Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:40

Planung Eigenbau Liegendspalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Sa Apr 14, 2012 7:48

Hallo liebe Holzer-Gemeinde,

ich plane z.Z. einen liegenden Spalter zu bauen da mein 7,5 to von BGU lange nicht ausreichend für mich ist. Mit dem schaffe ich , wenn es gut läuft max 1 RM in der Std. Und da ich noch über 100 RM zu spalten habe muß sich das ändern.

Da ich nicht der "Techniker schlechthin" bin brauche ich viel Unterstützung. Da ich hier immer Hilfe bekommen habe, hoffe ich das ihr mich dabei unterstützen werdet. Hier vor Ort bekomme ich natürlich auch Hilfe von meinen Kumpels. Die Hydraulikbauteile z.B. werde ich zusammen suchen und mein befreundeter Lama wird sie installieren. Die schwierigen Schweissarbeiten übernehmen meine Kumpels. Die "einfachen" traue ich mir mitlerweile selbst zu. In letzter Zeit habe ich im Netz stundenlang Berichte über solche Eigenbauten gelesen und die Bilder versucht zu analysieren. Leider fehlen fast immer die Maße. Mit dem "Hydrauliktool" von Markus habe ich mich natürlich auch sehr intensiv beschäftigt. Das ist echt Klasse

www.mein-woodworking.de/hydrauliktool.html

Zur Zeit suche ich nach den Hydraulikbauteilen (der Spaltzylinder ist schon vorhanden). Wenn ich alles zusammen habe werde ich die Teile hier listen um von den Profis zu hören ob alles richtig gewählt ist.

Da ich nicht vom Fach bin tue ich mich besonders schwer mit den Materialstärken von den Eisenkomponenten. Auf den angeschauten Bildern kann ich leider sehr schlecht einschätzen ob das Eisen für meinen jeweiligen zweck stark genug ist. Darum meine Bitte an euch:

Ich würde mich über alle Bilder von euren Liegendspaltern freuen auf denen viele Details zu sehen sind wie z.B. Spaltkreuz mit Befestigung, Spaltkreuzverstellung, Druckplatte am Zylinder usw.Besonders über die Maßangaben würde ich mich freuen. Wie lang, wie breit und wie dick ist das jeweilige Material

Natürlich habe ich schon meine Vorstellungen über gewisse Konstruktionen. Aber ich will natürlich mehrere Meinungen hören damit der Spalter noch besser wird.

Achja, damit ihr überhaupt wisst was ich plane. Hier ein paar Überlegungen:

Der Spalter soll ca 22 to drücken (Zylinder ist ja schon da) er soll einen hydraulischen Stammheber haben und die Spaltkreuzverstellung soll auch hydraulisch sein. Später (wenn wieder etwas Geld angespart ist) soll er auch eine hydraulische Winde (0,5 oder 1 to) bekommen. Geplant ist er für den Dreipunkt und soll Hauptsächlich am 654 laufen. Sollte sich später herrausstellen das der DED den auch antreiben (nicht heben) sollte wird der dann auch öfters davor stehen. Der Hauptträger wird mind. ein Doppel-T (HEB) 200x200 werden.

So, ich hoffe diese Angaben reichen euch erstmal um eure Meinungen und Bilder zu sehen

Vielen Dank
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon xaverl » Sa Apr 14, 2012 12:41

Müsste noch eine CD von einem Bauplan für Liegendspalter rumliegen haben.wenn ich sie finde kann ich sie dir zukommen lassen.
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Kormoran2 » Sa Apr 14, 2012 15:48

Das ist jetzt der dritte oder vierte Selbstbauer eines Liegendspalters in den letzten zwei Wochen. Könntet ihr euch nicht zu einem Team zusammenschließen und die Daten, Bilder und Erfahrungen austauschen?
Von mir kommt jedenfalls nichts mehr. Komm her, guck dir meinen Spalter an, nimm alle Maße mit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Falke » Sa Apr 14, 2012 16:02

Holzspalter in den verschiedensten Ausführungen stehen zu Hunderten, ja Tausenden bei den Landmaschinenhändlern.

Mich hat noch kein Händler vom Gelände vertrieben, auch wenn ich da mit Fotoapparat und Maßband höchstes Kaufinteresse
nur vorgetäuscht habe ... :roll: :wink:

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » So Apr 15, 2012 8:24

@Xaverl:
Das wäre ja optimal. Dann bräuchte ich Kormoran2 nicht weiter mit Beiträgen nerven die "MICH" interssieren

@Kormoran2:
Sorry das mir kein neues Thema einfällt. Aber bisher dachte ich das so ein Forum für sowas da ist.

@Falke:
Das ist eigentlich ne gute Idee. Leider habe ich bei unseren Lamas in der Gegend noch nicht einmal einen liegenden Spalter gesehen. Somit bin ich mal wieder auf die Hilfe anderer angewiesen. Und das war ja auch der Sinn dieser Anfrage.

Danke euch beiden

Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » So Apr 15, 2012 8:39

Mit dem 200er HEB bist bei 22to schon mal auf der sicheren Seite. Der Zylinder ist ja sehr viel näher am Träger platziert, als bei meinen 22to-Senkrechtspalter. Und da gibt´s keine Probleme.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » So Apr 15, 2012 11:19

Hi Markus,
den 200 HEB habe ich mir aus deinem Bericht abgeschaut. Was sagst du zu der Materialstärke für Zylinderbefestigung, Schlitten mit Druckplatte?
Ist da 20mm ausgeichend oder lieber doch 25mm Stärke?
Spaltkreuz soll 30mm werden (habe ich schon ein 80cm Stück günstig an der Hand). Die Schneide wird dann gefräst. Die Rückenstütze wird dann natürlich auch in 30mm Starke sein.

Der HEB soll in 2,5m zwischen 175 und 200 € kosten. Habe noch nicht alle Teile zusammen. Suche noch nach Preisen.

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon 12031975 » So Apr 15, 2012 19:07

hallo,
event. wäre es sinnvoll uns vor einkauf der teile zu informieren, damit wir wissen was du geplant hast.

dann wäre es möglich dich vor fehleinkäufen zu bewahren und dich besser zu beraten.
wenn alles eingekauft ist, ist es wohl etwas spät zb. dir zu einer anderen pumpe oder ventil zu raten.

ich habe zum beispiel erst nach der fertigstellung meines spalters bemerkt das mein öl schnell warm wird.
ich hätte im voraus noch zwei weitere nippel an den zylinder geschweißt um die großen ölmengen zu bewältigen.
meine pumpe bringt 66ltr der zylinder hat 2*18l soweit kein problem, aber mit eilgang, jede menge liter.

gruß
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » So Apr 15, 2012 22:28

Ist vielleicht nicht so rüber gekommen wie ich es gedacht hatte :cry:
Aber ich wollte schon die Hydraulikkomponenten hier posten bevor ich sie kaufe. Um genau das zu vermeiden was du meinst.

Ich bin noch nicht ganz fertig, aber ein bisschen kann ich hier schon anbieten:

Öltank:
hier halte ich 80 Liter für das minimum (da soll ich morgen nochmal bei einem Händler vorbei kommen) Bei Hydrauliktechnik 24 habe ich einen gesehen der auch für eine Doppelpumpe geeignet ist. Kostet aber 370€. Versuche es natürlich billiger zu bekommen

Doppelpumpe mit Winkelgetriebe (Übersetzung 1:3,8)
habe ich bei Heim-Hydrohandel im Paket gefunden. Bin mir aber nicht sicher welche ich nehmen soll da verschieden Pumpen das gleiche kosten sollen. Ist diese ausreichen
http://www.heim-hydrohandel.de/Zapfwell ... --369.html
oder soll ich eine Nr größer nehmen damit ich mit weniger Drehzahl an der Zapfwelle eine bessere Geschwindigkeit am Spaltzylinder habe? (und somit weniger Diesel verbrauche) Ist da 36 oder sogar 42 ccm (für die BG3)besser. Die BG2-Pumpe braucht nach meinem bisherigen Kenntnisstand nicht besonders groß sein (ist ja nur für den Stammheber und für die Spaltkreuzverstellung). Da sollten die 15ccm doch dicke ausreichend sein.

Steuergerät für den Spaltzylinder:
hier bin ich total verunsichert. Das einzige wo ich mir sicher bin ist die Literzahl von mind 80 L. Bei dem Rest weiss ich auch nach vielem Nachlesen noch nicht was ich kaufen soll. Ist Eilgang überhaupt erforderlich?
Habe mit dem Hydrauliktool von Markus einige Zeit verbracht. Bei einer Pumpe mit 32 ccm habe ich folgende Werte (bzgl Geschwindigkeit) bekommen:
Ausfahrzeit : 16,74 Sekunden
Einfahrzeit : 11,04 Sekunden
Ausfahrzeit/ Eilgang : 5,7 Sekunden
und das bei 200 Bar und 350 Zapfwellendrehzahl.
Das bezieht sich immer noch auf die Frage mit dem Eilgang. Kosten liegen hierfür je nach Ausstattung (Eilgang oder nicht) zwischen 150 und 180 €. Z.B. dieses hier
http://www.heim-hydrohandel.de/Steuerve ... --155.html

Offene Fragen bisher sind weiter:
Damit die Spaltkreuzverstellung und der Stammheber nicht zu schnell werden benötigt man vor den Steuerventilen noch eine Druck-/Geschwindigkeitreduzierung. Wonach muß ich da genau suchen?

Bei Markus Hydrauliktool habe ich gelesen wie hoch der Eilgangvolumenstrom zwischen Eilgangventil und Zylinder sein kann. In meinem Beispiel sind das 125 Liter/min. Ist das wichtig für die Berechnung des Öltanks? Weil Markus irgendwo geschrieben hat das sich die Tankgröße nach der Literleistung der Pumpe richtet. Ist evtl die Literleisung der kleineren Pumpe mit in die Berechnung einzubeziehen?

Bevor ich noch weitere Fragen stelle oder mir der Kopf explodiert höre ich für heute lieber auf und erwarte eure Meinungen, Ratschläge usw.

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Markus K. » Mo Apr 16, 2012 11:11

Nein, der Eilgangvolumenstrom wirkt sich nicht bzw. nur sehr wenig auf auf die Tankgröße aus. Deine Pumpe liefert nach wie vor die gleiche Ölmenge, auch der max. Druck ist ja durch das DBV der selbe. Der Eilgangvolumenstrom ist nur in der Ölleitung vom Eilgangventil zur Bodenkammer so groß. Dieser Eilgangvolumenstrom bestimmt eben diese Schlauchgröße, also nur entsprechenden Schlauch auswählen. Auch wenn der Anschluß am Zylinder entsprechend kleiner ist, nimm einen entsprechend dimensionierten Schlauch.

Die Literleistung der kleinen Pumpe brauchst nicht mit einrechnen, denn wenn du Stammheber oder Messerverstellung benutzt, spaltest du ja nicht.

Heim Hydrohandel ist sehr zu empfehlen, dort hab ich meine Pumpe auch gekauft. Preislich sehr interessant, schnelle Lieferung und sehr freundlich.

Wegen dem Ventil kannst du mal bei Ohneberg-Hydraulik in München anfragen. Emails werden da sehr schnell beantwortet und du bekommst eine Top Beratung.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Apr 16, 2012 14:28

IHC-654-DED hat geschrieben:Der HEB soll in 2,5m zwischen 175 und 200 € kosten.


das ist ein stolzer Preis, also ich denke 150-160€ sollten reichen

oder nimmst nen HEA220, der wiegt nur 50kg/m ist aber fast genauso stabil
kommt dann auf ca 120-130€
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Mo Apr 16, 2012 15:24

Ja, aber wenn ich einen 220er nehme komme ich mit dem Material für den Gleitschlitten/Druckplatte nicht mehr hin. Da habe ich 250x25 geplant.

Für den HEB 200 habe ich jetzt ein Angebot das ein kleines bisschen besser ist. Aber morgen bekomme ich evtl einen vom Schrott für ca 50 €. Je nach Gewicht (0,30 € je Kg) Und wenn der in einem guten Zustand ist spricht doch nichts dagegen

Wegen dem Steuergerät habe ich bei Ohneberg angerufen und nach einem mit Kick-out und Eilgang gefragt. Hatte er nicht. Dann habe ich bei Heim angerufen. Er hatte sowas auch nicht, hat mir aber empfohlen eines mit Kick-out zu nehmen und ein Eilgangventil extra zu verbauen (hinter dem Steuergerät)
Was sagt ihr dazu?
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon 12031975 » Mo Apr 16, 2012 21:12

hallo,
in deinem ersten beitrag hier, schreibst du das dir 1rmtr in der stunde zu langsam ist!!??

dann solltest du deine taktzeiten wesentlich schneller wählen

mir wäre der spalter viel zu langsam, ich würde versuchen auf eine höhere literleistung zu kommen.
gefühlsmäsig würde ich sagen 120 bis 150 liter
du könntest ja die tandem pumpe per ventil zusammenschalten welches bei einem gewissen druck eine pumpe weg nimmt(mir fällt der name nicht ein)
für die spaltkreuzverstellung kann man event. ein prioritätsventil einer pumpe vorschalten?? musst mal markus fragen, ansonnsten würde ich auf dreifachpumpe wechsel, oder vorbereiten.
auserdem ein bg3 getriebe, hast du mal die leistung ausgerechnet, wieviel kw, die kleinen getriebe gehen offiziell ca bei 20kw aus(mein spalter ist auf 34kw gerechnet und ich habe ein bg2 getriebe weil es schon da war, bisher keine probleme)

du bräuchtest dann kein eilgangventil mehr, da er ja bei kleinem kraftbedarf die volle literleistung ausnutzen kann
das zylinder einfahren würde auch schneller, was das eilgangventil nicht kann.

gruß

ps: kickout hatte ich auch vor, wollte auch mal automatischer rücklauf(schlechte idee) dann habe ich den rücklauf per magnet selbshaltend gemacht, kickout ist dann mechanisch
12031975
 
Beiträge: 117
Registriert: So Apr 06, 2008 12:13
Wohnort: im schwabenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon IHC-654-DED » Di Apr 17, 2012 7:43

Hallo 12031975,

mit dem alten Spalter schaffe ich den RM/Std nur wenn alles gut läuft. Ist da viel zähes oder verästeltes Holz bei kann es sein das ich nur die hälfte schaffe.

Zur Geschwindigkeit:
Dann werde ich mir eine etwas größere Pumpe besorgen (42 oder 45ccm) Die sollte dann in Verbindung mit dem Eilgang für genug Geschwindigkeit sorgen. Habe mal schnell das Tool von Markus gefüttert. Mit 45ccm sollte es schon schnell genug sein. ggf kann man ja die Zapfwellendrehzahl etwas erhöhen.
Man sollte es ja auch nicht übertreiben mit der Literzahl. Wenn ich, wie von dir vorgeschlagen, 120 -150 Liter von der Pumpe bekomme müssten viele Komponenten deutlich größer gewählt werden. Die Tanks werden dann schon sehr teuer. Die Leitungen deutlich dicker und somit auch deutlich teurer.

Zum BG3-Getriebe:
Die Leistung habe ich nicht berechnet. Aber ich habe hier gelesen das ein BG2-Getriebe nicht die beste wahl für so einen Spalter ist (ich glaube Markus hat es geschrieben). Somit nehme ich einfach ein BG3 und gut ist

Und jetzt noch ein kurze frage zum Tank:
Kann ich einen großen Tank mit nur einem Sauganschluss nehmen und dieses dann mit einem T-Stück in der Saugleitung für die Pumpen regeln? Oder müssen unbedingt 2 Sauganschlüsse sein?

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Liegendspalter

Beitragvon Bigchicken » Di Apr 17, 2012 17:26

Hallo, kein T Stück verbauen 2 getrennte Sauganschlüsse. Und am besten so anordnen das innen noch ein Schräg abgesägter Stutzen (ca 45Grad)ist der so 5 cm in den Tank reinsteht. Und denk bitte dran man unterschätzt es immer wieder die meisten Tankhersteller haben nur 1 Zoll Anschlüsse....das kannst du grad vergessen bei der Literleistung.

Ich hab ähnliche Teile verbaut BG3 Pumpe 42ccm+8ccm Saugleitung 1 1 1/2 Zoll mit Schlauch Innendurchmesser 41mm, 2 Schlauch 1 Zoll.
Kick Out Ventil 84 Liter. Ich finde die Geschwindigkeit in der Kombi als ausreichend.
Benutzeravatar
Bigchicken
 
Beiträge: 244
Registriert: Mo Aug 27, 2007 21:23
Wohnort: Bremen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki