Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:49

Raps Spielsaison 2019/2020

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
285 Beiträge • Seite 1 von 19 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 19
  • Mit Zitat antworten

Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Wini » Sa Aug 10, 2019 21:52

Särs liebe Freunde des Rapsanbaues,

auch heuer bin ich nochmal dabei und habe meine Felder für den geplanten Rapsanbau
nach der Wintergerstenernte mit Strohhäckseln sofort gepflügt.
Auch einige Weizenschläge wurden gleich nach der Ernte in einen sauberen Tisch verwandelt.
Ich habe jeweils ein Regenereignis und die Keimung des Ausfallgetreides abgewartet und
dann das feuchte Stroh sofort untergepflügt um die Strohrotte zu fördern und die Feuchtigkeit
für die kommende Rapssaat im Untergrund zu bewahren.

Hier ein paar Bilder für Freunde des guten blauen Lemken-Stahls.
Meiner Geheimwaffe im Rapsanbau :-)

Stoppelsturz Weizen.JPG
Stoppelsturz Weizen.JPG (133.61 KiB) 5295-mal betrachtet

Stoppelsturz mit Lemken Opal vor Raps.JPG
Stoppelsturz mit Lemken Opal vor Raps.JPG (129.95 KiB) 5307-mal betrachtet

Pflügen vor Raps.JPG
Pflügen vor Raps.JPG (129.59 KiB) 5307-mal betrachtet

Pflügen vor der Rapssaat.JPG
Pflügen vor der Rapssaat.JPG (147.51 KiB) 5303-mal betrachtet

Lemken Pflug schafft sauberen Tisch.JPG
Lemken Pflug schafft sauberen Tisch.JPG (137.54 KiB) 5307-mal betrachtet

Boden Detail nach Pflug.JPG
Boden Detail nach Pflug.JPG (141.04 KiB) 5307-mal betrachtet


Hier noch ein paar Indianer-Tipps&Tricks von Wini zum Pflügen bei Trockenheit in Zeiten des Klimawandels:

Aufgrund der Trockenheit pflüge ich mittlerweile ohne Tast/Stützrad, um das Eigengewicht des
Pfluges beim Einzug und im trockenen Boden besser nutzen zu können.
Ebenso habe ich gute Erfahrungen bei Trockenheit mit verspannten Unterlenkern gemacht, um ein seitliches
Ausweichen des Pfluges, gerade bei harten Fahrgassen zu vermeiden.
Den Pflug habe ich leicht verdreht, um den Druck auf die dadurch kleiner werdende Scharspitzenfläche weiter zu erhöhen und
so den Einzug zu verbessern und die Tiefenführung auch bei hoher Geschwindigkeit von bis zu 6km/h zu gewährleisten.
Dadurch ergibt sich aber ein leicht stufiger Höhenunterschied zwischen erster und letzter Bodenwelle.
Der Oberboden war zur Zeit des Pflügens vollständig trocken.
Er ist aber erstaunlicherweise, bis auf die Fahrgassenbereiche, krümelig geworden.
Lediglich das Stroh und etwa 2-3 cm Oberboden waren feucht.
Den Drescher hatte ich angewiesen etwas höher zu dreschen und längere Stoppeln stehen zu lassen
um den Mähdrescherdurchsatz zu verbessern, Körner-Verluste zu verringern und Diesel zu sparen.
Ebenso haben wir auf rasiermesserscharfe Häcksler-Messer und eine guten Breitenverteilung des Häckselgutes geachtet.

Mittlerweile sind alle Flächen vorgekreiselt und saatfertig.

Ich würde gerne in der kommenden Woche mit der ersten Saat beginnen wollen.
Eigentlich ist ja Maria Himmelfahrt mein Lostag für die Rapssaat.
Wann startet Ihr ?

Ich bleibe auch heuer wieder der Linie treu und werde die Sorte Arabella von LG ins Spiel führen.
Eventuell werde ich auch mal eine Hybride testen.
Hier wäre die Firma Dekalb mein Favorit mit der Sorte DK Expansion, die beim Nachbarn sehr, sehr gut gedroschen hat.

Viel Erfolg beim Rapsanbau
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Hosenträger » Sa Aug 10, 2019 23:22

Ich säe keinen Raps, aber wenn du die Geschwindigkeit von 6 auf 4 Km/h senkst schonst du den blauen Stahl. :D
Hosenträger
 
Beiträge: 3601
Registriert: Mo Okt 08, 2018 19:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Kreuzschiene » So Aug 11, 2019 6:06

Hosenträger hat geschrieben:Ich säe keinen Raps, aber wenn du die Geschwindigkeit von 6 auf 4 Km/h senkst schonst du den blauen Stahl. :D


Ich konnte heuer dank phantastischer Trockengare den Pflug bei voller Breite mit 10 km/h durch den Boden ziehen. Wenn dann kleine Steinchen glühen am Streichblech sieht das Nachts immer beeindruckend aus...
Kreuzschiene
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Aug 11, 2019 7:35

Und , Wini wieviel Ertrag hast Du dieses Jahr in deinem Raps gehabt?
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Lonar » So Aug 11, 2019 7:53

Das sieht nicht trocken aus.
Trocken ist das erst, wenn die Walze von der Säemaschine vorschiebt und der Staub vor den Reifen wie Wasser vorbei läuft.
Benutzeravatar
Lonar
 
Beiträge: 3133
Registriert: Mi Jul 08, 2015 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon John Deere 6320Premium » So Aug 11, 2019 19:05

Hallo

Wini deine Tipps würde ich nicht zur Nachahmung empfehlen.
Wenn du die Fläche vor dem Pflügen nicht bearbeiten willst schön und gut, aber die Strohschicht die du einpflügst kann so dicht gepackt doch gar nicht richtig verrotten und das Ausfallgetreide kommt dann bestimmt auch wieder raus. Einfach so keimt das doch kaum aus.
Hat der Johnny den keine Pflugschnellabsenkung?
Ich habe beim Pflügen eigentlich nie Probleme mit dem Einzugverhalten des Pfluges außer wenn die Scharspitzen kaputt waren. Auf den Fotos sieht das für mich so aus als ob du da auch Geld investieren müsstest. Schare und Schaarspitzen sehen für mich verschlissen aus.
Ohne Stützrad ist die Tiefenführung am Pflug doch einfach nicht mehr existent.
Selbiges gilt doch für den verdrehten Pflug, Tiefeneinzug hin oder her das ist doch absoluter Quatsch. Der Zylinder kriegt Feuer ohne Ende, der Pflug hat die Anschläge nicht aus Spaß dran. genauso wie die Unterlenker zu fixieren der Pflug geht bei Fahrgassen oder Bodenverdichtungen hin und her weil die Vorderfurche und die Schnittbreite falsch eingestellt sind. Auf den Bildern sieht man doch sofort wie schief die Schaare hinterherlaufen.
Die Vorderfurchenbreite scheint einigermaßen zu passen (dank arretierter Unterlenker) aber die Schnittbreite muss viel schmaler eingestellt werden.

Weißt du eigentlich wie viel Kraft, Sprit und Metall da flöten gehen?
Stell das Ding beim nächsten mal richtig ein, du wirst dich wundern.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Juwel » So Aug 11, 2019 21:18

[quote="Wini"]Särs liebe Freunde des Rapsanbaues,

auch heuer bin ich nochmal dabei und habe meine Felder für den geplanten Rapsanbau
nach der Wintergerstenernte mit Strohhäckseln sofort gepflügt.
Auch einige Weizenschläge wurden gleich nach der Ernte in einen sauberen Tisch verwandelt.
Ich habe jeweils ein Regenereignis und die Keimung des Ausfallgetreides abgewartet und
dann das feuchte Stroh sofort untergepflügt um die Strohrotte zu fördern und die Feuchtigkeit
für die kommende Rapssaat im Untergrund zu bewahren.

Wie tief pflügst Du?
Juwel
 
Beiträge: 1091
Registriert: Mo Nov 26, 2007 20:00
Wohnort: LK Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Wini » Mi Aug 14, 2019 21:30

John Deere 6320Premium hat geschrieben:Hallo

Wini deine Tipps würde ich nicht zur Nachahmung empfehlen.
Wenn du die Fläche vor dem Pflügen nicht bearbeiten willst schön und gut, aber die Strohschicht die du einpflügst kann so dicht gepackt doch gar nicht richtig verrotten und das Ausfallgetreide kommt dann bestimmt auch wieder raus. Einfach so keimt das doch kaum aus.
Hat der Johnny den keine Pflugschnellabsenkung?
Ich habe beim Pflügen eigentlich nie Probleme mit dem Einzugverhalten des Pfluges außer wenn die Scharspitzen kaputt waren. Auf den Fotos sieht das für mich so aus als ob du da auch Geld investieren müsstest. Schare und Schaarspitzen sehen für mich verschlissen aus.
Ohne Stützrad ist die Tiefenführung am Pflug doch einfach nicht mehr existent.
Selbiges gilt doch für den verdrehten Pflug, Tiefeneinzug hin oder her das ist doch absoluter Quatsch. Der Zylinder kriegt Feuer ohne Ende, der Pflug hat die Anschläge nicht aus Spaß dran. genauso wie die Unterlenker zu fixieren der Pflug geht bei Fahrgassen oder Bodenverdichtungen hin und her weil die Vorderfurche und die Schnittbreite falsch eingestellt sind. Auf den Bildern sieht man doch sofort wie schief die Schaare hinterherlaufen.
Die Vorderfurchenbreite scheint einigermaßen zu passen (dank arretierter Unterlenker) aber die Schnittbreite muss viel schmaler eingestellt werden.

Weißt du eigentlich wie viel Kraft, Sprit und Metall da flöten gehen?
Stell das Ding beim nächsten mal richtig ein, du wirst dich wundern.


Hallo John Deere6320Premium,
vielen Dank für Deine Verbesserungsvorschläge.
Habe die neuen Schare und Scharspitzen bereits geordert.
Was meinst Du mit "Schare laufen schief hinterher ?"
Auf welchem Bild ist das zu erkennen ?
Wie kommst Du zu der Vermutung, dass die Schnittbreite verringert werden sollte ?
Lässt sich diese überhaupt beim Lemken Optiquick System verstellen ?
Pflugeinstellung mit Lemken Optiquick klein.JPG


Mit dem Bild daher Frage an Dich:
Welche Spindel würdest Du zur Verringerung der Schnittbreite wie verstellen ?

Danke für Deine Tipps
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Mi Aug 14, 2019 22:02, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Aug 14, 2019 21:41

heute mal ein falsches saatbett her gerichtet. dazu gestern schnell mal ein 3m kultivator gebaut und hinter der KE laufen lassen als Versuch. auf jeden Fall gefällt mir der Boden so besser als KE solo. der hat schon die letzte ausgallgerste rausgeholt zum vertrocknen heute. ausserdem liegt es für ein falsches saatbett lockerer da. da ja noch Niederschläge angekündigt sind erhoffe ich die richtige Wahl getroffen zu haben. würde vor 2 Wochen gepflügt davor stoppelbearbeitung flach mit doppelherzschar. wollte nächste Woche dann säen. normaler saattermin ist hier 20.08.

als8 Grubber danach pflug danach 1x KE mit kulti. dieses Jahr krümelt der Boden wunderbar trotz sommertrockenheit. optimale Bedingungen.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Aug 14, 2019 21:44

Bild dazu
Dateianhänge
20190814_155544-1032x774.jpg
IMG-20190813-WA0009-1032x580.jpeg
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon JonnyD2250 » Mi Aug 14, 2019 21:57

schlechter einzug und verdrehter pflug inklusive ausweichen des pfluges... kenne ich... dann werden die unterlenker fest geklemmt damit man überhaupt fahren kann.

Ursache: zu 90% steht der pflug einfach zu stark auf dem Scharblatt und weicht deshalb aus. die Kante vom Schar steht quasi tiefer als die Schritte. das kommt daher wenn Zugpunkt und vorderfurchbreite nicht ganz stimmen und dann als gegenmassnahme der pflug schräg gestellt wird damit der überhaupt eben ackert (dazu am besten noch oberlecker extrem kurz)

war bei mir auch als der pflug neu auf den Hof kam und ihn ein "monteur" eingestellt hat
. Ende vom Lied: spindeln abgerissen und stützrad obendrein. bin dann mal im Hof mit einem hinterrad auf ein 25 cm hohes kantholz gefahren (ackerfurche simuliert) und hab danach den pflug im Hof erstmal grade gestellt wie es sich gehört. mit zollstock und wasserwaage. seit dem reisst keine spindel mehr ab. auch ke7n stützrad. dazu ist der Einzug jetzt um Welten besser und der pflug bricht nicht mehr aus egal wie hart die Fahrgasse ist. wenn dann geht er einfach "hoch" sofern die spitzen verschlissen sind aber nicht zur Seite. :D
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1662
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mi Aug 14, 2019 22:03

Wini hat geschrieben:
Hallo John Deere6320Premium,
vielen Dank für Deine Verbesserungsvorschläge.
Habe die neuen Schare und Scharspitzen bereits geordert.
Was meinst Du mit "Schare laufen schief hinterher ?"
Auf welchem Bild ist das zu erkennen ?
Wie kommst Du zu der Vermutung, dass die Schnittbreite verringert werden sollte ?
Und letzte Frage an Dich:
Welche Spindel würdest Du zur Verringerung der Schnittbreite wie verstellen ?

Danke für Deine Tipps
Wini

Welche Spindel würdest Du zur Schnittbreitenverstellung


Lemken hat da ganz gute Videos zu.

https://www.youtube.com/watch?v=AEJW29_Luns

Die bezeichnen das ein wenig anders als ich aber da wird eigentlich alles erklärt.
Meine Schnittbreite=deren Vorderfurche
Meine Vorderfurche= Deren Zugpunkt

Man kann die Schnittbreite bei deinem Pflug nicht einstellen, so scheint es zumindest.

Ich hab da also ein bisschen was durcheinander bekommen, ab jetzt werde ich die richtigen Bezeichnungen benutzen :oops:

Prinzipiell kann man es einfach so machen: Unterlenker entsperrt>Pflügen>Vorderfurchenbreite messen wie im Video gezeigt>einstellen und so weiter.

Wenn die Vorderfurchenbreite komplett verstellt ist dann laufen die Schaare Schräg hinterher. Stell dir vor ein gerade Linie läuft unter deinem Schlepper entlang, wenn die Verbindung der Schaarkörper zum Pflugrahmen nicht parallel zu dieser gedachten Linie verläuft passt die Vorderfurche nicht. Diese verstellst du mit der äußeren Spindel. Bei deinem Pflug musst du diese herausdrehen laut den Bildern.

Danach bei entsperrten Unterlenker (ganz wichtig) Die Zuglinie einstellen mit der inneren Spindel.
Stell dir wieder die Linie unter deinem Schlepper vor, diesmal muss der Oberlenker parallel zu dieser Linie passen.

Richtige Einstellung von Winkel und Arbeitstiefe vorausgesetzt.
Eventuell für Schnelleren Einzug im Langloch pflügen.

Wenn du das machst und Allrad abstellst siehst du wie gerade das Gespann auf einmal läuft.
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Mineralwasser » Do Aug 15, 2019 11:42

Wini die Vorderfurchenbreite stellt man mit der äußeren Spindel ein, steht doch deutlich in deiner Beschreibung. Als Profipflüger müsstest du das wissen. Allerdings nur die Vorderfurche. Wenn alle Furchen verändert werden sollen sind hinter den Streichblechen Keile eingebaut, die man austauschen kann.
Mineralwasser
 
Beiträge: 893
Registriert: Mo Jan 07, 2008 22:45
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2019/2020

Beitragvon Fendt 308 ci » Do Aug 15, 2019 21:24

Servus Wini,

Dein Opal glänzt ja wie neu, das ist doch sicher nicht mehr der erste Lack, oder?

Meiner hat nach über 25 Jahren doch schon ein wenig an Glanz verloren, läuft aber noch so gut wie am ersten Tag.
20180113_095131-1632x918.jpg
Opal 110


Viele Grüße und viel Spaß beim pflügen :prost:
Fendt 308 ci
 
Beiträge: 1716
Registriert: Sa Okt 20, 2018 18:54
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
285 Beiträge • Seite 1 von 19 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 19

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki