Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 12:42

Probleme mit Kälberdurchfall

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Nov 09, 2008 12:17

Bing
Z.B. Biobetriebe wo noch ein Natürliches Gleichgewicht - Umfeld herrscht und so weiter..... die kommen anscheinend gut zurecht. Lieber ein totes Tier als Resistenzen zu fördern und auf ewig die Tiere voll Antib. zu stopfen.

Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen - als würden Biobetriebe sich nicht um ihre Tiere kümmern :twisted: Dir hat wohl über Nacht was in Hirn ge...

Mehr Ausfälle - kann ich so nicht sagen - ehr weniger - im Gegensatz zu meinen umgebenden konventionellen Nachbarn. Und inzwischen kenn ich ne Menge Biobetriebe und eine ganze Menge konventioneller. Was allerdings NICHT daran liegt, das bei Bio die Tiere nicht versorgt würden, wenn sie krank sind, sondern das man sie vorher so versorgt, das sie gar nicht erst krank werden. Was mM nach mehr kostet und den höheren Preis rechtfertigt.

Aber warts mal ab, ich bin ab nächstem Fürhjahr auch als Helfer in Deutschland zugange - ob da die Bauern mehr Hirn haben und gesündere, leistungsfähigere Tiere - da bin ich megagespannt!

---
und zum Kälberdurchfall:
nach meiner bisherigen beobachtung sind jene Kälber die gesündesten, die 24Std mit der Mutter in der sauberen Abkalbebox bleiben durften. Die kränksten sind die, deren Mütter schon selber krank in total verschissenen Ställen leben mussten und die dann noch das Kalb in diese Scheiße rausdrückten, wo man das Tierkind dann auch noch länger rumliegen liess.... um es dann in eine nur mal eben überstreute, aber durchgesiffte Zweitbehausung zu packen um es aus grindigen, verdreckten Eimern zu tränken. Die Muttertiere in solchen Ställen scheiden sehr früh aus, da sie oft nicht wieder tragend werden... ein Kreislauf sozusagen. Solche Ställe produzieren auch ein hohes Unfallrisiko für den Landwirten, denn Maschinen und Co sind genau so ungepflegt.

Wenn also massiv ein Durchfallproblem auftritt, erst mal nachsehen ob alles sauber ist - auch die Gumistiefel und die Klamotten! Und den Tierarzt bitten, seine Stiefel zu reinigen - der überträgt auch massiv Krankheiten wenn er nicht ganz sauber arbeitet.
Ist irgendwo eine "Dreckige Stelle" sofort abstellen - saubermachen, in schlimmen Fällen desinfizieren, sauber neu einstreuen - ne Hand voll sauberes Stroh und ein Eimer Wasser sind deutlich billiger als der Tierarzt.
Biestmilch pur geben, nicht verdünnen, muss man nicht mit spaaren, da die eh nicht geliefert werden darf! Erst Austauscher geben, wenn man die Milch wieder liefern will. Austauscher sorgen gerne für Duchfall, da die jede Nase lang die Mixturen ändern :(

Für Notfälle Kälberdurchfalltränkemittel geben - niemals Milch dazu! Nachher langsam wieder Mich füttern, mehre kleine Mahlzeiten sind besser als eine große.

Nicht aus Eimern vom Boden tränken - da läuft immer etwas in den Pansen und führt da zu Problemen. Sauere Tränken sind besser verträglich als Süßmilch und können auch kühl gegeben werden, Süßmilch richtig temperieren, niemals kühl geben!

Und hat man das, hat man schon die halbe Miete.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kälber

Beitragvon Bing » So Nov 09, 2008 14:14

Sherling´´ -``Das ist eine Nachvollziehbare Meinung - danke dafür. Aber wo soll man anfangen und aufhören, wenn es um es der Natur gut zu tun. Ich versuche so gut es geht mir ihre arbeit zu nütze zu machen. So wie halt möglich. Ein Beispiel. Unser Darmbakterien sind zu 80 % für unser Immunsystem verantwortlich. Ernähre ich mich korrekt bekämpfen diese den Krebs und andere Krankheiten und nicht mehr ich. Das gilt noch mehr für einen Wiederkäuer. Mann muss zwar auf viel verzichten aber man bleibt gesund. Also Leben für das Leben .Antibiotika heißt - gegen das leben
Liebe ist wenn der Tüv dir eine klebt
Bing
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Okt 03, 2008 14:53
Wohnort: Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haners » So Nov 09, 2008 14:45

Konsistenz vom Kot erst gelblich dünn zeitweise große Kothaufen (Übersäuerung?)

Kotproben (Kalb war wegen Nabelbahndlung gespritzt worden) Rote Corona -negativ und so wurde nix auffälliges festgestellt. Mein Tierarzt hatt nicht darauf gedrängt ich hab im Labor angerufen bekam nur diese Auskunft..

@ Estrell
wir ham jetzt seit ´87 einen Laufstall seit ´96 Igluhaltung weiß ja net wie es bei dir ist aber bei den meisten Biobetrieben wo ich war die hatten sowas nicht -Kälber kleine Boxen -Kühe auf Dreckmistställen.

Bei uns wir das Iglu mitn Dampfstrahler gereinigt danach mit Citronensäure desinfiziert und danach nochmal heiß abgedampft.
Unter dem Iglu kommt kohlensaurer Kalk. :wink:
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » So Nov 09, 2008 18:53

hab jetzt hier nix gelesen aber mal zum thema, bei kälberdurchfall setz ich erfolgreich Em ein, machst immer ein schnapsglas mit in die milch und nach 3 bis4 tagen ist der durchfall weg, Und kostet nicht viel!
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Nov 09, 2008 20:20

Eddi - woher bekommst du es und welches EM nimmst du?

Haners -

wenn du schon so viel Aufwand mit dem Iglu machst - irgendwo haben die Kälber das aber her mit dem Durchfall.... hast du mal an die Abkalbebox gedacht?
Manchmal sind die Ventile im Tränkenuckel auch versifft und man muß sie aufschrauben.
Zuletzt würde ich wie gesagt auch mal den Milchaustauscher verdächtigen... wann genau beginnt der Durchfall?
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kälberaufzucht

Beitragvon Bing » So Nov 09, 2008 20:39

Seit dem ich Urkeime (die verbesserte Version von EM) verwende bei der Reinigung und der Fütterung sind die Kälber fit und gesund durch die Bank weg. Bollig und effizient ....unverzichtbar.
Milchaustauscher ist nicht ideal für eine optimale Fütterung habe ich festgesatellt
Liebe ist wenn der Tüv dir eine klebt
Bing
 
Beiträge: 68
Registriert: Fr Okt 03, 2008 14:53
Wohnort: Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Eddi » So Nov 09, 2008 21:30

Eine bekannte setzt das EM selber an, also eigenherstellung, EM1 ist ja das ausgangsmittel von EMA, kostet mich 50 cent pro liter, kanns nur empfelen, bekommste auch beim Futterhändler. Auch ideal als siliermittel!
Ich hab Rücken Schätzelein....
Benutzeravatar
Eddi
 
Beiträge: 1389
Registriert: So Jun 11, 2006 12:14
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kaninchen » So Nov 09, 2008 21:40

Durchfall und bei der Beprobung wird nichts festgestellt?
Das glaube ich nicht!
Nee, da stimmt was nicht. Da kann beim TA/Labor oder so was nicht stimmen.
:?
Ich würde schleunigst den Tierarzt wechseln.


:?
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Nov 09, 2008 22:19

Birgit - ich vermute auch das da was nicht ist wie es sein soll - son Aufwand für Iglus und dann doch Durchfall....
Entweder da is wer Betriebsblind oder sagt einfach nicht wos klemmt.
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fafnir » So Nov 09, 2008 22:59

wenn die kälber so groß sind, daß sie sich nicht bis zum euter bücken können um biestmilch zu saufen, werden sie innerhalb von 4h von der mutter getrennt, welche dann per hand abgemolken wird, um tränke für das kalb zu bekommen.
ansonsten bleiben die tiere maximal bis zu drei tage bei der mutter.

danach in gründlich gereinigte strohbuchten, meist zu zweit gehalten. im winter auch mit iglu.
vertränkt wird bei den bullenkälbern bis zum verkauf milch, kuhkälber werden ab ca. 1 woche langsam auf milchaustauscher umgestellt. tränktemperatur penibel auf 38-39°C eingestellt. jeweils immer eine prise salz dazu.
zusätzlich gibt es fencheltee (temperiert) und leinsamenpampe.

durchfälle sind höchst selten und regulieren sich mehr oder minder von allein, kälberverluste bei uns bislang nur durch totgeburten.
der herr ist ihr hirte, ihnen wird nichts mangeln.
fafnir
 
Beiträge: 69
Registriert: So Sep 21, 2008 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mo Nov 10, 2008 9:42

TLH hat geschrieben:
würde dies ja auch ins Tierschutzgesetz fallen ?


§ 17 Tierschutzgesetz
Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer
1. ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder
2. einem Wirbeltier
a) aus Roheit erhebliche Schmerzen oder Leiden oder
b) länger anhaltende oder sich wiederholende erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt.

Versuche den "vernünftigen Grund" zu interpretieren haben zu durchaus unterschiedlichen Auslegungen geführt.......
:(

das gefällt mir auch nicht wenn die Kälber nach der Geburt einschläfern, noch ists in D ja noch nicht soweit, zumindest mir nicht bekannt.
Wenn der Tierhalter bei Aufzucht des Kälbes draufzahlt und somit der Betrieb finanziell in Schwierigkeiten gerät, ist das ein vernünftiger Grund ??
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haners » Di Nov 11, 2008 7:43

Also zu den Proben ich hab im Labor angerufen und bekam nur die Auskunft Rota Corona isse nicht! Mein Tierarzt hatt mir gestern (endlich) gesteckt das es schwere EColi Bakterien sind ! Wir ham jetz mal für 3 Kälber Schluckvakzine bestellt vom LAbor.

Der Durchfall beginnt ab einer Woche (gestern abend gings beim 6 ten Kalb los)
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Händler » Di Nov 11, 2008 10:57

Probier mal die Immunstart von Milkivit

Hohe Sicherheit bei Kälberfrühdurchfällen

mit Milkra ImmunStart !



Kolostrum mit breiter Schutzwirkung gegen Bestandserreger in Mlchviehbeständen
Hohe Gehalte an Vitamine und Spurenelemente zur Steigerung der Widerstandskraft in den ersten Lebenswochen
Mit maximaler Dosierung des Schutz-Prebiotikums AktiVITA-Komplex©
WER DEUTZ KENNT FÄHRT FENDT
Benutzeravatar
Händler
 
Beiträge: 315
Registriert: Mo Jan 16, 2006 17:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Haners » Di Nov 11, 2008 17:42

Heut hab ich selber im LAbor angerufen und mir wurde bestätigt das es die E Coli Stallspezifisch sind.

Stimmt es das man E Coli mit Sauerer Vollmilchtränke zurückdrängen kann?
Haners
 
Beiträge: 829
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kälberaufzucht

Beitragvon rotfuchs » Mi Nov 19, 2008 19:33

Bing hat geschrieben:Seit dem ich Urkeime (die verbesserte Version von EM) verwende bei der Reinigung und der Fütterung sind die Kälber fit und gesund durch die Bank weg. Bollig und effizient ....unverzichtbar.
Milchaustauscher ist nicht ideal für eine optimale Fütterung habe ich festgesatellt


Was ist EM?
rotfuchs
 
Beiträge: 1
Registriert: Fr Apr 18, 2008 18:45
Wohnort: Südthüringen
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fiat 45-66, Google Adsense [Bot], Haners

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki