Hier eine bebilderte Anleitung:
Falls du es, wider erwarten, damit nicht schaffst: Bitte den freundlichen Baywa-Kollegen nochmal nach Feierabend vorbeizuschauen.
Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:25
Moderator: Falke
robs97 hat geschrieben:Du hast aber den Beitrag bzw. das Zitat mit den Antworten welche Möglichkeiten es gibt um den Spannstift da rein zu bringen von mir nicht gelesen ??
holzverkäufer hat geschrieben:Ich werde morgen mal bei den freundlichen Österreichern anrufen und fragen wie man so eine Spannhülse montiert und dann Euch berichten
holzverkäufer hat geschrieben:Ich steh zwar jetzt etwas auf dem Schlauch - ich lese immer Henry - aber der Spalter ist erst 2 Jahre alt.
Falke hat geschrieben:Wenn das eine "Schwere Ausführung" ist, dann solltest du schon die angefaste Seite voraus in die Bohrung stecken!![]()
Falke hat geschrieben:Und auch wenn die Kolbenstange heraussen wäre, ist da noch immer der "Becher", in dem das Ende der Kolbenstange steckt, im Weg .
holzverkäufer hat geschrieben:@ Zog88,
das sollte so in der Theorie funktionieren, aber ich weis nicht ob Du schon mal so einen Spannstift Original Posch Ersatzteilqualität versucht hast einzuschlagen![]()
holzverkäufer hat geschrieben: Ich werde morgen mal bei den freundlichen Österreichern anrufen und fragen wie man so eine Spannhülse montiert und dann Euch berichten
wiso hat geschrieben:Ah, der Maskenheinrich is wieder da![]()
Der Umgangston ist unverkennbar
fasti hat geschrieben:Ein klassisches Beispiel für eine Funktion, die durchaus praktisch und hilfreich sein mag, aber auch viele bewegliche Einzelzeile hat und somit prädestiniert ist kaputt zu gehen. Ein normaler Spaltkeil erzielt das gleiche Ergebnis. Die Aussage "je weniger dran ist, desto wenig kann kaputt gehen" trifft es sehr schön...
Nichts für ungut; mir erging es kürzlich ähnlich und durfte mir ähnliche kluge Sprüche anhören...
Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Farmi, fedorow, Google [Bot]