Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26
Moderator: Falke

John dein Deere hat geschrieben:Hallo,
...Buchen müssten doch für den Plenterwald gut geeignet sei, da sie sehr schattenverträglich sind....
hirschtreiber hat geschrieben:@John dein Deere
Vorraussetzung für eine Plenterwald sind Baumarten die nicht nur konkurrenzstark sondern auch eine starke Beschattung über längere Zeit aushalten...
Ein Plenterwald ist ein Dauernutzungswald in dem alle Altersstufen vorhanden sind und eine gezielte Einzelstammnutzung die Verjüngung regelt.
forstulle hat geschrieben:.....Wenn dann noch biotische und abiotische Schäden dazu kommen, müssen wir sachlich betrachtet eingestehen, dass wir nur wenig im Wald bewirken (bezogen auf ein Meenschenleben).
Das mag einerseits manchmal frustrieren, andererseits wissen wir damit auch, dass man einen Wald auch nicht so schnell "Kaputt" bekommt.
barneyvienna hat geschrieben:@ robiwahn
Dass Plentern bei Kiefer fast unmöglich ist, möcht ich so nicht stehen lassen (oder ich bin einer der Glücklichen). Habe vor 3 Jahren eine Kiefern-Monokultur gekauft (Alpenostrand Niederösterreich, 450 m ü.M.)
yogibaer hat geschrieben:Kalibrische Weißtanne, was ist das?
yogibaer hat geschrieben:Naja, Weißkiefer in Österreich wird wohl über das Versuchsstadium nicht hinauswachsen. Kalibrische Weißtanne, was ist das?
Gruß Yogi
The Judge hat geschrieben:yogibaer hat geschrieben:Kalibrische Weißtanne, was ist das?
Ausgerechnet DU kennst die nicht? Ich bin enttäuscht!![]()
.....kalabrischen Herkünften...
yogibaer hat geschrieben:Kalabrien ist doch die "Stiefelspitze" von Italien. Ob es da mit der Winterhärte hinkommt?
Pflanzmeister hat geschrieben:@l stanley
kennst du prosilva austria?
ich glaub das ist der richtige verein für dich, da bekommst du antworten und hilfe zu deinen Fragen.
Bei uns in Deutschland ist das Gegenstück die anw, arbeitsgemeinschaft naturgemäße waldwirtschaft.
Für mich die allumfassendste und beste form der waldwirtschaft.
L-Stanley hat geschrieben:Pinus sylvestris L. - die Waldföhre. In Deutschland womöglich Rotkiefer ?
yogibaer hat geschrieben:Offizielle Forst-Abkürzung: GKi, steht für Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris)
Weißkiefer, Chinesische = Pinus armandii
Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]