior » Mo Feb 11, 2013 10:07

Bei Tannen ist das beste die Verbisschutzklemme aus Kunststoff. Ist im Vergleich extrem günstig und erziehlt sehr gute Wirke. Man muss halt jedes Jahr umstecken. Habe aber damit in der Weisstanne seit 3 Jahren beste Ergebnisse, obwohl vorher radikal verbissen wurde. Jetzt ist ab und zu mal eine Klammer angebissen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen "streichen"

Beitragvon L-Stanley » Sa Feb 16, 2013 21:06

Forstjunior hat geschrieben:Bei Tannen ist das beste die Verbisschutzklemme aus Kunststoff. Ist im Vergleich extrem günstig und erziehlt sehr gute Wirke.


@Forstulle: die Klemmen soll man erst hochsetzen, wenn der Trieb ausreichend verholzt ist ??

Beißt das Wild nur die Terminalknospe ab ?? Wenn der Hunger groß ist nehmens dann ja die Seitentriebe, was auch erhebliche Wuchseinbußen bringen wird ??

Lg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki