• Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Mär 21, 2023 6:29

Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Oskar- » Di Nov 24, 2009 17:37

leichte Fehlkonstruktion


Wieso das denn?
Ein externes Stromaggregat ist doch nur bei Bedarf nötig, der vollelektrische Antrieb hat jede Menge Vorteile!
gute Arbeit

findet Oskar
Benutzeravatar
Oskar-
 
Beiträge: 698
Registriert: Di Jan 01, 2008 15:14
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Di Nov 24, 2009 19:16

@ IHC of Doncaster: NANANA, das böse Wort "Fehlkonstruktion" lassen wir mal nicht so stehen! :klug:

Es gibt die Möglichkeit diese Maschine mit deinem Notstromaggregat bzw. mit einem Generator an der Zapfwelle zu betreiben!

Ich habe bewusst vor die Maschine VOLLELEKTRISCH zu betreiben!

Ein deutlicher wirtschaftlicher Vorteil ist der Wirkungsgrad eines Elektromotors der um die 95% liegt!
(im gegensatz zum Dieselmotor der bei sagenhaften 45% liegt)

Zu der Absicherung eines Hausanschlusses: Ein normaler Hausanschluss wird in der Regel mindestens mit 63A Eingangssicherungen abgesichert...also noch viel Platz nach oben...Es wäre Ja nicht so, das man kein ausgebildeter, zertifizierter Fachmann wäre... :klug:

@abu Moritz: die Konstruktion kommt auf ne Achse und wird per Schlepper transportiert...

bin weiterhin offen für Kritik und Anregungen (ggv. Beschreibung genau lesen :lol: )

schönen Abend noch
gruaß
MäD
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon IHC of Doncaster » Mi Nov 25, 2009 16:37

Gut, Fehlkonstruktion ist jetzt vll. ein bisschen übertrieben, aber ich find eine andere Lösung wäre besser. Ich weiß ja nicht genau, wo und wieviel du das Ding betreiben willst. Wenn das immer am Hof steht und arbeitet gehört da auch sicher ein Elektroantrieb drann. Wenn man damit allerdings herumfahren und Geld verdienen will, schauts mit dem Stromanschluss meistens doof aus. Dann kommt halt ein Stromaggregat dazu, welches in dieser Leistungsklasse absolut nicht billig ist, extra zu transportieren ist und ein wenig umständlich, wenn da nur "wenige" Stämme zu verarbeiten sind. :roll:
Wäre der gesamte Antrieb irgendwie Hydraulisch, hätte man da mehr Möglichkeiten.
z.B. könnte man ja auch die Pumpe mit E-Motor oder Zapfwelle antreiben. Dann erspart man sich den "umständlichen" Strom...
Und sehr viel teuerer in der Herstellung ist das dann auch nicht...

Ein normaler Hausanschluss wird in der Regel mindestens mit 63A Eingangssicherungen


Das schon, aber gibts auch überall 32er Stecker dafür? Eher selten... Ich hab z.B. keinen. Und wenn du für irgendjemanden ein paar Stämme zerlegst, lässt er sich das nicht extra anschließen (?)

Das sind eben meine Bedenken. :roll:

MFG
IHC of Doncaster
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jan 28, 2008 17:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Ruzbacky » Mi Nov 25, 2009 22:23

erst mal schöne Arbeit... gefällt mir ^^

bekommst du denn soviel elektrische-leistung bei euch aufem Hof?

denn wenn ich bei uns gucke... da werden die Lampen schon dunkler wenn
ich den Wasserkocher für meinen Kaffe an mache :D
Ruzbacky
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Mai 21, 2009 9:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Do Nov 26, 2009 22:43

@ IHC of Doncaster: Klar hat eine andere Technik in anderen Gebieten andere Vorteile! Aber so für mich ist diese Lösung am wirtschftlichsten...

ach zu den 32A Steckern.... du hast ja sicher nen Stromkasten/Zählerkasten, da kann ein befugter Elektroniker ganz einfach mit wenigen und sicheren Arbeitschritten(durch direktes Anschließen der Zuleitung nach der mind. zweiten Untersicherung) dieses Problem lösen!Damit steht dir dann die gewünschte Leistung (sicher Abgesichert!) zur Verfügung
Noch zur Sicherheit: Es kommt noch ein FI bzw.RCD (Fehlerstromschutzschalter) zusätzlich VOR die Zuleitung, damit sicheres Arbeiten gewährleistet ist!

@ Ruzbacky: Keine Sorge wegen der Leistung! Das ist vollkommen normal, wenn die Lichter flackern... und die ca. 20 kW brauchen meine Motoren ja nur unter Vollast! Beispiel: der Spaltzylinder ist nur am Anfang des Spaltvorgangs belastet, wenn die Säge z.B. "Pause" hat und umgekehrt...also packt das Netz es locker!

Gruß und gute Nacht
MäD
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon pacini » Fr Nov 27, 2009 15:45

TEAM_Mc_Cormick hat geschrieben:@ IHC of Doncaster: Klar hat eine andere Technik in anderen Gebieten andere Vorteile! Aber so für mich ist diese Lösung am wirtschftlichsten...

ach zu den 32A Steckern.... du hast ja sicher nen Stromkasten/Zählerkasten, da kann ein befugter Elektroniker ganz einfach mit wenigen und sicheren Arbeitschritten(durch direktes Anschließen der Zuleitung nach der mind. zweiten Untersicherung) dieses Problem lösen!Damit steht dir dann die gewünschte Leistung (sicher Abgesichert!) zur Verfügung
Noch zur Sicherheit: Es kommt noch ein FI bzw.RCD (Fehlerstromschutzschalter) zusätzlich VOR die Zuleitung, damit sicheres Arbeiten gewährleistet ist!

@ Ruzbacky: Keine Sorge wegen der Leistung! Das ist vollkommen normal, wenn die Lichter flackern... und die ca. 20 kW brauchen meine Motoren ja nur unter Vollast! Beispiel: der Spaltzylinder ist nur am Anfang des Spaltvorgangs belastet, wenn die Säge z.B. "Pause" hat und umgekehrt...also packt das Netz es locker!

Gruß und gute Nacht
MäD


Wow-Wow-Wow ...

Laß das mal nicht den Netzbetreiber sehen, solltest Du direkt an die Hausabsicherung ( vor dem Zähler, gehen ... und schon garnicht die Gebäudebrandversicherung, solltest Du an den Hauptschalter gehen.

Ein befugter Elektroniker ... Du meinst sicher Elektriker, zudem wenn keine 32A verdrahtet sind, hast Du eh nur max. 16er Automaten drin. Wie willst Du den den FI auch noch unterbringen ? Freiluftverdrahtung ?
Klar kannst Du bei jedem Kunden nen neuen Zählerkasten setzen und die gesamte Hauselektrik umverdrahten, nur ob sich das lohnt.
Also bei MIR verdrahtet keiner den Verteiler um, nur weil er mir sägen soll !

Ansonsten ist Euer Projekt echt klasse und gelungen, Respekt

Gruß Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon IHC of Doncaster » Fr Nov 27, 2009 16:11

@pacini: Genau meine Meinung. Aber das muss er selber ja selber wissen. Wenn der nur an einem Fleck laufen soll...

MFG
IHC of Doncaster
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jan 28, 2008 17:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Fr Nov 27, 2009 19:35

@ pacini: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! :klug:
"...durch direktes Anschließen der Zuleitung nach der mind. zweiten Untersicherung"...
jedes Haus (das ich kenne) hat Schmelzsicherungen als Vorsicherungen (NACH der Hauptsicherung bzw. Hauptschalter!)...erst kommt 63A...dann ggv.32A und dann 16A..usw.das nennt sich selektivität..(http://de.wikipedia.org/wiki/Selektivit ... omkreis%29)da darf man nicht willkürlich dran rumfroschen, das ist mir auch klar und überall wo es verplombt ist hat niemand was verloren..ausser netzbetreiber!!! :gewitter:

Und außerdem werden wir jetzt mal net den Teufel an die Wand malen! :evil: Ich werde die Maschine hauptsächlich bei mir betreiben und ich hab ne 32A Sicherung :!: :!: :!:

..ach wegen dem FI...da wird n verteilerkästchen auf n Holzbrett geschraubt und darin befindet sich dann der FI (DAS SOGAR DIE ZULEITUNG GESCHÜTZT IST!)
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon pacini » Fr Nov 27, 2009 22:15

TEAM_Mc_Cormick hat geschrieben:@ pacini: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!!! :klug:
"...durch direktes Anschließen der Zuleitung nach der mind. zweiten Untersicherung"...
jedes Haus (das ich kenne) hat Schmelzsicherungen als Vorsicherungen (NACH der Hauptsicherung bzw. Hauptschalter!)...erst kommt 63A...dann ggv.32A und dann 16A..usw.das nennt sich selektivität..(http://de.wikipedia.org/wiki/Selektivit ... omkreis%29)da darf man nicht willkürlich dran rumfroschen, das ist mir auch klar und überall wo es verplombt ist hat niemand was verloren..ausser netzbetreiber!!! :gewitter:

Und außerdem werden wir jetzt mal net den Teufel an die Wand malen! :evil: Ich werde die Maschine hauptsächlich bei mir betreiben und ich hab ne 32A Sicherung :!: :!: :!:

..ach wegen dem FI...da wird n verteilerkästchen auf n Holzbrett geschraubt und darin befindet sich dann der FI (DAS SOGAR DIE ZULEITUNG GESCHÜTZT IST!)


Na dann ... nur zu !

Ich werde hier keine Diskussion über Hauselektrik anzetteln, Du als " befugter Elektroniker " wirst schon wissen was Du tust :prost: Nur eine Bitte ... spendier dem FI wenigstens einen kleinen IP 54 Klemmkasten mit Zugentlastungen, den auf ein Holzbrett gehört der nun wahrlich nicht und wäre eines Facharbeiters doch mehr als unwürdig.

Solltest Du mal bei mir vorbeikommen wollen ... ich hab bei mir im Haus 16er und 32er Cekon liegen ( mit Phasenwender ) :mrgreen:

Pacini
2030ASBild
Benutzeravatar
pacini
 
Beiträge: 2379
Registriert: Di Jan 09, 2007 12:06
Wohnort: Zollernalbkreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Fr Nov 27, 2009 23:41

:lol: @pacini: :lol: bei dir wären ja dann perfekte Arbeitsbedingungen ;-)

ach das mit dem FI,... da gibts so schon fertige Adapter die man anstecken kann, wäre auch einfacher zu transportieren und kosten auch nicht die welt ;-)

ich denk auch, das ihr mir da einfach mit der Elektrik vertrauen müsst :prost: keine Angst, da wird alles nach Voschrift gearbeitet(ist ja schließlich hauptsächlich in meinem Interesse). Natürlich unterliegt diese Maschine nach der Fertigstellung noch einer VDE- Prüfung, die jedes Jahr wiederholt wird!

n8
gruaß
MäD
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Markus K. » Sa Nov 28, 2009 18:14

Wegen den elektrischen Anschluß hab ich vollstes Vertrauen, du wirst das schon schaukeln. Und wenn du dann noch die jährliche Prüfung nach VDE0702 (da ortsveränderlich) machst, dann finde ich das sehr lobenswert!

gruß
Markus
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Th007mas » So Nov 29, 2009 2:04

Hallo,

hier ging es ja in den letzten Tagen richtig rund.

Es kommt ja eigentlich darauf an, welche Anforderungen das Mc Cormick Team an sein Gerät stellt, wie sie es einsetzen wollen, und welche finanuellen Mittel sie dafür einsetzen möchten.

Schaut euch doch mal die Produktinformationen z.B. von Posch an. die größeren Geräte sind stationär, ein Fahrwerk kostet Aufpreis, ebenso der Betrieb per Zapfwelle oder ein eigener Verbrennungsmotor.
Klar ist man am flexibelsten wenn man das ganze auch ohne Netzanschluss betreiben kann, aber vielleicht ist es ja nur angedacht, das Gerät auf dem eigenen Hof und bei einigen Bekannten einzusetzen, dann würde es so funktionieren.

Bei den Sicherungen hat er auch Recht, es gibt die NH- Hauptsicherungen, dann braucht man z.B. einen dreipligen 32A Sicherungsautomaten und einen FI-Schutzschalter. Beim eigenen Hof und bei Verwanden und Freunden kann man das einbauen, aber wenn man schnell mal bei jemandem etwas machen möchte, kann man das vergessen. Dann muss er das langholz eben liefern.

Wenn er Sicherungen oder FI-Schutzschalter in einem Kleinverteilergehäuse einbaut, spielt es eigentlich keine große Rolle ob es auf Metall, Beton oder Holz montiert wird.

Ich habe die Elektrik in einem vergleichbaren Sägespaltautomaten eingebaut.
Wir betreiben die Ölpumpe mit einem 11kW Motor. Die Säge und alle Antriebsbänder sind ebenfalls elektrisch angetrieben. Die Ölpumpe kann man auch per Zapfwelle antrieben und damit den 11kW Motor ersetzen. Gleichzeitig treibt man auch einen 20kW Generator an, der Strom für die Säge, und die Antriebsbänder bereitstellt.
Somit können wir in den Wald fahren, das Gerät komplett mit dem Traktor betreiben, und das offenfertige Holz auf eine Anhänger fallen lassen.
Es ist auch so, dass einige Landwirte keinen Nullleiter auf den Drehstomanschlüssen haben, oder die Sicherungen nicht ausreichen bzw der FI- fehlt. Daher werden wir nur im eigenen Hof das Gerät elektrisch versorgen. Also ich brauche 32A + 16A Drehstrom jeweils in Charakteristik C. Daher bin ich der durch eigene Erfahrungen der Meinung, dass hier ein 32A Anschluss nicht reicht, aber ich warte mal ab und bin gespannt.

Wenn man alle Antriebe und die Säge hydraulisch betreibt ist wäre es mindestens genauso umständlich.
Man muss den Öldruck erzeugen, man braucht einen größeren Öltank und zusätzlich Ölleitungen, Ventile, Ölmotoren und Ölpumpen. Das Ganze wird vermutlich eher nicht billiger sondern teurer als in der elektrischen Lösung und hat einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad.
Meiner Meinung nach fehlt vielen Maschinenbaufirmen elektrotechnisches Kow-How, denn sonst würden viele Maschinen und Fahrzeuge anders aufgebaut sein. Auch einige Brennholzgeräte. Ich kann es nicht verstehen, dass eine der bekanntesten Firmen ihre Sägespaltautomaten nicht mal optional mit einer ergonomischen elektrischen Bedienung anbietet.


Wenn man so ein Gerät baut, tauchen Probleme dort auf wo man sie nicht erwartet. Nach und nach kann man die Schwachstellen erkennen und verbessern. Man wird einiges wieder ändern. Wir sind zu 90% fertig.

Weiterhin viel Erfolg
Zuletzt geändert von Th007mas am So Nov 29, 2009 21:17, insgesamt 1-mal geändert.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » So Nov 29, 2009 15:38

@Th007mas: Sehr Gute Zusammenfassung :prost:
Du hast die Situation komplett richtig erkannt, dem ist nichts hinzuzufügen!

in nächster Zeit wird es wegen Zeitproblemen (Feiertage..usw...) weniger neues vom Projekt geben, aber keine Angst, ich halt euch immer auf dem Laufenden! z.B der Schaltschrank + Bedienung sind schon zu ca. 80% fertig....

schönen Sonntag noch!
gruaß
MäD
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Meermeyer » Mo Dez 21, 2009 22:04

Hallo Projektler Vassa,
bin auf das Endergebnis sehr gespannt. Ich kenne einen Säge-Spaltautomaten der Firma S&Ü in und auswendig wo ziemlich viel mit Sensoren und hochelektronisch gearbeitet wird. Ich bin mal gespannt wie euer Automat läuft. Sehr gut finde ich es unter anderem das der Automat NICHT über eine Zapfwelle läuft und noch besser ist das Sägeblatt und keine Sägekette wie der Vollautomat der Firma S&Ü, sehr gut!!!
Würde gern später das Endergebnis persönlich mal anschauen
MfG Sebastian
Meermeyer
 
Beiträge: 3
Registriert: Do Dez 17, 2009 18:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Jan 06, 2010 10:50

Fotos zwischendurch wären nicht schlecht *G*

viel glück bei euren projekt !
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Thema gesperrt
68 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Haners, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki