also wir haben jetzt unsere Hydraulikversorgung bei dem Hydraulikfachmann unseres Vertrauens bestellt. Dabei gab es klitzekleine Veränderungen in der Planung
- Aus finanziellen Gründen bei der Anschaffung haben wir uns dazu entschieden, den Hydraulikbetrieb doch über die Zapfwelle vom Traktor betreiben zu lassen. Säge,Förderbandmotoren und Steuerung bleiben wiederum elektrisch(evtl.16A Anschluss

- Durch diese neuen Umstände erhalten wir einen neuen Maximalspaltdruck von 13 Tonnen.
@maddin:
...ist ein S960-er Baustahl "gut genug"?!!!!

...5°-10°??!! kannst ja gleich Rasierklingen vorne draufschweißen...


...wir haben Testspaltungen auf einer Richtbank vorgenommen: Um einen Fichtescheit (l=33cm, d=35cm) zu halbieren haben wir 5 Tonnen gebraucht...d.h.bei unserem Spaltkreuz sind die Klingen versetzt, also erst halbiert mit 5 Tonnen und dann nocheinmal geviertelt mit 10Tonnen(also dann6-fach gespaltet in einem Arbeitsgang)...also wenn man einen harten Brocken hat, einfach nur halbieren und schon sind alle glücklich...
...Hubarm zu großen Hebel?! ähm ...M = Fxl (Drehmoment = Kraft x weg) d.h. egal wie deine Konstruktion aussieht, dein Drehmoment ist immer gleich, in dem Moment wenn du den Stamm hebst...ob der Stamm dann weiter zur Maschine rollt oder net ist dann ja egal, weil die Konstruktion das Hubmoment ja sowieso aushalten muss!
...Und warum der Hubarm so sperrig aussieht?!...stell dir mal vor, wenn der Hubarm horizontal ist,(denk dir da noch jeweils eine einklappbare Stütze an den äußeren Armen) dann sieht das doch total verdächtig nach einem Auflagetisch aus oder nicht...

mfg
MäD