Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 20:10

Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Wini » Di Dez 29, 2015 18:50

Worin liegt eigentlich der wesentliche Unterschied bei der Ausführung des Pfluges mit massivem Streichblechblatt bzw. Streifenkörper ?

Welche Vor- Bzw. Nachteile hat das jeweilige System ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Holmer 91 » Di Dez 29, 2015 19:14

:shock: :shock: :shock:
solch eine banale Frage hätte ich nicht vom Pflug-Gott erwartet!

Da bin ich ziemlich enttäuscht von dir, und mittelmäßig überrascht.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Wini » Di Dez 29, 2015 19:22

Hallo Holmer,
es gibt keine banalen Fragen und auch keinen Pflug-Gott.
Das ist lediglich Deine Interpretation und nicht hilfreich zur Klärung der Frage.
Was in einem Prospekt oder Lehrbuch steht, ist die eine Seite.
Was ein Praktiker mir sagen kann, ist eine völlig andere Sache.

Ich habe bspw. noch nie einen Pflug mit Streifenkörper im Einsatz selbst gefahren.

Da darf ich mich doch mal bedarfs-doof stellen und mal die Experten fragen, oder ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon joke31 » Di Dez 29, 2015 19:42

Ist doch klare sache, ein Pflug mit streifen körper ist vom gewicht (weniger Material pro körper) und vom zugkraft (weniger reib widerstand pro körper)leichter.
als ein pflug mit vollen körper
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Bauerntrampel » Di Dez 29, 2015 20:09

joke31 hat geschrieben:Ist doch klare sache, ein Pflug mit streifen körper ist vom gewicht (weniger Material pro körper) und vom zugkraft (weniger reib widerstand pro körper)leichter.
als ein pflug mit vollen körper


Blödsinn. Den Gewichtsvorteil kannst du vergessen, beim Zugwiderstand streiten sich die Gelehrten. Hier in der Gegend gibt es eigentlich nur noch Streifenkörper. Bei uns gibt es seit dem Umstieg von Frost Vollkörper auf Lemken Streifenkörper keine Probleme mehr mit bindigem Boden und subjektiv gesehen eine bessere Krümelung. Kann aber nicht sagen,in wie Weit da nicht die andere Form des Lemken verantwortlich ist.
voro hat geschrieben:Die Ochsen solltet ihr nicht melken!
Schmeckt nicht!

Benutzeravatar
Bauerntrampel
 
Beiträge: 844
Registriert: Sa Jun 09, 2007 12:07
Wohnort: südlich von Hannover
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Grenzwächter » Di Dez 29, 2015 20:12

Der Streifenkörper hat den Vorteil das die Scholle besser bricht wenn sie gedreht wird was auf schweren Böden Vorteile hat. Der ganze Körper dreht die Scholle komplett egal was für ein Boden vorliegt (gibt teilweise wunderschöne Balken).

Im Großen und ganzen werden die Vollenkörper meist auf Sand eingesetzt und die Streifenkörper auf den schweren Böden.

MfG

PS: macht nicht immer den Wini schlecht der ist auch manchmal Rathlos auch wenn es seinen Fachgebiet ist.
Grenzwächter
 
Beiträge: 724
Registriert: Fr Okt 03, 2014 18:32
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Sönke Carstens » Di Dez 29, 2015 20:20

Hier in der jungen Marsch, was nicht so der leichteste Boden ist, fahren alle mit vollen Körper.
Ein Reisiges Problem beim Streifenkörper ist das der nicht gut läuft wenns nass ist, da läuft die Pampe dann gern mal durch.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2202
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon wespe » Di Dez 29, 2015 22:22

OK, wenns nass und Pampe ist, sollte man auch mit dem Pflug nimmer im Acker sein.
Der Streifen Pflug ist zumindest unter schweren Bedingungen doch etwas leicht zügiger, weil der Erdbalken eher bricht und das Land besser krümmelt.
Nachteil war bei uns, das bei zunehmenden Verschleiß der Streifen ( der Abstand zwischen denen wird ja größer) sich dann kleinere Steine eingeklemmt haben. Ansonsten war der Selbstreinigungseffegt ganz gut, auch unter etwas feuchteren bedingungen.
Später mit dem neuen Lemken und Streichblech war das nicht mehr schön, wenn man die ,,Speckschwarten" hingelegt hat.
Ja, Pflügen war immer ne schöne Arbeit... :prost:

Hier ist noch ein Bild drinn mit unseren ehemaligen Rabe Pflug mit Streifenkörber im Einsatz:
pflugen-mit-breiten-reifen-furchenmesser-t10404-15.html
Mit freundlichen Stachel
~wespe~ Bild

"Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen."
Arthur Schopenhauer, dt. Philosoph

Benutzeravatar
wespe
 
Beiträge: 4233
Registriert: Mi Okt 18, 2006 19:20
Wohnort: Das Vogtland, sei der einzige Ort, wo man ,, DU SAU" sagen darf und es ist kein Schimpfwort.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon 186/21/12306 » Di Dez 29, 2015 23:11

@Bauerntrampel die bessere Krümmelung liegt nicht an der anderen Risterform sondern an den Streifen.Wir hatten ca.1985 einen Vorführplug von Rabe da (Rabe Star)
Eine Seite war mit Streifenkörper und die andere mit vollen Körpern ausgerüstet.Die Streifenseite war viel feiner .Die Vorführung war im trockenen September,für Gerste geplügt. Zugkraftbedarf war kein merklicher Unterschied.
Damals kostete der Streifenkörper Aufpreis. Was auch ein Vorteil ist man kann einzelne Streifen Austauschen. (Die mittleren verschleißen stärker).
186/21/12306
 
Beiträge: 749
Registriert: So Mär 18, 2007 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon MF4355 » Di Dez 29, 2015 23:38

Was ein Vorteil ist, ist gleichzeitig auch nachteil. Man ist beim Streifenkörper immer versucht, die Teile aufzufahren. Somit ist man u.U. ständig am Schrauben.Mit Pech hat man an langen Arbeitstagen nichts mehr das passende Teil.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Leo1982 » Mi Dez 30, 2015 9:21

Sönke Carstens hat geschrieben:Hier in der jungen Marsch, was nicht so der leichteste Boden ist, fahren alle mit vollen Körper.
Ein Reisiges Problem beim Streifenkörper ist das der nicht gut läuft wenns nass ist, da läuft die Pampe dann gern mal durch.


Also dass es auf nicht so leichten Böden zwischen den streifen durchläuft wenn nass ist glaub ich kaum. Das passiert nur auf sandigen Böden.

Das mit den Streifenkörpern war eher immer wieder mal eine Modeerscheinung. Bei unseren mittelschweren bis schweren Böden kannte man keinen merklichen Unterschied. (gerade hier hätte er ja Vorteile haben sollen). Hatte dann trotzdem einen für 5 Jahre. Jetzt habe ich wieder einen vollen Körper. Und die Streifenpflüge werden in der gesamten Umgebung wieder weniger...
Leo1982
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Mai 02, 2015 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon Holmer 91 » Mi Dez 30, 2015 10:26

MF4355 hat geschrieben:Was ein Vorteil ist, ist gleichzeitig auch nachteil. Man ist beim Streifenkörper immer versucht, die Teile aufzufahren. Somit ist man u.U. ständig am Schrauben.Mit Pech hat man an langen Arbeitstagen nichts mehr das passende Teil.


Naja, das ist schon etwas weit hergeholt. Einmal im Jahr Verschleißteile checken ist Pflicht, da kann man dann schon abschätzen ob so ein Streifen noch ne Saison durchhält oder nicht.
Wer solange Fährt bis die Streifen nachgeben, der fährt auch den Vollkörper, bis nur noch Streifen übrig sind.

Wenn die "Pampe" durchläuft sollte Pflug, Schlepper und Fahrer zu Hause bleiben!

Das die Vollkörper wieder mehr werden kann ich so nicht bestätigen. Seit 10-15 Jahren sieht man eigentl. nur noch Streifen, die vereinzelt laufenden Vollkörper sind meist gebraucht gekaufte.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflug mit Streifenkörper oder Streichblechblatt ?

Beitragvon countryman » Mi Dez 30, 2015 14:06

hier wurden vor vielen Jahren auch Streifenkörper gekauft wegen sehr stark anhängendem humosem Boden. Auch wenn es nur ein sehr kleiner Anteil am Betrieb war, war das eine gute Entscheidung.
Auf steifem Ton retten dich die Streifen nicht und auf gut schüttenden Böden ist es eh egal. Nachteilig sind die Streifen wohl kaum.
Noch besser für den humosen wie für den normalen Boden war allerdings die Entscheidung zur konservierenden Bearbeitung :lol:
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15078
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
51 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], F.H., Google [Bot], JohnDeere1174, oberforsthaus

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki