Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

Posch Auto Cut 700 Compact

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Deutz70 » Di Jul 28, 2009 12:32

Hallo,

bei den Maschinen von scheitfix, gh-tec oder quattrosplit ist das wohl der größte Nachteil, dass nur eine Holzlänge geschnitten werden kann.

Ich habe jetzt ein Angebot von Sommer Betonmaschinen (www.sommer-betonsteinmaschinen.de) bekommen. Die haben eine ähnliche Säge wie den Rotomat entwickelt. Hier kann die Schneidlänge aber von 25 -50 cm hydraulisch eingestellt werden (kein Wechsel der Trommel erforderlich). Weiterhin kann die Geschwindigkeit der Trommel je nach Bediener schneller oder langsamer eingestellt werden.

Jetzt kommt leider der kleine Haken, Preis ab 15.900,00 € zzgl. Mwst. und evtl. Zubehör wie längerem Förderband, Fahrwerk.
Deutz70
 
Beiträge: 99
Registriert: Mo Aug 07, 2006 12:15
Wohnort: Eppenrod
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Same Argon » Di Jul 28, 2009 12:41

Hallo,

hab auch mal gestöbert und die vorher genannte Firmen auch gesehen. Eine andere hab ich aber auch noch gefunden und zwar www.bilke.net . Ist glaub was finnisches, habs noch nicht näher betrachtet aber vieleicht ist für euch was dabei?


Gruß Same A.
Benutzeravatar
Same Argon
 
Beiträge: 1832
Registriert: Sa Okt 06, 2007 18:18
Wohnort: Ba - Wü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Waldmeister » Do Jul 30, 2009 19:47

Ich bin auch an der Posch Autocut 700 Compact interessiert und hab mich schon vor ein paar Monaten mal informiert. Die Compact-Version ist für mich praktischer als die Normale Autocut. Ich fahr mit dem Schlepper am Holzstapel vorbei und kann meinen Kipper paralel zum Schlepper stellen und füllen. Der Preis ist halt so wie er ist. Posch macht ja nicht 10000 Euro Gewinn daran - es ist ja auch gutes Material fürs Geld. Man muss halt immer abwägen ob es finanziell rentabel ist. Sicherlich bin ich zur Zeit genauso schnell von Hand wie mit einem Autocut. Brauche aber immer einen, der mir das Holz auf die Rolltischsäge legt. Dann flutscht das. Derjenige ist aber mein Vater und wird mit 71 leider nicht mehr jünger. Da sonst niemand in Aussicht ist, wäre das die einzigste Alternative für mich.
Ich werde mir die Maschine also zulegen, um die Arbeit alleine zu bewältigen und nicht um schneller oder billiger zu produzieren. Man wird mit dieser Maschine wahrscheinlich nie sein Geld rauskriegen.
Wenn man Holz im großen Stil macht, dann lieber mit einem wirklich ordentlichem, großem Schneidspalter. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Ich werde mir mal das Ding in der Praxis ausführlich anschauen und dann steht es wahrscheinlich für 2010 auf meinem Einkaufszettel...

Aber mal noch genau zu den Zahlen:
Die Compact kostet 13750.- ohne MwSt. (Grundversion: Schlepperantrieb, 4m Förderband)
mit 5m Förderband (Teleskopfunktion) wären man mit 14630.- Euro dabei
und für 500 Euro gibts noch das Comfort Paket (Förderbandneiung hydraulisch verstellbar 22°- 40°)

Ich finde das geht noch. 10% Rabatt sollte man locker raushandeln können, dann wäre man bei knapp über 12000 Euro. Also halb so wild.
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon MF 2440 » Do Jul 30, 2009 20:43

Schaut auch das Video mal an, das ist auch eine billige Lösung: http://www.youtube.com/watch?v=PnuAKpAJZxo&feature=rec-HM-fresh+div
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Robiwahn » Do Jul 30, 2009 21:24

Cool, das ist das Rotomat-Prinzip, oder ?
Das ist doch was für unsere Eigenbauspezies.
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Flozi » Do Jul 30, 2009 23:24

Waldmeister hat geschrieben:Ich bin auch an der Posch Autocut 700 Compact interessiert und hab mich schon vor ein paar Monaten mal informiert. Die Compact-Version ist für mich praktischer als die Normale Autocut. Ich fahr mit dem Schlepper am Holzstapel vorbei und kann meinen Kipper paralel zum Schlepper stellen und füllen. Der Preis ist halt so wie er ist. Posch macht ja nicht 10000 Euro Gewinn daran - es ist ja auch gutes Material fürs Geld. Man muss halt immer abwägen ob es finanziell rentabel ist. Sicherlich bin ich zur Zeit genauso schnell von Hand wie mit einem Autocut. Brauche aber immer einen, der mir das Holz auf die Rolltischsäge legt. Dann flutscht das. Derjenige ist aber mein Vater und wird mit 71 leider nicht mehr jünger. Da sonst niemand in Aussicht ist, wäre das die einzigste Alternative für mich.
Ich werde mir die Maschine also zulegen, um die Arbeit alleine zu bewältigen und nicht um schneller oder billiger zu produzieren. Man wird mit dieser Maschine wahrscheinlich nie sein Geld rauskriegen.
Wenn man Holz im großen Stil macht, dann lieber mit einem wirklich ordentlichem, großem Schneidspalter. Aber das ist ja ein anderes Thema.
Ich werde mir mal das Ding in der Praxis ausführlich anschauen und dann steht es wahrscheinlich für 2010 auf meinem Einkaufszettel...

Aber mal noch genau zu den Zahlen:
Die Compact kostet 13750.- ohne MwSt. (Grundversion: Schlepperantrieb, 4m Förderband)
mit 5m Förderband (Teleskopfunktion) wären man mit 14630.- Euro dabei
und für 500 Euro gibts noch das Comfort Paket (Förderbandneiung hydraulisch verstellbar 22°- 40°)

Ich finde das geht noch. 10% Rabatt sollte man locker raushandeln können, dann wäre man bei knapp über 12000 Euro. Also halb so wild.


Hy
Also wenn das Geld bei Dir kein Problem ist würde ich aber keinen Autocut kaufen wo ich nachher die doppelte Arbeit habe (1m-Stücke spalten,Autocut sägen).

Wenn man bedenkt das man einen Tajfun RCa 400 Joy Sägespalter ebenfalls für 14000€ bekommt würde ich den aber vorziehen http://www.tajfun.com/de/program.asp?pr ... ni_var=105

Wie könnte man eigentlich einen Eigenbau einer Powersäge realiesieren? (doppelte Bandsäge)
Habe null Ahnung von einer Bandsäge beim Brennholzsägen, finde es aber von der Lautstärke und der Leistungsfähigkeit interesant und mir reichen 33er Holzscheite vollkommen aus.

Welche Schnittgeschwindigkeit haben Bandsägen?
Wo kauft ihr eure Bandsägeblätter, und welche Größe ist dafür am besten geeignet?
Könnte man evtl Rollerreifen als Antriebsräder benutzen, ca 33cm Durchmesser gibts da welche?
Antriebsmotor ca 7,5Kw ausreichend?

Man könnte doch aus doppel T-Träger ein Rechteck schweissen, unten ein Rollerrad zum Antrieb befestigen statt Kettenritzel eine Keilriemenscheibe befestigen und das dann über den Elektromotor antreiben.
Oben eine Halterung für den Rollerreifen bauen natürlich so das man das Sägeblatt damit spannen kann.
Die Räder sollten auch schnell ausbaubar sein evtl. die Steckachsen ziehen oder bei den Halterung eine Seite aufschraubbar machen wegen Sägeblattwechsel.

Das Zuführband mit Ketten und Mitnehmern bauen, über einen 230V getriebemotor antreiben vielleicht einen Dimmer oder wie auch immer miteinbauen um dieDrehzahl leicht zu korriegieren wobei man je nach Motor noch eine Untersetzung einbauen müßte. Oder so wie beim Automat wie bei GH-Tec http://www.ghtec.de/bs/fr_bs.php?bt_bs=1 eine Autofelge Mitnehmer aufschweissen als Antrieb.

Je 2 Sägeblattführungen mit Kugellagern oben und unten anbauen.

Noch ein paar Kleinigkeiten wie Holzscheitfixierungen über Luftdämpfer, Not-Aus Funktion falls was klemmt, Schutzabdeckung vielleicht einen Nachbarn ala Kugelblitz :D

Auswurfband je nach dem was irgendwie auftreibar wäre.

Das ganze auf ein altes Autoanhängerfahrgestell montieren.

Die eine oder andere Sache müßte natürlich nochmal genau überdacht werden :prost: , aber so im groben müßte sich doch die ganze Sache mit vorhandenen Teilen realiesierbar sein unter 1000€

Weitere Anregungen oder Ideen sind erwünscht natürlich auch ein wenig ---> :klug:
Viele Grüße Flozi
Benutzeravatar
Flozi
 
Beiträge: 971
Registriert: Sa Apr 12, 2008 23:52
Wohnort: Schwaben
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Is-klar » Fr Jul 31, 2009 7:57

Moin Flozi.

Die Taifun-Maschine ist natürlich auch genial. Aber der Arbeitablauf der dadurch
entsteht passt mir nicht: Entweder ich verkaufe das Holz "frisch" oder
ich muss es in Baustahlmattensilos lagern. Beides gefällt mir nicht da
1. bei mir die Meißten anderen nur frisches Holz verkaufen
2. meine Kunden das trockene Holz gewohnt sind
3. ich müßte das Holz aus dem Silo wieder (per Hand) aufladen
4. !!! Der jetzige Ablauf gefällt mir gut und ist recht effektiv !!!
Der jetzige Ablauf sieht aus:
Polter liefern lassen, auf 1 Meter sägen, spalten, aufsetzten, trocknen lassen,
nach 2 - 3 Jahren auf gewünschte Länge direkt aufs Auto schneiden, fertig.
Zu verbessern ist noch das mit dem Sägen. Zur Zeit sägen wir mit einer
Wippsäge von Posch mit Zapfwellenantrieb. Die Überlegung ist halt, da an
dieser Säge kein Förderband ist und alles per Hand aufgeladen werden muss,
das wir diesen Faktor noch optimieren. Die einfachste Variante wäre (gibt es
jetzt auch von Posch) an die Säge ein Förderband dran zu bauen. Dieses wird
dann über die Schlepperhydraulik angetrieben. Ist ne tolle Sache, kostet ca.
3800,- € brutto + Fracht (Listenpreis). Dann war halt die Überlegung ob es sich
vielleicht lohnen würde einen Cutmaster comfort zu kaufen. Ganz großer Vorteil
dieser Maschine ist die hydraulisch gesteuerte Wippe. Ich habe gelegentlich von
meinem Schwiegervater die Cutmaster mal ausgeliehen und das ist ein ganz anderes
arbeiten wie mit der normalen Wippsäge. Da sind auch mal 5 - 6 RM/h machbar und
das halt recht ermüdungsfrei. Aber man muß zu zweit sein. Einer gibt das Holz an
und der Andere sägt. Dann habe ich den Autocut gesehen und das ist natürlich das
"Non-Plus-Ultra". Eine Person reicht!!! Das ist halt echt der Faktor der mir daran so
gefällt. Aber der Preis ist zu hoch. Dafür machen wir zu wenig Holz. Ich werde mir
Das Gerät auf jeden Fall mal auf der Agritechnica im November genau ansehen.
Ich denke mal es wird aus Kostengründen erstmal auf die Erweiterung der vorhandenen
Wippsäge herrauslaufen und in ein paar Jahren schauen wir mal weiter wie sich alles
entwickelt.
So, und jetzt wieder zurück ans Werk.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Waldmeister » Fr Jul 31, 2009 20:33

@ Flotzi
Ich verkaufe NUR abgelagertes Brennholz. D.h. die Meterstücke lagern bei mir aufgesetzt und abgedeckt bis sie trocken sind. Dann werden sie je nach Kunde auf 25 oder 33 geschnitten. Wenn ich eine überdachte Halle mit Betonboden hätte, wäre ein Schneidspalter bei mir auch die erste Wahl. Dann würde ich in die eine Hälfte der Halle die 25er und in die andere die 33er schütten und dann irgendwann mit nem Lader den Abtransport in die Wege leiten. Eine Halle habe ich aber nicht und daher auch keinen Lader. Deshalb hab ich ja geschrieben, wenn man Holz im großen Stil macht dann lieber mit nem Schneidspalter!
Ich bin so vollauf zufrieden und kann wirklich alles durch meinen Posch-Splitmaster-26t jagen. Da muss man mit einem Schneidspalter schon wieder sortieren, weil nicht alles durch geht.

Solche Werbevideos finde ich immer wieder toll. Welch schönes Bilderbuchholz die immer haben... Die Spaltmesser sind schon echt winzig - meine packe ich kaum zum anheben.
Benutzeravatar
Waldmeister
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 31, 2006 21:38
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Is-klar » Sa Aug 01, 2009 7:00

Hehehe ... Bilderbuchbrennholz ist gut ausgedrückt.
Das ist schon immer auf Forstmaschinen-Ausstellungen so, das neben
den Vorführgeräten immer 150%iges Holz liegt ohne auch nur den
Ansatz für ein Ästchen und dann wird auf den Putz gehauen wie
toll ihr Spalter doch arbeitet. In einem Nachbarort war (ich glaube vor 2 Jahren)
bei einem Forstmaschinenhändler eine Ausstellung wo verschiedene Hersteller
und Maschinentypen ausgestellt waren. Schöne Ausstellung! Aber das war eine
Ausstellung wo auch wirklich mal verwachsenes Holz verarbeitet wurde. Da
haben sogar Leute Holz mitgebracht und gespalten bekommen und das war
teilweise doch schon recht verwachsen.
Aber ansonsten hast du recht, ist das Holz in den Videos immer schön
gerade gewachsen und so. Soll ja alles gut funktionieren....
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon abu_Moritz » Mo Aug 03, 2009 9:53

Flozi hat geschrieben:[Welche Schnittgeschwindigkeit haben Bandsägen?
Wo kauft ihr eure Bandsägeblätter, und welche Größe ist dafür am besten geeignet?

Die eine oder andere Sache müßte natürlich nochmal genau überdacht werden :prost: , aber so im groben müßte sich doch die ganze Sache mit vorhandenen Teilen realiesierbar sein unter 1000€



Schnittgeschwindigkeit liegt zw 20 und 26m/s
ich kaufe nur Uddenholm 35mm Bänder

aber mit den 1000Eur kommst ned weit :? :klug: :prost: n8
meine mobile Bandsäge hat mich ohne Schnickschnack schon bald 2000Eur gekostet,
trotdem würd ich sie nie gegen eine gekaufte eintauschen wollen....
Dateianhänge
IXUS_5590a.jpg
IXUS_5590a.jpg (108.29 KiB) 9002-mal betrachtet
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Is-klar » So Aug 09, 2009 19:19

Hallo.
Es passt zu diesem Thema:
Ich habe gerade bei Ebay einen Auto Cut gefunden. Aber das ist mir immernoch zu teuer.
Dafür mache ich zu wenig Holz. Aber vielleicht ist es ja für einen von Euch interessant.
Artikelnummer: 120456052461
Schönen Abend noch.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon kiesele » Di Aug 11, 2009 8:16

hi Wonder,

habe ich das richtig verstanden, du hast die ghtec Bandsäge gekauft und betreibst die auch :?: :?: Hätte dazu ein paar Fragen,1.Es ist doch offensichtlich nur 1 Sägeband.Wie geht das, denn eine Seite läuft das Band nach unten wie bei jeder Bandsäge.Die andere Seite äuft jedoch nach oben.Gibt das keine Probleme :?: :?: 2. Wie lang kann das Holz max sein. Bei unseren Schlaglosen (Rest vom Industrieholz)gehts oft nicht auf den cm.3. Max Durchmesser :?: Wo bist du zuhause :?: :?: Würde mir das Garät gerne mal im Orignal bei der Arbeit ansehen.Oder bist du begnadeter Filmer :?:

Danke für Antwort aus Baden grüsst kiesele
kiesele
 
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 07, 2008 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon kaese112 » Do Aug 13, 2009 20:58

Mal ne Frage.. Kennt einer nen Hersteller einer normale Wippsäge mit schwenkbarem Förderband??? Also damit ich zu einer Seite aber auch hintermich schmeißen kann?

Gruß

Käse
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon Is-klar » Fr Aug 14, 2009 6:37

Moin Käse.

Ich habe eben mal etwas geschaut aber nichts passendes für dich gefunden. An deiner Stelle
ist es bestimmt einfacher eine normale Wippsäge zu benutzen und ein Förderband einzeln
daneben zu stellen. Dann kannst du es nach rechts und links schwenken wie du willst.
Förderband dann über Schlepperhydraulik oder (wenn möglich) mit Strom. Mußt mal bei Ebay
wühlen, da findet man einige Förderbänder die aber meist zu teuer sind. Oder mal die
alten Bauern in der Umgebung fragen die vielleicht noch so was irgendwo rumstehen haben.
So was hier vielleicht ...
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch Auto Cut 700 Compact

Beitragvon kaese112 » Do Aug 20, 2009 21:32

Hmmm anscheinend gibt es sowas wohl nicht !?!?!
Benutzeravatar
kaese112
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Nov 20, 2007 19:47
Wohnort: Drolshagen
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki