Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 22:06

Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Hier könnt Ihr eure Eigenbauten vorstellen
Forumsregeln
Dieses Forum soll nur als Nachschlagewerk dienen und nicht als Raum für Diskussionen. Darum ist es gesperrt. Wenn ihr zu diesem Thema was beitragen möchtet veröffentlicht es bitte im entsprechenden Forum und bittet einen Moderator es hier her zu verschieben.
Thema gesperrt
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 20:23

Auf vielfachen Wusch eines Einzelnen :lol: erstell ich nun ein neues Thema zu unserem Eigenbauprojekt.
Hier können Sie den Fortschritt unseres Prototyps Schritt für Schritt verfolgen.
Für Fragen, Anregungen und Kritik bin ich selbstverständlich offen. :klug:
viel Spaß :wink:
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 20:25

Hallo Holzmaschinenfreunde :)
Ich bin seit 6 Wochen in meiner Freizeit mit Freunden daran einen
VOLLAUTOMATISCHEN SÄGE-SPALTAUTOMATEN zu bauen.
Was mich dazu brachte, war die Begeisterung am Maschinenbau, vorallem in der Land- und Forstwirtschaft.
Da vergleichbare Angebote wie Posch, Binderberger.... viel zu teuer sind und eigentlich eine einfache Technik beinhalten, und ich die nötigen Kenntnisse, Material und natürlich fleisige Fachkräfte habe, sind wir im Moment schon sehr fortgeschritten.

Maschineneigenschaften:
-Zuführungsförderband 3m (Kratzboden von nem alten Ladewagen)
-Förderband für Endprodukt 3m (Förderband aus nem alten Rübenvollernter)
-Hubarm für die Stämme auf Zuführungsförderband (Hydraulisch)
-Sägeblatt mit Hydraulischem Vorschub (Chromstahlsägeblatt Durchmesser 1000mm :twisted: )
-Spaltstempel Kolbendurchmesser 80mm, 600mm Hub (14t bei 200bar, 2;4;6 Spaltmöglichkeiten in einem Hub)
-selbstfahrende Konstruktion (25km/h; ca. 8m lang)
-Betriebsart: Vollelektrisch --> 32A-Steckdose wird benötigt --> Theoretische Maximalleistung ca.20kW
-Motoren: 1x11kW DASM (Hydraulikpumpe), 1x7,5kW DASM (Sägeblatt), 2xGetriebemotoren (Förderband)
-Steuerung: Siemens LOGO!
-Ölkühler

Aktueller Stand:
Grundrahmen, Förderbänder, Spalter fertiggestellt.

Ps. Bitte schimpft mich net gleich, das ich kein Zapfwellenbetrieb eingeplant hab (noch höhere Kosten..)...aber denkt mal an die Energiekosten (Wirkungsgrad). Bei dieser Maschine entstehen so ca. Stromkosten von ca. 4€/h :!:



So jetzt seit ihr dran!
Bitte gebt mir doch mal eure Meinungen, Anregungen und Fragen!

Gruß vom
team_mc_Cormick
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon johndeere93 » Mo Sep 28, 2009 20:25

Na da freut sich aber einer :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon johndeere93 » Mo Sep 28, 2009 20:29

Also ich finds erstmal super das ihr euch an son Projekt darn getraut habt und das bisherige ergebnis kann sich schon sehen lassen finde ich freue mich auf neue Bilder. Gruß johndeere93
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Mo Sep 28, 2009 21:04

aktuelle Produktionsbilder befinden sich in meinem Album. n8
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Falke » Di Sep 29, 2009 21:49

Eine technische Frage anderer Art zu den Bildern :
Womit (mit welchem Programm) schaffst du es, dass die 800x600 Bildchen eine solche Dateigröße (fast ein halbes Megabyte) haben ?
Üblich ist etwa ein Viertel davon (~ 100 kB) ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25692
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon wildboy15 » Do Okt 01, 2009 5:53

Erst mal ein großes Lob an euch. :prost:

Saustark euer Projekt. Was hast du für eine Hydraulikpumpe verwendet? Ich bin gerade am Spalter bauen und suche eine passende Hydraulikpumpe mit Elektroantrieb, da ich nur am Hof spalte. Es sollte halt der Zylinder nicht zu langsam ausfahren und der Spaltdruck sollte noch passen. Hub von meinem Zylinder ca. 1,25 m und ein 120-er Kolben.

Gruß G. aus Ö.
wildboy15
 
Beiträge: 214
Registriert: Mi Mär 07, 2007 11:05
Wohnort: Plößberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Fr Okt 02, 2009 22:25

Guten Abend,
keine Ahnung warum das mit den Fotos nicht ganz reibungslos klappt...ich kümmer mich die nächste Zeit mal drum...
@wildboy15:
zu der Hydraulikpumpe: Wir verwenden eine gebrauchte 3-Kammerpumpe eines Baggerladers. Da wir die Hydraulik auch als Steuerung benötigen (Vorschub Säge) ist es ratsam einen separaten Kreis zu verwenden, um mit einem konstanten Druck präzise arbeiten zu können. Die anderen beiden Ausgänge werden parallel geschaltet um die doppelte Durchflussmenge im Spaltzylinder zu erreichen. Da wir wirtschaftlich mit der Maschine arbeiten wollen, betreiben wir die Pumpe mit 2000 U/min um eine deutlich höhere Durchflussmenge zu erreichen. Diese Drehzahl transformieren wir, indem wir an unserem Motor (1000 U/min;11kW), sowie an der Hydraulikpumpe 3er Riemenscheiben mit einer Übersetzung von 1/2 anbringen. Dies funktioniert zusätzlich als Geräteschutz im Fehlerfall (Riemen sind leichter zu ersetzen, als ne "zermuste" Pumpe oä.)
ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.
gruaß
MäD
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Th007mas » So Okt 25, 2009 21:50

Hallo Mc Cormic Team,

ich wollte dir eigentlich anworten, aber entweder habe ich oder der Moderator diese Antwort als neues Thema erstellt. Vielleicht macht es auch Sinn so.

Inzwischen habe ich auch zwei Bilder unter meiner Galerie abgespeichert.

Mein Bruder ist Landmaschinenmechaniker hat das Gerät selbst aufgebaut.
Ich hatte mich nur um die Elektrik gekümmert. Dafür gingen insgesamt auch ca. 4 Wochen Urlaub drauf. Mir hat es allerdings auch viel Spaß gemacht.

Wir schaffen ca. 4,5 ster/h, wenn ein zweiter Mann mit dem Kran das Holz aufläd.
Es sind noch ein paar kleine Verbesserungen geplant, im Großen und Ganzen geht alles aber ganz gut.

Viel Erfolg und frohes Gelingen.
Th007mas
 
Beiträge: 100
Registriert: So Okt 25, 2009 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Do Okt 29, 2009 20:53

Servus,
hey net schlecht!!! Mords Maschine!!!

es gibt neuigkeiten ;-)
wir haben mit dem Hubarm begonnen...
seht selbst..
1-5f8e43d802446033.jpg

schönen Abend noch!!
gruaß
MäD
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Fr Nov 20, 2009 11:14

Das Sägeblatt ist da :twisted:
DSC01734.JPG
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon Ede75 » Fr Nov 20, 2009 12:36

Ob du dir mit Wolfszahn bei so einer Maschine noch nen Gefallen tust... Ich weiß ja nicht.... Ich hätte ein HM-Bestücktes genommen.

MfG
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2587
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon TEAM_Mc_Cormick » Sa Nov 21, 2009 16:15

Klar hätte ich auch lieber ein HM-Blatt eingebaut,
aber für den Anfang tuts auch n CS-Blatt.
...jeder fängt mal klein an ;-)

aber das CS-Blatt hat nicht nur Nachteile im Vergleich zum HM-Blatt!!!
bei Steinen oder Granatsplitter oä. kann es kein Zahn herausreisen, allgemein widerstandsfähiger.

gruaß
Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen!!!
TEAM_Mc_Cormick
 
Beiträge: 39
Registriert: Mi Apr 09, 2008 17:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon abu_Moritz » So Nov 22, 2009 23:04

TEAM_Mc_Cormick hat geschrieben:Maschineneigenschaften:
-selbstfahrende Konstruktion (25km/h; ca. 8m lang)
-Betriebsart: Vollelektrisch --> 32A-Steckdose wird benötigt --> Theoretische Maximalleistung ca.20kW



hallo, gute Idee, aber hast du dann ein Notstromaggregat dabei um damit zu fahren?
oder ist dafür noch ein kleiner Diesel geplant?
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt "VASSA": (Vollautomatischer Säge-Spaltautomat)

Beitragvon IHC of Doncaster » Mo Nov 23, 2009 19:14

Hört sich gut an, aber wenn das Teil schon transportabel ist, sollte auch die Möglichkeit bestehen, es mitten in der Wildnis zu betreiben. Da siehts schlecht aus mit 32A^^
Schon bei den allermeisten Hausanschlüssen gibts nur 16A, von daher ist das meiner Meinung nach eine leichte Fehlkonstruktion. :klug:

Natürlich ist der Rest super!

MFG
IHC of Doncaster
 
Beiträge: 626
Registriert: Mo Jan 28, 2008 17:23
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Eigenbauten

Wer ist online?

Mitglieder: Ackersau, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki