Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:43

Planung Eigenbau Liegendspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mi Apr 25, 2012 11:43

IHC-654-DED hat geschrieben:Uns ist die Endplatte hinter der Zylinderhalterung arg verzogen. Da ist es nicht so schlimm, aber bei der Spaltkreuzführung darf sowas auf keinen Fall passieren.

Und was sagst du zu den Komponenten für den Tank? Liege ich da einigermaßen richtig?



ja, oft vergisst man einfach konstriktive details wie mal ein Knotenblech oder sowas,
denn Plattenbeulen, Knicken, Biegedrillknicken passiert oft schon lange vor einer Spannungsüberschreitung.

zu den Tankkomponenten sage ich besser nix, das ist nicht mein Gebiet,
aber wenn die Durchflussmengen passen, sollte es stimmen,
Rücklaufkomponenten würde ich persönlich lieber etwas größer nehmen, das verlangsamt den Strahl in den Tank
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Do Apr 26, 2012 21:52

So, nun gibt es endlich ein paar Bilder für euch.

Hier ein Bild vom Zylinder messen
Bild

Der HEB 200 wird vom Anhänger genommen und in Position gebracht. Gut das man ein Rückezange am FL hat
Bild

Nachdem der Zylinder auf den Träger gelegt (und viel gemessen und gerechnet) wurde konnten die ersten Schweissarbeiten losgehen
Bild

Die hintere Befestigung vom Zylinder. Die Halterung wurde damals vom Bagger mit abgebrannt und wurde somit auch verwendet. Sieht merkwürdig aus, wird aber halten (ich weiß, die Schweißnähte sehen nicht optimal aus)
Bild

Das ist die besagte Beschädigung an der Kolbenstange die für Diskussionen sorgte. Doch wir hatten Glück, die Kolbenstange fährt nicht weiter ein und somit ist auch nicht zu befürchten das die Dichtungen schaden nehmen könnten.
Bild

So wird der Schlitten aussehen (ist bisher nur zusammen gestellt um Maße zu nehmen für die Zylinderbefestigung) Das Material ist in 25mm (sieht nicht so aus auf dem Bild) Für die Zylinderaufnahme werden morgen Einschweißbuchsen und Bolzen gefertigt. Die Bodenplatte ist 25cm x 30cm. Die Druckplatte ist 25cm x 40cm.
Auf die Druckplatte kommt noch ein Riffelblech um zu vermeiden das das Holz nach oben weg gleiten kann. Unter der Bodenplatte ist noch ein Stück OSB-Platte zu sehen, das ist nur zum testen dort und wird durch Hartkunststoff ersetzt (als Gleitmaterial)
Bild
Bild

Bild

Den hatte ich mir gestern besorgt. Aber das Material ist sehr dünn und die Umbaumaßnahmen schienen mir zu umfangreich und zu riskant (bezgl Umweltaspekte usw.) Schweißen wird hier bestimmt sehr schwierig und die Haltbarkeit steht arg in Zweifel. Die Literzahl (80 Liter) wäre OK. Und der Rost hat auch schon seine arbeit gemacht
Bild

Da kam uns eine Idee. Was hast du denn da rum stehen? Das hatte ich mir mal fertigen lassen um Brennholz in kleine Raschelsäcke abzufüllen. Da kann man doch was draus machen! Ist halb fertige arbeit. Material ist nicht optimal, aber es wird etwas verstärkt (Beruhigungsbleche sollen ja auch rein) und schon hast du nen super Hydrauliköltank
Bild

Viel Spaß beim Bilder anschauen und Diskutieren. Bald gibt es mehr Bilder.

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Djup-i-sverige » Fr Apr 27, 2012 6:38

Auf die Druckplatte kommt noch ein Riffelblech um zu vermeiden das das Holz nach oben weg gleiten kann.


Würde doch auch genügend wenn du ein paar hohe Schweißpunkte drauf anbringst...oder?
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Fr Apr 27, 2012 6:53

Ja, das könnte man auch so machen. Hatte ich irgendwo schon gesehen.
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 27, 2012 20:14

Soweit wird das schon ein Mords Trum!

Jedoch möchte ich einen Punkt loswerden, der mir immer wieder auffällt: offene Hydraulikanschlüsse an Zylindern/ Pumpen/ Motoren/ Ventilen. Auch wenn das Teil vom Schrott kommt und schon ne Zeit lang offen rum liegt, das gehört zugemacht! Hydraulik ist nun mal sehr empfindlich was Schmutz anbelangt. Bis der rausgefiltert ist, muß der erst durchs Ventil, Schaden vorprogrammiert!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Sa Apr 28, 2012 8:28

Ich hatte schon Lappen in die Öffnungen vom Zylinder gesteckt. Irgendjemand hat sie aber wieder rausgemacht. Ist mir aber garnicht aufgefallen. Werde nachher wieder welche reinmachen.

Ein paar Teile sind schon wieder da. Hartkunststoff ist auch dabei. Leider sind die Einschweissbuchsen nicht fertig geworden. Wird wohl erst Mittwoch was werden. Ist aber auch noch genug anderes zu tun, und da mir das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht hat (ich wollte Holz fahren und es regnet seit 5:30 Uhr) werde ich am Spalter weiter werkeln.
Bilder gibt es dann abends

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Apr 30, 2012 14:15

IHC-654-DED hat geschrieben:
Rücklauffilter:
http://www.heim-hydrohandel.de/Filter/O ... --293.html

Füllstandsanzeige:
http://www.heim-hydrohandel.de/Fuellsta ... 5--48.html

Pumpenflansch:
http://www.heim-hydrohandel.de/Pumpenfl ... --140.html (für die kleine Pumpe)
http://www.heim-hydrohandel.de/Pumpenfl ... --273.html (für die große Pumpe)
oder lieber keine Winkelflansche nehmen? Sind andere besser?

Einfüll und Belüftungsfilter:
http://www.heim-hydrohandel.de/Filter/O ... m--97.html



Hier muß ich leider nochmal nachfragen. Ist wohl ein bisschen unter gegangen
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » So Mai 06, 2012 10:40

noch mal hoch damit
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon 108 SA » So Mai 06, 2012 11:26

Hallo Jens
Ruf die Firma Heim doch einfach mal am, sag Ihm was DU wie bauen möchtest und lass Dich von Ihm beraten,
Heim Senior ist nach meiner Meinung kompetent und kein Halsabschneider.

mfg.
Otfried
108 SA
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Okt 06, 2009 13:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Andreas60 » So Mai 06, 2012 15:47

Hallo Jens,
ich habe noch einen Hydrauliktank von eineim LKW ca.50l komplett mit Einbaufilter.Außerdem habe ich auch noch einen Zylinder mit einem Hub von 1.50m.vielleicht hast du ja interesse.

Gruß Andreas
Andreas60
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Jan 19, 2012 7:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » So Mai 06, 2012 17:07

IHC-654-DED hat geschrieben:
IHC-654-DED hat geschrieben:
Rücklauffilter:
http://www.heim-hydrohandel.de/Filter/O ... --293.html

Füllstandsanzeige:
http://www.heim-hydrohandel.de/Fuellsta ... 5--48.html

Pumpenflansch:
http://www.heim-hydrohandel.de/Pumpenfl ... --140.html (für die kleine Pumpe)
http://www.heim-hydrohandel.de/Pumpenfl ... --273.html (für die große Pumpe)
oder lieber keine Winkelflansche nehmen? Sind andere besser?

Einfüll und Belüftungsfilter:
http://www.heim-hydrohandel.de/Filter/O ... m--97.html



Hier muß ich leider nochmal nachfragen. Ist wohl ein bisschen unter gegangen


Servus,

Sofern der Rücklauffilter von der Länge her in den Tank passt und ne Handbreit noch Platz bis zum Boden ist --> ok.
Pumpenflansche müssen natürlich vom Lochbild her passen. In der Regel werden die richtigen mit angeboten. Ob Winkelflansch oder gerader Flansch ist je nach Einbausituation auszusuchen.
Füllstandsanzeige muß zwar nicht unbedingt sein, aber wenn du sie einbauen möchtest --> ok.

Einfüll- und Belüftungsstutzen --> ok.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Mai 07, 2012 11:54

@ Otfried:
Ich hatte schon mal mit dem Herrn telefoniert. Aber nicht über den Hydrauliköltank mit ihm gesprochen sondern über Steuergeräte und Eilgangventile. Ist wirklich sehr nett und kompetent.

@Andreas:
Leider ist der Tank etwas klein und der Zylinder ein bisschen zu groß. Aber vielen Dank für dein Angebot !

@Markus:
Der Filter sollte mit seinen 248mm locker in den Tank passen (wenn ich es richtig im Kopf habe, sind es 350mm)
Wegen der Flansche werde ich nachher mit meinem Lama telefonieren (der soll die ganzen Hydraulikkomponenten ja auch einbauen)
Mal sehen was ihm da lieber ist
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Jun 04, 2012 21:28

Hallo,
ich hatte zwischendurch immer mal wieder ein bisschen Zeit zum basteln. Hier ein paar Bilder davon:

Habe mal einen Prototypen für die Halterung der Stammheber gebaut. Wir noch ein bisschen verbessert
Bild

Die länge des Stammhebers kann ich noch nicht genau bestimmen
Bild

Weiter Bilder werden noch folgen. Habe ab Freitag Urlaub und kann wieder weiter basteln
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » So Jul 08, 2012 14:07

Hallo,
heute wollte ich euch endlich mal wieder Bilder vom Spalter zeigen. Und nun gibt es da anscheinend ein Problem mit abload.
Somit schreibe ich nur ein bisschen was und stelle die Bilder einfach später rein.

Den Spalter habe ich jetzt fast soweit das ich ihn zum Lama bringen kann und der dann die Hydraulik fertig macht. Da ich den Spalter dringend benötige habe ich noch nicht alle geplanten Komponenten gebaut. Fürs erste muß "ein" Stammheber reichen. Das verstellbare Spaltkreuz muß leider auch noch warten. Sowie der Tisch hinten am Spalter auch später in angriff genommen wird.
Tank, Steuergeräte, Pumpe mit ZW-Getriebe ist alles schon dran. Das Eilgangventil überlasse ich meinem Lama weil ich einfach zu wenig Ahnung davon habe. Ich kann noch nicht mal was mit der Beschreibung (die ich von Heim bekommen habe) was anfangen. Hoffentlich kommt mein Lama damit zurecht :-)
Gestern habe ich die Halterungen für den Dreipunkt angeschweisst. Und dazu noch was wo viele drüber lächeln werden:
Da ich keine steigenden Nähte mit dem Schweissgerät hinbekomme habe ich den Spalter einfach so gedreht das ich bequem schweissen konnte. Dabei mußte ich natürlich darauf achten das ich den Spalter nicht umwerfe (Bild ist gemacht und folgt später)

Dann kam der spannende Moment: Hebt der 654 den Spalter ohne Männchen zu machen? Muß ich doch eine Achse oder ein Stützrad anbauen?
Nein! Er hebt das ungetüm ohne mit der Wimper zu zucken! Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!
Dann noch schnell zum testen meinen Nachbarn mit seinen 130 Kg ganz hinten draufgesetzt. Auch beim versuch das "Männchen" zu provozieren blieb der 645 standfest.
Da aber noch einige Kilos dazu kommen werden, muß ich abwarten wie es dann aussieht. Für Bewegungen auf dem Grundstück wird es sicher reichen, aber für Strassenfahrten erscheint mir das schon etwas gefährlich. Vollgas werde ich bestimmt nicht damit fahren. Höchstens bis zum nahe gelegenen Waldstück (kein Km entfernt) tuckern.

Bis später
Gruß Jens

So, abload geht wieder und deshalb gibt es jetzt Bilder

Mein Versuch mit dem Tank aus Blech. Den habe ich nicht weiter gebaut aus verschiedenen Gründen
Bild

Dafür habe ich mir den hier fertigen lassen. Rücklauffilter usw habe ich bei Heim bestellt.
Bild

Spalter zum "bequemeren" schweissen gedreht
Bild

Erster Hebeversuch geglückt
Bild
Bild
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki