Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:57

Raps Spielsaison 2020/2021

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 1 von 46 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 46
  • Mit Zitat antworten

Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Do Jul 23, 2020 20:24

Särs liebe Rapsfreunde,

die Druschpausen habe ich auch heuer wieder genutzt, um alle Wintergerstenflächen, welche für die
kommende Rapsaussaat ausgewählt wurden, sofort mit dem Pflug sauber herzurichten.

Beim Dreschen der langstrohigen, froststabilen Highlight haben wir auf kurze Stoppeln und
feines Häckselgut mit weiter Querverteilung geachtet.

Einzig die Fahrgassen liesen sich nur widerwillig, bei langsamer Geschwindigkeit, tief pflügen.

Das Stroh- und Ausfallgetreideproblem samt AFS wären damit schon mal erledigt.

Der heurige Durchwuchs von Kamille hat mir doch etwas zu Denken gegeben.
Sollte man heuer nochmal Butisan Gold anwenden oder mal auf was anderes setzen ?

Gute neue Spielsaison
Gruß
WIni
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Bison » Do Jul 23, 2020 20:37

genau wegen der kamille problematik bin ich auf runway kombi umgestiegen. seitdem keine kamille probleme mehr
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Sa Jul 25, 2020 22:29

Hallo Bison,

vielen Dank für Deinen Tipp.

Hier scheint wohl der Hase im Pfeffer bei den Butisan-Produkten zu liegen.
Bei uns hat man heuer sowohl saubere als auch völlig von Kamille überwucherte Bestände gesehen.
Scheint wohl an der Mittelwahl zu liegen.
BASF scheint den Braten wohl auch schon gerochen zu haben.
Habe dieser Tage einen Flyer "Zeitgemäße Unkrautbekämpfung in Raps" von BASF erhalten.
Da wird Kamille in der Samenpotential-Übersicht noch nicht einmal erwähnt und im Text völlig ausgeklammert.
Stattdessen wird immer noch gebetsmühlenartig auf den Kombieffekt von Metazachlor und Dimethenamid-P auch bei
Trockenheit hingewiesen, der sich bei mir bei Herbsttrockenheit nicht mehr so recht einstellen will.
Die Blattwirkung ist doch völlig für die Katz, wenn das Unkraut noch nicht gekeimt hat.

Die Mittel mit Butisan scheinen wohl ein Opfer des Klimawandels zu werden.

Ich werde jedenfalls heuer mal was Neues testen.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Crazy Horse » Sa Jul 25, 2020 23:22

Die 750g Metazachlor, die lange Zeit Standard waren, haben bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit immer sehr gut gegen die Kamille gewirkt. Wenn man halt die Wirkstoffmenge um 1/3 reduziert, wird es gerade bei einem Bodenherbizid natürlich knapp und die Wirkung ist nicht immer ausreichend.
Bei ausreichender Bodenfeuchte und guten Keimbedingungen würde ich insb. auf den besseren, feineren Böden immer zu einem Bodenherbizid greifen, weil dieses schon mal sehr viel Unkrautdruck rausnimmt. Auf den sehr flachgründigen trockenen Böden führt allerdings kein Weg an blattaktiven Mitteln wie diesem nicht ganz billigen Belkar Power Pack vorbei, um sowohl die Kamille, als auch die Kletten und den Storchschnabel sicher auszuschalten. Und das am besten im Splittingverfahren, weil die Unkräuter ja nicht alle gleichzeitig auflaufen und man sie in einem möglichst frühen Stadium ausschalten will.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Butisan Gold - Butisan Combi Hundskerbel

Beitragvon adefrankl » Sa Jul 25, 2020 23:47

Bison hat geschrieben:genau wegen der kamille problematik bin ich auf runway kombi umgestiegen. seitdem keine kamille probleme mehr

Also ich bin vor Jahren auch von Butisan Gold auf Runway Combi gewechselt. Zunächst schien die Wirung recht gut. Allerdings wurde in dieser Zeit Hundskerbel ein Problem! Das war sicher nicht nur auf den Rapsanbau zurückzuführen (dass ich schon länger kaum noch IPU angewendet hatte, hat sicher auch mit geholfen). Da sollte das Quinmerac von Butisan Gold schon besser wirken.
Nun ich werde es dieses Jahr mit Belkar Power Pack im Nachlauf versuchen. Da sollte Kamille auch kein Problem sein. Weiterhin hat man so nach alle Optionen offen, falls der Raps doch ziemlich schlecht aufläuft. Weiterhin will ich dieses Jahr bei Raps Mulchsaat versuchen (auch weil so bei vorheriger Gülleausbringung nicht noch einen Arbeitsgang (nach dem Pflügen) brauche). Und da lässt sich die Nachauflaufbehandlung dann gut mit den Gräsermittel gegen Ausfallgetreide kombinieren.Gegebenenfalls kann man bei einem der beiden Anwendungen auch ein Insektizid zumischen, wenn dies aufgrund der stark eingeschränkten Beizmöglichekiten dann doch erforderlich ist.
Auf jeden Fall ist mit Belkar Power Pack nun erstmals ein breit wirksames Nachauflaufmittel für Raps verfügbar (Gegennebenfalls aber unbedingt bis zur Saat beschaffen, nicht dass es später dann Lieferprobleme gibt. Denn dann würde man ziemlich hilflos dastehen). Grundsätzlich sollte auch bei Raps ein gewisser Wirkstoffwechsel schon Vorteile bieten. Sowohl bzgl möglicher Resistenzen aus auch bzgl. der unterschiedlichen Wirkungslücken.

Nachteile hat Belkar Power aberauch: Es sollte nicht mit Fungiziden/Wachstumsreglern kombiniert werden und über die Mischbarkeit mit Bordüngern gibt es auch widersprüchliche Aussagen.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2798
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Butisan Gold - Butisan Combi Hundskerbel

Beitragvon Mad » So Jul 26, 2020 0:04

adefrankl hat geschrieben:Nachteile hat Belkar Power aberauch: Es sollte nicht mit Fungiziden/Wachstumsreglern kombiniert werden und über die Mischbarkeit mit Bordüngern gibt es auch widersprüchliche Aussagen.


Ganz ganz wichtig ist: Metconazol ist beim Belkareinsatz im Herbst komplett tabu, sonst spritzt man sich den Raps umbruchwürdig.

Ansonsten habe ich noch kein ebenbürtiges Herbizid erlebt. Sogar dieses unsägliche Hellerkraut geht damit (nur wirklich im splitting) kaputt und der Storchschnabel überlebt es auch nicht.

Bevor jemand zu träumen wagt: Wegrauken überleben es leider.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon elchtestversagt » So Jul 26, 2020 7:13

Ich hab die letzten Jahre immer Runway Kombi gemacht.
Das Butisan beim Spitzen des Rapses gemacht, das Runway zwei Wochen später zusammen mit Agil/Fusilade gegen Ausfallgetreide ( Mulchsaat).
Also Kamille ist nur im nachfolgenden Weizen ein Problem. Sonst recht sauber, aussser Storchschnabel und Rauke...
Die Beratung hat mir vergangenes Jahr auch das Belkar empfohlen, hatte aber schon das Kombi bestellt...Mal sehen dieses Jahr
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon HL1937 » So Jul 26, 2020 12:41

Wini hat geschrieben:Der heurige Durchwuchs von Kamille hat mir doch etwas zu Denken gegeben.
Sollte man heuer nochmal Butisan Gold anwenden oder mal auf was anderes setzen ?


WIni


Kamille habe ich auch festgestellt, aber nur gering.
Ich werde heuer kein Butisan Gold mehr nehmen, da bei mir flächendeckend die Vogelmiere durchgewachsen ist.


Was mir heuer aber auch auf anderen Feldern mit Getreide auffällt, ist viel Windhalmdurchwuchs sowie anderes Zeugs, Disteln ect.
Liegts am Jahr oder an verdünnten Mitteln, um uns Bio aufzudrängen?
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Fr Aug 14, 2020 15:10

Dieser Tage wurde bei uns der erste neue Raps, in Aussicht auf Niederschläge, in Staub gesät.
Die Aktion war von Erfolg gekrönt. Seit der Saat sind etwa 15 Liter gefallen.

An meinem morgigen Stichtag, "Maria Himmelfahrt", ist aufgrund der erfreulichen Bodenfeuchte wohl an Saat zu denken.
Die Grubberflächen sind verschlämmt und für eine Saat noch nicht so weit.
Auf den gepflügten Flächen hingegen saugten sich gerade die Kluten die Feuchtigkeit wunderbar rein.
Wenn die vorgewalzte Boden-Oberfläche durch den Wind abgetrocknet ist, geht es los.

Viel Erfolg
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Sa Aug 15, 2020 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Heinrich Löwe » Fr Aug 14, 2020 17:59

Ihr seid mir Bauern, echt...
Was macht Ihr mal ohne Spritzmittel, oder wenn diese mal nicht mehr wirken?
Da seid ihr total am Ende mit dem Latein.
Aber sich über die Ökobauern lustig machen.
Schon mal gefragt, WARUM z.B. Kamille auftritt? "Verschlämmt" ist schon mal ein gutes Stichwort - keine stabilen Krümel.
Viel frisches Stroh tief einpflügen, in anaerobe Verhältnisse, na ja... Das holst du nächstes Jahr wieder hoch.
Der Tiefgräber findet das Stroh nur an der Oberfläche. Das ist z.B. einer derjenigen, die durch ihren Kot für stabile Krümel sorgen.
Aber das alles nur am Rande.
Heinrich Löwe
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon böser wolf » Fr Aug 14, 2020 18:35

Heinrich Löwe hat geschrieben:Ihr seid mir Bauern, echt...
Was macht Ihr mal ohne Spritzmittel, oder wenn diese mal nicht mehr wirken?
Da seid ihr total am Ende mit dem Latein.
Aber sich über die Ökobauern lustig machen.
Schon mal gefragt, WARUM z.B. Kamille auftritt? "Verschlämmt" ist schon mal ein gutes Stichwort - keine stabilen Krümel.
Viel frisches Stroh tief einpflügen, in anaerobe Verhältnisse, na ja... Das holst du nächstes Jahr wieder hoch.
Der Tiefgräber findet das Stroh nur an der Oberfläche. Das ist z.B. einer derjenigen, die durch ihren Kot für stabile Krümel sorgen.
Aber das alles nur am Rande.


Ich fühle nich von dir nicht angesprochen, aber ich teile deine Meinung, nicht zu 100% aber grundsätzlich
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon elchtestversagt » Sa Aug 15, 2020 7:13

Ich frage mich, wie soll bei einer vernünftigen Mulchsaat ( also sichtbares organisches Material oben aufliegend, nicht zehnmal Grubber und dann schwarz) etwas verschlämmen?
Hab ich noch nie gehabt, egal, ob da nachher 20 oder 50mm Niederschlag kamen. Denn durch das organische Material hat man immer "Hohlräume", wo die Frucht durchwachsen kann...
Wir hatten die Tage schon wieder leichte Winderosion, und das selbst auf meinen Mulchsaatflächen ( Zwischenfrucht, das Stroh hat der Wind verwirbelt..). Wie sowas auf gepflügten Flächen aussehen kann, hatte ich da jeden Tag vor Augen. Denn der Mais vom einzigsten Pflugbetrieb im Ort sieht immernoch bescheiden aus, weil der diesen trockenen Fj. ordentlich geschmiergelt wurde....
Im Nachbarort hat gar jemand auf seinen frisch gelegten Mais die Beregnung aufgebaut und 20mm gegeben, damit der Sand da bleibt...

Wir haben gestern Gülle ausgebracht und flach eingearbeitet, dann wird je nach Witterung ( wenn Regen kommt nächste Woche tief, also 40cm mit 50iger Schmalscharen beim Dreibalker, eine Art Striptill, gegrubbert, wenn es trocken bleibt vor der Saat) und dann kurz vor der Monatswende kommt der "Ludger" in den Boden...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Mad » Sa Aug 15, 2020 8:41

Heinrich Löwe hat geschrieben:Aber sich über die Ökobauern lustig machen.
Schon mal gefragt, WARUM z.B. Kamille auftritt? "Verschlämmt" ist schon mal ein gutes Stichwort - keine stabilen Krümel.


Und dabei sind es gerade die, die den Pflug am häufigsten einsetzen.

Ansonsten bin ich allerdings auch deiner Meinung. Einige Probleme kann man vermeiden, wenn man den Pflug einfach weglässt und den Boden auch nicht auf andere Weise überlockert.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6157
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon böser wolf » Sa Aug 15, 2020 11:10

elchtestversagt hat geschrieben:Ich frage mich, wie soll bei einer vernünftigen Mulchsaat ( also sichtbares organisches Material oben aufliegend, nicht zehnmal Grubber und dann schwarz) etwas verschlämmen?
Hab ich noch nie gehabt, egal, ob da nachher 20 oder 50mm Niederschlag kamen. Denn durch das organische Material hat man immer "Hohlräume", wo die Frucht durchwachsen kann...
Wir hatten die Tage schon wieder leichte Winderosion, und das selbst auf meinen Mulchsaatflächen ( Zwischenfrucht, das Stroh hat der Wind verwirbelt..). Wie sowas auf gepflügten Flächen aussehen kann, hatte ich da jeden Tag vor Augen. Denn der Mais vom einzigsten Pflugbetrieb im Ort sieht immernoch bescheiden aus, weil der diesen trockenen Fj. ordentlich geschmiergelt wurde....
Im Nachbarort hat gar jemand auf seinen frisch gelegten Mais die Beregnung aufgebaut und 20mm gegeben, damit der Sand da bleibt...

Wir haben gestern Gülle ausgebracht und flach eingearbeitet, dann wird je nach Witterung ( wenn Regen kommt nächste Woche tief, also 40cm mit 50iger Schmalscharen beim Dreibalker, eine Art Striptill, gegrubbert, wenn es trocken bleibt vor der Saat) und dann kurz vor der Monatswende kommt der "Ludger" in den Boden...

Ob du es glaubst oder nicht, das habe ich hier selber schon auf dem sandboden gesehen !
Allerdings nicht in diesem Jahr, denn regnen tut es bei uns anscheinend nicht mehr,
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raps Spielsaison 2020/2021

Beitragvon Wini » Sa Aug 15, 2020 20:45

Särs liebe Freunde der Rapsssat,

auch heuer hat es wieder geklappt und die erste Rapssaat auf, sofort nach der Ernte gepflügten, Wintergersten-Feldern ist geglückt.
Im Vorgang hatte ich gekreiselt und gewalzt. Nach ca. 25 Liter Niederschlag in der vergangenen Woche war der Oberboden
wunderbar feucht und nur am Vorgewende leichter Durchwuchs von Ausfallgetreide sichtbar.
Durch die doppelte Vorwalzung war eine leichte Verschlämmung im Oberboden entstanden, die die darunter liegende Feuchtigkeit
wunderbar vor Sonne und Wind geschützt hat. Auch Winderosion wurde dadurch natürlich vermieden.

Erstmals habe ich heuer Hybridsaatgut der Sorte Ambassador mit meiner alten Nordsten Sämaschine ins Spiel gebracht, welches
ich von LG freundlicherweise umsonst gestellt bekommen habe.

Die heutige Saat erfolgte nach vielen Jahren erstmals wieder ohne jegliche Staubentwicklung!!
Bei geöffneter Heckscheibe war es ein Vergnügen zuzusehen, wie die Kreiselegge die gepflügten, feuchten Kluten
zu einem wunderbar feinen Saatbett zerkleinerte und die alte Nordsten, wie am ersten Tag, die Körner flach eingesät hat.

Der vorher ausgebrachte Grunddünger in Form vom 700kg/ha PK+S 16/12+9 wurden dabei wunderbar eingearbeitet
und die notwendige Schwefelmenge zu Raps verabreicht.

Morgen wird es wohl mit der Liniensorte Arabella von LG weitergehen.
Diese hat heuer bei mir über 4 Tonnen, in der Spitze, auf bestem Feld, sogar 5 Tonnen ohne Fungizid gedroschen.

Soll ich noch mal ein paar Bilder von meiner Saat machen ?

Viel Erfolg
Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
676 Beiträge • Seite 1 von 46 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 46

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki