Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:27

Pro und Contra Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon Waldschraat » Di Dez 30, 2014 23:21

Hallo Josef,

Du hast schon recht - mit der Kiste arbeite ich auch schon mal. Da mein Schlepper aber - sagen wir mal etwas größer als ein Rasenmäher ist - macht das nur Sinn, wenn die Fahrtstrecke nur ein paar Hundert Meter ist.

Viele Grüße

W
Waldschraat
 
Beiträge: 218
Registriert: So Mär 03, 2013 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon DonStratus » Mi Dez 31, 2014 0:28

Waldschraat hat geschrieben:Hallo,

ich probiers mal mit meinen 30 rm:

1. Fällen/entasten
2. mit Seilwinde an Weg rücken
3. Meterrollen schneiden
4. von Hand aufladen (geht je nach Holzart bis 30-40 cm Durchmesser-ansonsten von Hand vorspalten)
5. auf Holzplatz abkippen
6. Spalten und gleichzeitig aufsetzen
7. Schneiden Wippsäge mit Förderband und vor dem Holzvergaser abkippen

Eigentlich dachte ich, es wären weniger Schritte erforderlich. Das von Hand aufladen ist sicherlich meist ein Kraftakt - aber ich bin ja noch jung (in drei Tagen 58). Aber auf diese Weise kommen am Samstagnachmittag (mehr Zeit bleibt mir meistens nicht) immer mal ca 3 rm auf den Holzplatz. Spalten und Aufsetzen geht bei mir auch mit ca. 3 rm/h. Ich kann das dann machen, wenn Zeit ist. Mit der Wippsäge kommen so 4 srm/h auf den Wagen und vor den Ofen.
Vielleicht brauche ich dann im fortgeschrittenen Alter doch noch einen Rückewagen mit Kran (oder einen neuen Rücken). Ein Frontlader könnte es aber auch tun.

Frohes Schaffen und einen guten Rutsch

W


Fast genauso hab ichs früher auch gemacht. Aber Jungs, mal ehrlich. Mit Rückewagen ists Schaffen doch viel geiler oder :mrgreen:

Und ob ich mir mit 40+ jetzt ne Harley anschaffe oder nen Midlifecrisis-Porsche, da kauf ich mir lieber Männerspielzeug ala Kran, Holzspalter, Traktor und Ähnliches 8)

In diesem Sinne :prost: und guten Rutsch :wink:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon warp735 » Mi Dez 31, 2014 10:17

Hab mir nun, obwohl ich auch nur Brennholz mache, auch einen kleinen Kran gekauft. Die Winde am Spalter hat zwar schon viel Arbeit und Krampferei abgenommen, aber das arbeiten im Wald nervt mich immer mehr. Gerade im Frühjahr geht ja jeder mit seinem mini ATV oder 500kg Bauhaus Anhänger am Samstag in den Wald. Hat man sich dann mit zwei Schleppern "aufgestellt" um zu spalten, ist man mehr damit beschäftigt, auf die Seite zu fahren, um denen im 15min Rhythmus Platz zu machen. Drum will ich jetzt aufladen und abhauen. Zu Hause stört mich dann keiner.

Wirtschaftlich ist das natürlich absoluter Blödsinn. Kumpel wollte bisher immer 50€ pro Fuhre. Davon ausgehend könnte ich locker 50 Jahre liefern lassen. Aber dann hätte ich nix zum Spielen und muss auch niemanden mehr fragen.

Gruß Benni
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon Role77 » Mi Dez 31, 2014 11:06

Ich muß DonStratus recht geben.
Ich hab genau so gewurschtelt mit Heckschüssel und so.
Wenn ich sehr wenig oder gar keinen eigenen Wald habe und nur 30 Rm im Jahr mache ist die Frage RW ja oder nein berechtigt. Wir haben 17,65ha Wald(hab jetzt endlich die genaue Fläche :wink: ) und dann machst du über einen langen Zeitraum nur das nötigste,weil es ist mit dem "Geraffel" so eine Plaggerei! Dann sammelt sich eine gewaltige Menge an Arbeitsrückstand an. Habe jetzt den RW bekommen und den ganzen Bestand von dürrem Holz befreit. Das waren ca 250 Rm. Und es wurde noch nichts ausgedünnt oder einfach andere Bäume entfernt die raus müssen. Das schaffst du ohne RW wenn du noch was anderes zu tun hast nicht. :lol:
Ich würde ihn nicht mehr hergeben da er eine extreme Arbeitserleichterung ist und man mehr Zeit für andere Sachen hat(Familie).
Aber das muß jeder selber für sich entscheiden,auch wenn das manche nicht wahrhaben wollen!

@Holz-Metall-Artinger
Es ist immer wieder schön was von dir zu lesen! :prost:
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon robs97 » Mi Dez 31, 2014 11:11

DonStratus hat geschrieben:
Fast genauso hab ichs früher auch gemacht. Aber Jungs, mal ehrlich. Mit Rückewagen ists Schaffen doch viel geiler oder :mrgreen:
Und ob ich mir mit 40+ jetzt ne Harley anschaffe oder nen Midlifecrisis-Porsche, da kauf ich mir lieber Männerspielzeug ala Kran, Holzspalter, Traktor und Ähnliches 8)
In diesem Sinne :prost: und guten Rutsch :wink:


Das ist einer meiner Träume :roll: :roll: Allerdings fehlt mir der Platz um einen RW zu parken. Das geht vor dem Haus auf dem Gehsteig schlecht :cry: :cry:
Die Harley ( ZX 10 R zuletzt ) hatte ich schon 25 Jahre lang auf den Rennstrecken Europas bewegt, also reicht, Porsche bzw. Auto ist nicht so mein Ding :wink:

In diesem Sinn :prost: :prost: und guten Rutsch
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon Role77 » Mi Dez 31, 2014 11:25

holz-metall-artinger hat geschrieben:@rolle 77, wenn Du knapp 20 ha zu bewirtschaften, dann sind ja Holzeinschläge notwendig,
und Du bist ja der Klassiker, hast ein Pferd, damit Dein Zeug keine Kratzer bekommt.
Dürre Stangen sind verrekte Bäume mangels Licht und Unterstände schneidet man nicht heraus (kann noch ein Z-Baum werden)
mfg. josef


Alkohol am morgen vertreibt Kummer und Sorgen!

Du bist der Wahnsinn!
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon Da_ve » Mi Dez 31, 2014 11:50

na ja wenn die Dinger net so teuer wären und ich Platz hätte, würde schon einer im Hof stehen :D
Aber mal ehrlich, ich mache im Jahr so um die 30FM für Brennholz....die erste Zeit hatte ich noch nicht mal ne Winde und hab das Zeug vor Ort auf 1m gesägt und an die Rüttelgassen gesetzt, wo ich es später gespalten habe und ab uaf den Hänger.Mitlerweile Forstwinde und kann es auf den Weg oder in Rüttelgasse ziehen, allein das ist schon enorme Arbeitserleichterung.
Aber nen RW zu kaufen für die paar FM....okay momentan mache ich 200 Eichenstangen mit 3m Länge, da wäre so nen Teil echt Gold wert um die alle auf einmal zu greifen und aus dem Wald zu bringen, aber das ist 1x in 10 jahren.
Vielleicht bin ich auch noch mit meinen 32jahren zu jung dafür :D
hab mir immer mal überlegt, aus nem alten Miststreuer-Gestell und nem alten Greifer von so nem mobilen Mistkran einen zu bauen, aber bisher noch nie so nen Teil gesehen der sowas gebaut hat.
Aber mal was anderes....zum einen wenn man so nen RW kauft, lohnt es sich damit auf Lohn zu fahren?Wie ist die Nachfrage von Nachbarn an die die so nen Teil haben?
Da_ve
 
Beiträge: 34
Registriert: Sa Mai 10, 2014 21:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon bauer-horst » Mi Dez 31, 2014 11:55

Ich las seit 2004 ca 80FM Holz durch meine Hackschnitzelanlage. Bis letztes Jahr alles mit der Seilwinde gerückt und ner Eigenbauzange aufgeladen ( Reischhänger 2 Achs Dreiseitenkipper) am Holzplatz ( meistens drei vier verschiedene) dann abgekippt und mit der Zange gepolter. Ging auch ohne RW.
Letztes Jahr war dann der RW fertig also mit Seilwinde rücken, mit RW laden an einen Holzplatz fahren und schön poltern.
Vorteile:
1. Ein Holzplatz ist kostengünstiger beim Häckseln ( kein umsetzen mehr notwendig)
2. Das Holz ist sauberer gepoltert kann also beim häckseln schneller genommen werden.
3. Laden geht schneller und braucht weniger Platz

Rein wirtschaftlich lohnt sich der RW bei uns ( haben das gute Stück zu zweit gebaut Kollege 30FM Brennholz) nie und nimmer. Selbst der Eigenbau der günstiger war als der neue. Aber die Zeit die ich einspare ist mir viel wert. Und wie vorher schon geschrieben ist halt ein Klasse Männerspielzeug :mrgreen:

Ich denke das muss jeder für sich und seine Verhältnisse sehen.
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon warp735 » Mi Dez 31, 2014 12:13

Da_ve hat geschrieben:Vielleicht bin ich auch noch mit meinen 32jahren zu jung dafür :D


Nana... Bin auch erst 33 und mach auch nur 30FM (mit Nachbarn 60FM)
Hobbyholzer
warp735
 
Beiträge: 296
Registriert: So Mär 30, 2014 12:55
Wohnort: Schweizer Grenze
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon all.dra » Mi Dez 31, 2014 12:43

Ein Rückewagen entlastet den Rücken. Das ist mir schon was wert.
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon Role77 » Mi Dez 31, 2014 12:47

holz-metall-artinger hat geschrieben:
Role77 hat geschrieben:
holz-metall-artinger hat geschrieben:@rolle 77, wenn Du knapp 20 ha zu bewirtschaften, dann sind ja Holzeinschläge notwendig,
und Du bist ja der Klassiker, hast ein Pferd, damit Dein Zeug keine Kratzer bekommt.
Dürre Stangen sind verrekte Bäume mangels Licht und Unterstände schneidet man nicht heraus (kann noch ein Z-Baum werden)
mfg. josef


Alkohol am morgen vertreibt Kummer und Sorgen!

Du bist der Wahnsinn!

------------------------------------------------------------------------------
Intelligenz säuft, Dummheit frisst
mfg.


Das glaubst aber auch nur du! n8
Alkohol allein kann das nicht sein! :lol:
So a zeug hald zum Holz machen.
Benutzeravatar
Role77
 
Beiträge: 1521
Registriert: Do Mai 29, 2014 19:50
Wohnort: Altldkrs.Kötzting
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pro und Contra Rückewagen

Beitragvon DonStratus » Mi Dez 31, 2014 13:27

all.dra hat geschrieben:Ein Rücke(n)wagen entlastet den Rücken. Das ist mir schon was wert.


Wie der Name schon sagt :mrgreen:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Google Adsense [Bot], langer711, Spänemacher58, Stephan., sunshine-farmer, Südheidjer, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki