Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:40

Planung Eigenbau Liegendspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon 12031975 » Di Apr 17, 2012 19:49

hallo,
das alles etwas teurer wird ist mir bewust, aber man versucht ja so ein gerät nur einmal zu bauen.

die hohe literzahl habe ich wegen dem schnelleren rücklauf vorgeschlagen, der vorlauf sollte dann auch ohne eilgangventil schnell genug sein, event. sogar zu schnell.
desshalb habe ich die große tandempumpe vorgeschlagen mit dem "differentialventil" bin im namen nicht sicher.
das hätte auch den vorteil, das du nicht soviel leistung brauchst, wenn er die zweite pumpe richtung tank schaltet.

somit kannst du auch mal mit nem kleineren fahrzeug arbeiten.

PS: ich habe bei mir eine achse unter den spalter gebaut, braucht mehr platz, kann aber komplett vom kleinen bewegt und betrieben werden.

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » Di Apr 17, 2012 21:02

Hm, Anhand deiner geposteten Taktzeiten ist zu erkennen, das dein Zylinder eigentlich nicht optimal für einen Spalter ist; Grund ist die relativ dünne Kolbenstange im Verhältnis zum Kolben. Das ergibt zwar eine sehr schnelle Eilgang-Taktzeit, jedoch mit relativ wenig Kraft, da geringe Kolbenstangenfläche. Dafür aber ein großes stangenseitiges Volumen, das eben eine längere Einfahrzeit mit sich bringt.

Idealerweise hat ein Zylinder für einen Spalter eine relativ (zum Kolbendurchmesser) dicke Kolbenstange --> etwas langsamer im Eilgang, dafür aber häufiger und länger im Einsatz, schneller Rückzug des Kolbens durch kleineres stangenseitiges Volumen. Das ganze erfordert dann auch nicht so große Volumenströme und Komponenten. Rechnet mal nach und beachtet auch, wie sich die Eilgangvolumenströme verhalten!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mi Apr 18, 2012 21:13

Heute gab es einen riesen Schreck. Ich hätte ko**en können.
Ein Kumpel war da um mir ein bisschen zu helfen. Nachdem wir den Schuppen ein bisschen aufgeräumt hatten, haben wir den HEB (den ich gestern gekauft habe) schon mal auf Böcke gestellt. Da der Trecker schon mal da stand, haben wir den Zylinder mal kurz an den Frontlader gehängt um zu sehen wieviel Hub der nun wirklich hat. Es hatte vorher schon ne kleine Diskussion gegeben. Er sollte 1 Meter Hub haben (wurde mir damals gesagt) Aber nun kam die Katastrophe:
Hub "nur" 85 cm :shock:

Naja, wenn man als "fast Laie" sollche Projekte in Angriff nimmt sind solche Rückschläge wohl vorprogrammiert :roll:

Aber mir schwirrt da schon etwas durch den Kopf das eine Lösung sein könnte. Dazu später aber mehr (muß darüber noch mehr nachdenken)

Einen geeigneten Öltank zu bekommen ist ja auch nicht ganz einfach. Ich brauche ja wohl ca 80 Liter. Neu sind diese für 370 € zu bekommen. Ich versuche aber den Spalter für unter 2000 € zu bauen. Das wird schwer, aber nicht unmöglich. Nach div. telefonaten habe ich gute chancen einen gebrauchten zu bekommen. Leider ist der um einiges größer wie geplant. Etwa 150 Liter soll er haben. Würde der trotzdem gehen? Man braucht ihn ja nicht ganz voll zu machen (Hydrauliköl kostet ca knapp 2 €/Liter)
Eure Meinungen dazu würden mir helfen

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » Mi Apr 18, 2012 22:26

Wieso baust du denn deinen Tank nicht selber? Nix einfacher als das! Nimm 3er Blech und schweiß dir den Quader zusammen! Billiger kriegst keinen Tank!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Bigchicken » Do Apr 19, 2012 17:49

Klar musst du den Tank nicht voll machen aber es ist auch unnötige Platzverschwendung bei so einem großen Teil. Man kann ihn wie Markus schon sagt selber bauen. Wichtig sind halt dann so Dinge wie Beruhigungsblech und ein großzügige Höhe des Tanks. Die großen Rücklauffilter sind nämlich so hoch die gehen nichtmal in die "Standart Tanks für Holzspalter" die bei Ebay angeboten werden. Da brauchst du nämlich schon nen richtig großen wenn der Zylinder zurück fährt und da gleich mal richtig was ankommt....sonst liegt das Innenleben im Tank. Kann dir nur nen Tipp geben schau dir die Tanks beim Heim mal an.... Baugröße/ Sauganschlüsse/ anordnung usw das ist da durchdacht.
Benutzeravatar
Bigchicken
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:23
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Fr Apr 20, 2012 8:13

Wir denken gerade daran den Tank doch selbst zu bauen. Da ich davon gar keine Ahnung habe würde mein Kumpel den bauen. Sollte ich dann die Sauganschlüsse etwas größer wählen? 1-1/4 oder 1-1/2 " für die große Pumpe und einen kleineren für die kleine?

Habe vorhin bei dem Binderberger Gigant 30 gesehen das die nur einen 48 Liter Tank haben. Wird das Öl da denn nicht zu warm? Oder hat der einen Ölkühler?

Die Tanks von Heim sehen gut aus. Aber leider auch nur 48 Liter und 330 €.
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 20, 2012 16:20

Mein Tank ist etwa 40 Liter groß, Ölmenge im System etwa 37 Liter. Volumenstrom etwa 50 Liter/Min. Da wird nix heiß, was aber auch daran liegt, das der Spalter etwas überdimensioniert ist für mein Holz. Aber wenn der Zylinder vorhanden ist... Der Tank selbst ist ganz einfach aus 6 Blechen hergestellt, also nur ein Quader. Der Ölfilter ragt natürlich unter den Ölspiegel, das Saugrohr ist 45° angeschrägt und so in den Tank geschweisst, das der Ansaug dem Filter abgewandt ist. Das funktioniert problemlos! Sauganschluß in 5/4 Zoll für die große Pumpe und einen mit 1 Zoll für die kleine.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Apr 23, 2012 13:58

Hallo,
mit dem Öltank ist es leider nichts geworden. So muß wohl oder übel einer gebaut werden. Im Kopf geistern mir folgende Maße rum:
Länge 50 cm
Breite 30 cm
Höhe 50 cm
Entspricht 75 Liter

Würden bei den Maßen alle Komponenten wie Rücklauffilter usw reinpassen?

Und als nächstes bereitet mir der Zylinder große Sorge. Er hat ja leider nur 85 cm Hub. Darüber habe ich lange gegrübelt. Hat echt nur Nachteile. Mein Holz kaufe ich in 3 Meter und schneide es auf 1m. Würde ich den Spalter trotz des zu kurzen Zylinders auf 1 m auslegen und am Schlitten einen entsprechenden klappbaren Aufsatz montieren, wäre das trotzdem nicht der Hit. Ich mußte dann jedes mal wenn das Holz nicht ganz gespalten wird den Zylinder ein kleines Stück zurück fahren, den Aufsatz (vom Schlitten) umklappen/aufstecken und erneut den Zylinder vor fahren lassen. Anschließend den Aufsatz wieder entfernen. Das wird bestimmt sehr nervend sein.
Nun ist die große Frage:
Kaufe ich einen neuen Zylinder oder schneide ich mein Holz auf die 85 cm Hub passend zurecht. Aber das passt dann wieder nicht mit 3 m Längen
Nach einem Zylinder mit 100/70/1000 (wäre ja anscheinend das Ideale) habe ich schon gesucht. Sind aber nicht so häufig zu finden. Die mit 60 Kolbenstange sind zwar deutlich billiger, haben aber nicht so viel Druckkraft im Eilgang (bei 200 Bar nur 5,6 to gegen 7,7 to) und sind langsamer beim Einfahren (dafür im Eilgang schneller)
Steigert man den Druck auf 250 Bar hat man fast 20 to, das wäre ja noch OK.

Achja, der alte Zylinder hat an den letzten 5 cm von der Kolbenstange eine Tiefe Beschädigung (ist wohl beim Abbrennen des Zylinders passiert) Das haben wir leider auch zu spät gesehen. Noch ein Grund mehr einen Neuen zu kaufen?

Was meint ihr?

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon 108 SA » Mo Apr 23, 2012 17:49

Hallo Jens

Wenn neu, dann dem Zylinder 100/70/1000 ( 1100) oder 110/80/1000 (1100).
Es gibt nur wenige Zahnradpumpen die bei über 16ccm mehr als 200 bis 230 Bar vertragen.
Wenn Du so hohen Druck fahren willst geht eigentlich fast kein weg an einer Doppelpumpe
vorbei.
mfg.
Otfried
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon HubertK1 » Mo Apr 23, 2012 20:43

Wenn du Zylinder in diesen Abmaßen günstig findest gib bitte bescheid- wäre auch interessiert...
Gruß
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 23, 2012 23:48

Die beschädigte Kolbenstange wird deine Dichtungen/ Abstreifer ruinieren, wenn die Stelle dran vorbei fährt. Ausserdem leckt der Zylinder in dem Bereich.
Zahnradpumpen der Größe 3 für den Spaltzylinder verwenden, für Zusatzfunktionen eine BG2-Pumpe an der BG3 -->Doppelpumpe.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Di Apr 24, 2012 6:42

Habe gestern eine Adresse bekommen der sowas evtl reparieren kann. Sollte dieses Kostengünstig möglich sein werde ich den Zylinder wohl doch einbauen. Dann muß ich halt die auf 80 cm sägen und spalten. Schade, aber einen neuen kaufen wäre etwas teuer. Man kann eben nicht alles haben.

Gestern haben wir angefangen den Schlitten zu bauen. Leider stellte sich heraus das der Plasmaschneider das 2,5 cm dicke Material nicht bewältigt. Brenner steht nicht zur Verfügung. So mußten wir alles mühsam mit der Flex schneiden. Kostet ganz schön viele Scheiben, und die Makita wird hinterher wohl auch nicht mehr viel taugen.

Eine Doppelpumpe ist ja sowieso geplant:
http://www.heim-hydrohandel.de/Zapfwell ... --371.html

Als Steuerventil evtl dieses
http://www.heim-hydrohandel.de/Steuerve ... --155.html
Dazu dann noch ein Eilgangventil (das gibt es auch bei Heim, ist aber noch nicht im Shop zu sehen. Kostet 120 €)

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mi Apr 25, 2012 6:53

Ich bräuchte mal wieder eure Hilfe.

Eine Entscheidung bzgl des Tanks ist noch nicht gefallen. Aber für den Fall das wie selbst bauen werden habe ich schon mal versucht die Komponenten rauszusuchen. Ist echt schwer wenn man keine Ahnung davon hat.

3mm Blech ist klar

Rücklauffilter:
http://www.heim-hydrohandel.de/Filter/O ... --293.html

Füllstandsanzeige:
http://www.heim-hydrohandel.de/Fuellsta ... 5--48.html

Pumpenflansch:
http://www.heim-hydrohandel.de/Pumpenfl ... --140.html (für die kleine Pumpe)
http://www.heim-hydrohandel.de/Pumpenfl ... --273.html (für die große Pumpe)
oder lieber keine Winkelflansche nehmen? Sind andere besser?

Einfüll und Belüftungsfilter:
http://www.heim-hydrohandel.de/Filter/O ... m--97.html

Schaut doch bitte mal ob die Komponenten richtig gewählt sind oder andere besser wären. Habe ich evtl sogar was vergessen?
Freue mich über Tips und Ratschläge.

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 25, 2012 7:12

IHC-654-DED hat geschrieben:...Ist echt schwer wenn man keine Ahnung davon hat....


aber schweißen usw kannst du?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mi Apr 25, 2012 11:26

ein kleines bisschen. Ich versuche immer was dazuzulernen wenn andere etwas machen wovon ich keine Ahnung habe. Viel fragen und erklären lassen hilft schon vorwärts. Da meiste schweisst mein Kumpel.

Bin am überlegen ob ich die Spaltkreuzführung nur selbst zusammen hefte und es dann zu einem Profi bringe der es sauber und ordentlich verschweisst. Uns ist die Endplatte hinter der Zylinderhalterung arg verzogen. Da ist es nicht so schlimm, aber bei der Spaltkreuzführung darf sowas auf keinen Fall passieren.

Und was sagst du zu den Komponenten für den Tank? Liege ich da einigermaßen richtig?
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki