Habe ein ähnliches Problem! Habe einen Holzspalter (Holzkraft 10-1350 eco) gebraucht gekauft, laut Verkäufer ist das Gerät ~2Jahre unbenützt herumgestanden, sah auch ziemlich neuwertig aus. Haben es vor dem Kauf auch getestet, einwandfrei.
Nun habe ich den ganzen Samstag Holz gespalten, dabei ist mir aufgefallen, dass der Motor sehr heiss wird, so heiss, dass sich die Motorschutzschaltung aktiviert. Zuerst dachte ich, ich habs etwas übertrieben und den Motor an seine Grenzen gebracht, doch später ist mir aufgefallen, dass er auch im Leerlauf sehr heiss wird und nach ca 1,5-2 Stunden abschaltet.
Was kann den das sein?? Die Anschlüsse habe ich mal kontrolliert, soweit ich als Leihe das kontrollieren kann... Jedenfalls dreht er in die richtige Richtung, es kommen drei Phasen, immerhin gibt es mit allen anderen Motoren keine Probleme... eventuell beim/mit dem Öl?? da kenn ich mich nicht aus und hab auch nichts gemacht, außer mal den Ölstand konntrolliert, dies müsste schon so passen...
hat jemand einen Tipp? bevor der mir noch abfackelt hier...
hmm, wenn er 2 Jahre stand, würde ich mal das Öl wechseln... (Richtiges einfüllen, müsste wohl eher ein 32er sein)
danach kontrollieren ob das Ventil richtig funktioniert, weil wenn es in Endstellung nicht auf freien Durchlauf schaltet, läuft er ständig mit voller Leistung gegen das Druckbegrenzungsventil....
Hab schnell nach einem Bild gegoogelt, der müsste hinter der Säule ein Rundeisen haben, das runter zum Hydraulikventil geht. Das müsste die Schaltung in Endstellung betätigen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
hm, hab das grad mal nachgesehen, die beschriebene Rundstange verläuft so wie von dir beschrieben runter zum Ventil. Offensichtlich hast du da recht, den wenn der Zylinder hochfährt, schlägt er an der Stange an und die hebt das Ventil dann etwas auf. Nun, soweit ich das beurteilen kann, wird diese Stange beim anschlagen zwar hochgehoben, geht aber gleich wieder fast auf ihre "Ruhestellung" zurück, liegt vlt 1mm höher, ungefähr. Ob nun das Ventil in seine Endstellung gebracht wird kann ich so nicht einsehen, müsste man jetzt das Schutzblech entfernen, werd ich morgen mal schauen, jedenfalls kommt mir die marginale erhöhung von 1mm recht wenig vor...
an der Rundstange ist oben ein Gewinde mit einer Blockierschraube, eventuell könnte man hier die höhe justieren?
Richtig kannst du dort einstellen, man müsste es hören, wenn der Motor in Endlage "angestrengter"(Wie beim Spalten dicken Holzes) klingt als beim Hochfahren ohne Last, passt es nicht..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
dann liegt der Fehler nicht wirklich hier, denn der Motor kling schon entlasteter sobald der Beil oben anschlägt... er klingt so ähnlich wie sobald man einen hebel loslässt sodass der Beil stehenbleibt.
Was könnte denn sonst noch fehlen?
jedenfalls werde ich den morgen mal teilweise auseinandernehmen um mir das genauer anzusehen, ich verstehe ehrlich gesagt nicht genau wie das Ventil nun in Endstellung schaltet.
heute hab ich mir den mal unter die lupe genommen! auseinender hab ich ihn gar nicht geschraubt, die Hubstange hab ich halt mal ein wenig verstellt... allerdings, wie ich gestern schon vermutet hab liegt der fehler nicht hier, kann sein, dass es nicht optimal eingestellt war, jedenfalls wird der Motor schon trozdem heiss... obwohl er nicht belastet klingt...
Die Herstellerfirma hab ich zwar auch mal angeschrieben, die meldet sich gar nicht... der Vorbesitzer weiss sowieso nichts,er hat ihn ja nur kurz probiert... Garantie kann ich auch vergessen, obwohl ich eigentlich einen neuen Holzspalter gekauft habe... und das dann noch wesentlich teurer als er direkt vom Hersteller gekostet hätte, da im Bekanntenkreis Holzspalter herumstehen die 1.000-1.500€ bei 5-7t Spaltkraft haben.
Ein definitiver Fehlkauf!!!!
Bleibt mir nichtsmehr anderes übrig als die letzten Meter einfach so zu spalten, danach mal den Motor demontieren und leer laufen lassen, wahrscheinlich fehlts auch nur bei dem und dann halt ab in die werkstatt damit...
Vielleicht solltest du hier mal bisserl genauere Angaben machen über den Spalter und den Motor, wieviel kw usw. Auch mal paar Bilder einstellen. Da es auch kein Profigerät ist, darf man auch nicht zu viel davon erwarten. Irgend woher kommen die Preisunterschiede schon. Du schreibst den ganzen Samstag gearbeitet damit. Ja wieviel Holz hast du denn vor im Jahr zu spalten? Der Motor dürfte auch bei Belastung nicht heiß werden. Stimmen die Leitungsquerschnitte bei dir zu Hause? Hast du mal die drei Phasen durchgemessen? Kann auch sein ,dass die Billigmotoren nicht so hochwertig gewickelt sind und der Wiederstand höher ist.
Ich mag verdammen was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. Voltaire