Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:08

Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Kartoffel Profi » Do Nov 10, 2022 10:14

Ich habe 25 Jahre einen Rabe Pflug mit Streifenkörpern gehabt. Habe in der zwischenzeit auch mal andere Pflüge mit Voll wie auch mit Streifenkörpern ausprobiert. So leicht wie der Körper BP 351 WS ist keiner gelaufen. Deshalb habe ich vor 2 Jahren wieder einen Rabe Pflug gekauft. Egal wie und was die Firma Rabe in Zukunft macht, ich habe einen tollen leichtzügigen Pflug, der durch den langen Körper optimal dreht, nicht überwirft und toll krümelt.
Kartoffel Profi
 
Beiträge: 42
Registriert: Do Apr 14, 2016 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Bison » Do Nov 10, 2022 11:55

Wie ist der Verschleiß der Streifen zu werten? Wenn man die ET Preise der Streifen anschaut wird einem schlecht...da kostet ein 5 Schar zwischen 2.500 und 3.000 Euro im Austausch. Sind dann aber keine Originalteile, die Kosten noch ein ganzes Stück mehr
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Nov 10, 2022 12:19

Bevor die Streifen durch sind in einen neuen Tauschen ist langfristig am wirtschaftlichsten :mrgreen:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1706
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon 240236 » Do Nov 10, 2022 12:29

Streifen verschleissen auch nicht stärker als Vollblech.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Bison » Do Nov 10, 2022 15:33

Hat zufällig jemand einen varimaster mit dem Streifenkörper VLPO im Einsatz und kann darüber berichten?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon wespe » Do Nov 10, 2022 16:38

Im Verhältniss zu den unteren Zwei Streifen, haben die restlichen drei bis vier mal länger gehalten bis man die mit wechseln musste. Wir hatten Schare mit Wechselspitze und je nach dem wie die Bodenverhältnisse waren konnte man auch so mit 3:1 rechnen wenn man rechtzeitig die Spitze gew./gedreht hat.
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon 240236 » Do Nov 10, 2022 19:47

Bison hat geschrieben:Hat zufällig jemand einen varimaster mit dem Streifenkörper VLPO im Einsatz und kann darüber berichten?
Den schönsten Acker hinterlässt meiner Meinung nach Lemken und Kverneland. Kuhn hatten bei uneren Leasingschleppern immer Probleme mit Verstopfung von Körnermaisstroh.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Bison » Do Nov 10, 2022 20:05

Wen der Pflug verstopft sollte es weniger an der Marke liegen sondern eher an dem Durchgang und dem Körperabstand. Beim Kuhn ist dieser 102 cm, das ist schon was. Mein aktueller hat 96 cm, dass ist für maisstroh zu wenig, da gibt's dann tatsächlich Probleme. Bei dem großen Rahmen mit 102 cm Körperabstand sollte nichts mehr verstopfen
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Nov 10, 2022 20:07

Bison hat geschrieben:Wie ist der Verschleiß der Streifen zu werten? Wenn man die ET Preise der Streifen anschaut wird einem schlecht...da kostet ein 5 Schar zwischen 2.500 und 3.000 Euro im Austausch. Sind dann aber keine Originalteile, die Kosten noch ein ganzes Stück mehr


Also bei agrimarkt kommst du pro körper auf 180 mit allen Streifen. Da bist noch weit weg von deinen 3000
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Bison » Do Nov 10, 2022 20:21

Hab bei kramp nachgeschaut, aber danke für den Tipp
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Ger_hil » Do Nov 10, 2022 20:23

240236 hat geschrieben:
Bison hat geschrieben:Hat zufällig jemand einen varimaster mit dem Streifenkörper VLPO im Einsatz und kann darüber berichten?
Den schönsten Acker hinterlässt meiner Meinung nach Lemken und Kverneland. Kuhn hatten bei uneren Leasingschleppern immer Probleme mit Verstopfung von Körnermaisstroh.


Der Meinung war ich auch, bis wir unseren neuen Pflug bekommen haben. Ist ein överum/kongskilde/new Holland.
So schön hat bisher noch keiner gepflügt, absolut ebenes Pflugbild, einstellen Kinderleicht, bei ca 20cm tiefe alles sauber untergepflügt, selbst ca 40cm hohe Zwischenfrucht.
Die Furche deutlich breiter geräumt als der Lemken, absolut problemlos für 710er Reifen.
Außerdem sehr leichtzügig.

Ein kurzer Versuch mit ca 10cm Arbeitstiefe sah auch sehr gut aus.

Alles in allem eine sehr schöne Maschine, hatten ihn auf Feldprobe gekauft da keine Vorführung im Frühjahr möglich
war. Aber der Pflug wird definitiv bleiben.
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon 240236 » Do Nov 10, 2022 20:34

Bison hat geschrieben:Wen der Pflug verstopft sollte es weniger an der Marke liegen sondern eher an dem Durchgang und dem Körperabstand. Beim Kuhn ist dieser 102 cm, das ist schon was. Mein aktueller hat 96 cm, dass ist für maisstroh zu wenig, da gibt's dann tatsächlich Probleme. Bei dem großen Rahmen mit 102 cm Körperabstand sollte nichts mehr verstopfen
Nur hat Kuhn durch seine schrägen Grindel der Dungeinleger sehr wenig Platz zwischen Schar und Dungeinleger.
240236
 
Beiträge: 9255
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Botaniker » Do Nov 10, 2022 20:43

Bison hat geschrieben:Wie ist der Verschleiß der Streifen zu werten? Wenn man die ET Preise der Streifen anschaut wird einem schlecht...da kostet ein 5 Schar zwischen 2.500 und 3.000 Euro im Austausch. Sind dann aber keine Originalteile, die Kosten noch ein ganzes Stück mehr


Das schöne ist doch, dass man die Streifen einzeln wechseln kann und nicht das ganze Streichblech wechseln muss wenn ein Loch in der Mitte ist.
Ich habe noch originale Streifen dran, nur die mittleren Beiden wurden schon gewechselt.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon broitbeil » Do Nov 10, 2022 21:27

@ Kartoffel Profi:

Genau so siehts aus Rabe 351 WS. Das ist der Maßstab.
Bei Rabe sind die unteren zwei Streifen aus "Rabedur" die sind so verschleißfest, da kommen zuerst die oberen.
Ich habe jetzt 6 Sätze Schare von HTU mit Aufpanzerung abgefahren, aber die unteren 2 Streifen beim Rabe sind noch einwandfrei.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Brudi22 » Do Nov 10, 2022 23:12

Ich habe Jahrelang mit Streifenpflug gepflügt und habe jetzt einen Vollblech.

Einen Vorteil sehe ich nach all den Jahren nicht. Natürlich kann man die Streifen einzeln wechseln, bei einem modernen Pflug kann man die Brust aber auch separat tauschen und hat somit keinen Vorteil dahingehend. Beim Vollblech gibt es mehr langgezogene gewandelte Körperformen die leichtzügiger sind, beim Streifenkörper bietet sowas nur Gassner an.

Bei Aussagen dazu, der Pflug XY sei der beste wäre ich sehr vorsichtig. Die wirklich führenden Pflüge (Lenken, Kuhn, Pöttinger) sind vom Aufbau sehr ähnlich, aber der Teufel steckt im Detail, wie bei der Schargeometrie oder dem Stützrad. Daran merkt man sehr oft wie viel Ahnung diejenigen von Pflügen haben, wenn z.B. Rabe Pflüge in den Himmel gelobt werden.
Brudi22
 
Beiträge: 353
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: andreas506, Bing [Bot], Farmer 2D, Google [Bot], Google Adsense [Bot], oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki