Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon John dein Deere » Di Jan 20, 2015 16:39

Hallo,
ich war gestern auf einem Vortrag der Seminarreihe "Bildungsprogramm Wald" zum Thema Waldpflege und Verjüngung. Dabei ging es jedoch hauptsächlich um den typischen Altersklassenwald. Am Ende wurde (auf meinen Wunsch) kurz mal das Thema Plenterwald angesprochen. Allerding hat der Revierleiter, der den Vortrag gehalten hat, dann auch gleich gesagt, dass diese Form der Waldbewirtschaftung eigentlich nur im Alpenraum vertreten ist. Dort würden vorallem Fichten, Kiefern und Douglasien wachsen die in etwa gleich konkurrenzstark sind. Da bei uns (Mainfranken, Grenze zum Spessart) aber vornehmlich Buchen wachsen, die sehr konkurrenzstark sind, eignet sich diese Form der Waldbewirtschaftung hier nicht so sehr.

Ich habe gestern noch etwas über diese Aussage nachgedacht und kann (nach meinem Wissenstand) ihm nicht so zustimmen. Gerade Buchen müssten doch für den Plenterwald gut geeignet sei, da sie sehr schattenverträglich sind, sodass unterschiedliche Altersklassen in einem Bestand gleichzeitig wachsen können. Natürlich muss man ggf. andere lichtbedürftige Baumarten etwas freistellen, da sie der Buche unterlegen sind, aber des muss man in einem klassischen Altersklassenwald doch wohl auch.

Gruß,
Lukas
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon yogibaer » Di Jan 20, 2015 17:05

Das beste Beispiel das ein Plenterwald nicht nur in den Alpen möglich ist gibt wohl der Ortsteil Plänterwald im Berliner Stadtbezirk Treptow-Köpenick.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon rima0900 » Di Jan 20, 2015 17:13

Also bei uns in Oberfranken gibts auch noch wenige Ecken wo es Plenterwälder (Fichte + Tanne) gibt. In der Regel sind es aber auch hier Altersklassenwälder, nur die Wälder die "schon immer" Wald waren haben ein Plenterwaldgefüge.
Bei Buchen funktioniert das nicht so gut, weil unter Buchen nix anderes mehr hoch kommt als wieder Buchen. diese Naturverjüngung ist dann aber auch wieder ungefähr gleich alt und wächst erst richtig wenn der Schirm drüber weggenommen wird.
In Deutschland wären die allermeisten Wälder Buchenwälder wenn man nichts machen würde, weil die Buche alles verdrängt. Unter einer großen alten Buche wächst im Radius von 10m gar nix anderes mehr weils zu schattig ist. Allerhöchstens Tannen können das...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon John dein Deere » Di Jan 20, 2015 17:48

@ Yogi:
Mein Problem bei der Aussage des Revierleiters ist aber nicht so sehr, dass das Plentern nur im Alpenraum möglich ist, sondern eher dass dies mit Buchen und damit auch bei uns nicht funktionieren würde. Das mit dem Alpenraum ist ja nur die Folge seiner Meinung, dass man zum Plentern konkurrenzgleiche Bäume braucht. Ich weis ja nicht wie in Berlin der Wald aussieht, aber ich stelle mir den Norden bzw. die neuen Bundesländer hautsächlich mit Kiefern bewaldet vor, was ja wiederum zur Meinung des Revierleiters passt:
wenn Kiefern, Fichten, Douglasien, ... --> Plenterwald möglich
wenn konkurrenzstarke Bäume (z.B. Buche) --> kein Plenterwald möglich

@Rima:
Das Ziel des Plenterns ist doch ein naturnaher Wald wobei es in der Natur (also auch im Plenterwald) auf einen Buchenwald, wie du es sagst, hinauslaufen würde.Deswegen greift man ja auch ein und stellt lichtbedürftige Baumarten frei, damit sich diese ggü. den Buchen durchsetzten können. Aber das muss man im Altersklassenwald genauso wie im Plenterwald.
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon rima0900 » Di Jan 20, 2015 18:06

John dein Deere hat geschrieben:@Rima:
Das Ziel des Plenterns ist doch ein naturnaher Wald wobei es in der Natur (also auch im Plenterwald) auf einen Buchenwald, wie du es sagst, hinauslaufen würde.Deswegen greift man ja auch ein und stellt lichtbedürftige Baumarten frei, damit sich diese ggü. den Buchen durchsetzten können. Aber das muss man im Altersklassenwald genauso wie im Plenterwald.


Plenterwald heißt nicht unbedingt naturnaher Wald :wink: Wenn man einen Wald sich selbst überlässt kommt kein wirklicher Plenterwald bei raus.
Plenterwald funktioniert in der Regel über Einzelbaumentnahme und bei einem Buchenwald sitzen dann in den entstehenden Löchern ja schon wieder kleine Buchen.
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon yogibaer » Di Jan 20, 2015 18:29

Ein Plenterwald ist kein Urwald wo sich alles von selbst entwickelt, es ist eine Waldbewirtschaftungsform. Somit nimmt der Bewirtschafter Einfluß auf die Baumarten die sich vermehren sollen und dem Alter derselben. Dazu nehmen wir mal die Rotbuche als Beispiel die ja nun die Baumart ist die den stärksten Schatten macht, davon sollten nicht zu viele im Bestand stehen und vor allem das Fruchtbarkeitsalter erreichen. Im Freistand ist das bei etwas über 40 Jahren und im dichten Bestand bei ca. 70 Jahren. Nimmt man sie nun vor diesem Alter heraus wird die Naturverjüngung unterbrochen, bzw. da wo man sie stehen läßt gezielt ermöglicht wird. Man kann jeden Wald in eine Plenterwaldwirtschaft umwandeln es ist jedoch dann eine Aufgabe von Bewirtschaftergenerationen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon John dein Deere » Di Jan 20, 2015 18:58

Tja, das Thema scheint doch etwas schwieriger, wie ich dachte. Dann werde ich mir ertsmal etwas Literatur zum Thema besorgen. Welches Buch zum Plentern bzw. zur Umwandlung eines Altersklassenwaldes in einen Plenterwald ist den zu empfehlen?
Benutzeravatar
John dein Deere
 
Beiträge: 301
Registriert: Fr Jul 19, 2013 20:22
Wohnort: Main Spessart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 20, 2015 19:24

Ich find die Bücher ganz gut bzgl. Plenterwald:

2015-01-20 19.23.28.jpg
2015-01-20 19.23.28.jpg (169.52 KiB) 2161-mal betrachtet
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 20, 2015 19:25

N'Abend

Keine Ahnung, wo der Förster seine Ausbildung gemacht hat, aber Kiefer zusammen mit Fichte und Dougl. in einen Topf zu schmeissen, was die Konk.kraft angeht ist ziemlicher Blödsinn. Kiefer ist nen lichbedürftiger Pionierbaum, Fi und DGl. sind halbschattenertragende Baumarten. Gerade mit Kiefern ist Plentern fast unmöglich. Ich sage extra fast, weil es irgendwo in Sachsen-Anhalt einen unter Plenterfans sehr beliebten Kieferndauerwald gibt, der plenterähnlich ist (je nachdem wie eng man die Definition zieht, halt nur ähnlich oder richtig geplentert ;-) ). Dort hat ein ziemlich sturer Revierförster vor einigen Jahrzehnten seinen Willen durchgezogen und seinen Chefs gezeigt, das man auch mit Kiefer Dauerwald begründen kann. Heute ist das eine Pilgerstätte für Dauerwaldfans. Dummerweise fällt mir der Name nicht mehr ein.
Und ja, in den Alpen sind Plenterwälder verbreiteter, aber nicht nur mit Fichten und Tannen. Sondern auch mit Buchen, gern auch Bergahorn dabei. Ich kenne einige plenterartige Wälder in der SChweiz und österreich, da wächst alles von Eiche, Roteiche, Buche, Kirsche, Ahorn, Linde, Kiefer, Fichte, Tanne, Dougl. in veränderlichen Anteilen. Sehr interessante Wälder, teils sehr imposante Bäume. Aber das das nur im Alpenraum möglich sein sollte und nur mit Fichte und Tanne geht, stimmt so nicht.

Grüsse, Robert

PS: Literatur: Es gibt von einem Schweizer Waldbauprof. rel. leicht verständliche Einsteigerliteratur, dummerweise bei amazon fast alles vergriffen, aber vielleicht übers Antiquariat und sicherlich über Fernleihe der örtlichen Bibo bei einer Forst-Uni-Bibo zu bekommen: Hans Leibundgut & Werner SChädelin - Die Waldpflege. Auch andere Bücher von dem Mann sind gut verständliche Einsteigerbücher in die Thematik Bergwälder-Schutzwälder-Plenterwälder etc.
Dann noch Heinrich Reiniger - Das Plenterprinzip, etwas komplizierter geschrieben, aber der Mann weiss 100%, wovon er schreibt, der hat 40J. lang nen Klosterforst in österreich plentermässig bewirtschaftet. Und noch die anderen beiden ganz vorn bei diesem Suchergebniss. Muss man sich ja nicht alle kaufen, wie gesagt, geht in eine Stadtbibo und fragt nach Fernleihe, die helfen euch gern weiter.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Jan 20, 2015 19:31

Robiwahn hat geschrieben: Gerade mit Kiefern ist Plentern fast unmöglich. Ich sage extra fast, weil es irgendwo in Sachsen-Anhalt einen unter Plenterfans sehr beliebten Kieferndauerwald gibt, der plenterähnlich ist (je nachdem wie eng man die Definition zieht, halt nur ähnlich oder richtig geplentert ;-) ). Dort hat ein ziemlich sturer Revierförster vor einigen Jahrzehnten seinen Willen durchgezogen und seinen Chefs gezeigt, das man auch mit Kiefer Dauerwald begründen kann. Heute ist das eine Pilgerstätte für Dauerwaldfans. Dummerweise fällt mir der Name nicht mehr ein.


von Kalitsch ?
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon yogibaer » Di Jan 20, 2015 19:48

Forstrevier Bärenthoren bei Zerbst/Anhalt
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon Robiwahn » Di Jan 20, 2015 20:12

Ja genau, Kalitzsch und Bärenthoren. Ich war leider nie dort (dafür beim Reiniger :mrgreen: ), muss sehr interessant sein, zumal ich ja auch aus einer Kiefernecke komme.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon hirschtreiber » Di Jan 20, 2015 20:27

@John dein Deere
Vorraussetzung für eine Plenterwald sind Baumarten die nicht nur konkurrenzstark sondern auch eine starke Beschattung über längere Zeit aushalten. So kann man eigentlich mit allen Schattbaumarten (Tanne, Buche, Eibe) eine Plenterbewirtschaftung durchführen.

Ein Plenterwald ist ein Dauernutzungswald in dem alle Altersstufen vorhanden sind und eine gezielte Einzelstammnutzung die Verjüngung regelt.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon Pflanzmeister » Di Jan 20, 2015 20:40

wen das Thema plenterwald und naturgemäße waldwirtschaft mehr interessiert, ist bei der ANW - arbeitsgemeinschaft naturgemäße waldwirtschaft richtig aufgehoben. Gibts in fast jedem bundesland. Wir organisieren Exkursionen zu betrieben von praktikern bei staatsforsten und privaten waldbesitzern. Erfahrungsaustausch mit profis im waldbau auf höchstem Niveau!
ein plenter oder dauerwald ist nachweislich die profitabelste Bewirtschaftung mit dem geringsten Risiko.
Dauerwald Beispiele gibt es in ganz Deutschland österreich und der schweiz mit allen möglichen baumarten
.
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plenterwald nur im Alpenraum möglich?

Beitragvon Röma » Di Jan 20, 2015 22:22

Hallo ihr Plenterwaldfans, kommt alle nach Sachsen-Anhalt und schaut euch aber nicht nur in Bärenthoren, wo deutsche Waldgeschichte verwirklicht wurde, um, denn es gibt hier nicht nur für Waldbegeisterte viel zu sehen: Z. B. das nur wenige Kilometer von Bärenthoren entfernte idyllische UNESCO Weltkulturerbe, das Dessau - Wörlitzer Gartenreich, mit mit 818 Laubbäumen und 111 Nadelbäumen, das die Ideen der Aufklärung in Landschaftbildern, Acker-, Obstbau und Viehwirtschaft, sowie phantastischen, klassizistischen und neugotischen Gebäuden umgesetzt hat. Hier leben u.a.Wölfe, Trappen und Biber in freier Natur. (Und machen entsprechende Probleme!) Auch das Bauhaus in Dessau- Roßlau (Kandinsky, Klee, Gropius...) oder Wittenberg (Luther) sind nur einen Katzensprung entfernt. Und, und, und ...
Aber, auch wenn mir die Idee der Plenterwald Bewirtschaftung durchaus sympathisch ist, ich mich auch bemühe einen Teil meines Kiefernwaldes auf Laubwald/ Mischwald umzubauen,werde ich sie, obwohl mein Wald nur wenige Kilometer von Bärenthoren entfernt ist, nicht verwirklichen, da mir diese Wirtschaftsform zur Verwirklichung viel zu lange dauert und leider auch zu wenig wirtschaftlich erscheint, da der rationelle und kostengünstige Einsatz von Forstgroßmaschinen und leistungsfähigen Forstdienstleistungsanbietern leider nur sehr eingeschränkt möglich ist.
Röma
 
Beiträge: 244
Registriert: Di Jul 23, 2013 11:58
Wohnort: Sachsen-Anhalt
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki