Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Nebenbeiarbeiter » Sa Nov 23, 2013 20:19

hallo, so habe ich das nachdem ich hier auf da problem aufmerksam gemacht wurde auch vor,
im dem nächsten beiden wochen soll meine anlage (herz 101kw) auch in betrieb gehen.

eigentlich muss der kessel samt raumaustragung ja beim befüllen stromlos sein, oder?
betreten wirhier das große feld der notwendigen trickserei oder ist das aus gutem grund so?
viele wege führen nach Rom -
auf machen liegen HARKEN...
Nebenbeiarbeiter
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Mär 09, 2013 1:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon helfert » Sa Nov 23, 2013 22:51

Hi,

bei unserer Heizomat ist das eigentlich ganz einfach. Befüllt wird bis etwa einen halben Meter hoch über der Austragung dann wird für 5 Minuten die Austragung aktiviert wodurch sich die Gelenkarme einklappen.

Danach kann weiter befüllt werden.

Viele Grüße

Lukas
helfert
 
Beiträge: 358
Registriert: So Aug 14, 2011 8:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Limpurger » So Nov 24, 2013 17:34

@Nebenbeiarbeiter:
"Stromlos bei der Befüllung" kann ich bezüglich der Befüll-Problematik nicht nachvollziehen, dies wird wohl durch UVV-Vorschriften bedingt formuliert sein. Damit bei freiliegenden Austragungsorganen niemand erfasst werden kann oder dergleichen, eine andere Begründung fällt mir hierzu nicht ein. Die Thematik der Bunker-Befüllung ist bei allen Anlagenherstellern dieselbe, von Trickserei kann hier keine Rede sein: Unter einem hohen und damit schweren Hackschnitzelhaufen drehen sich die Federarme bzw. klappen sich die Gelenkarme einfach nicht mehr ein, der Widerstand ist zu groß. Deshalb beschreibt hier jeder Hersteller in seiner BA wie bei der Befüllung eines leeren oder ziemlich leergeräumten Bunkers vorgegangen werden soll. Ob Hersteller A dies so beschreibt oder Hersteller B so interessiert hier nicht, denn alle müssen mit einer geeigneten Vorgabe ihren Kunden eine Befüllanleitung zur Erst- oder Wiederbefüllung vorgeben bei deren Befolgung eine blockierte Raumaustragung verhindert wird. Nichts ist für einen Anlagenhersteller schlechter als ein negatives Image, selbst wenn dies durch den DAU (Dümmster Anzunehmender User) verursacht wird. Der Hinweis auf die stromlose Anlage hat hiermit aber eigentlich nichts zu tun, es müßte hier also noch an anderer Stelle auf den Befüllvorgang hingewiesen sein oder aber es ist ein kpl. anderes Austragungssystem das ohne federbelastende Austragarme auskommt verbaut. So etwas hatte ich mal bei Fischer/Günzburg gesehen, das könnten durchaus in Orange lackierte Hertz-Anlagen gewesen sein (wenn meine Erinnerung mich nicht täuscht). Übrigens werden die meisten Störungen an den heute zumeist sehr ausgereiften Anlage durch Bedienungsfehler, ungeeignetes Brennmaterial und Mängel bei der Anlagenplanung bzw. Installation verursacht. Die Anlagen selbst sind mechanisch sehr robust, die Ursachen der sehr wenigen technisch bedingten Ausfälle sind häufiger auf der elektronischen Seite zu finden. Allen HS-Einsteigern viel Spaß mit ihrer neuen Anlage und immer eine sich frei drehende Raumaustragung!
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Schwegler » So Nov 24, 2013 20:09

Na da schau her, das ist doch alles sehr sehr interesant was ihr hier so ans Tageslicht.
Ich danke euch für eure ausführlichen Berichten.

Gruß Mane
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Holzerduo » Fr Nov 29, 2013 23:46

Hallo Babfe,

es stimmt, wenn man den Teller mit den Federarmen bewegen will, bewegt sich auch die Schnecke. Ist bei unserer Hargassner-Heizung auch so. Wenn man nun beim Befüllen die Arme einziehen will, fördert die Schnecke Material, obwohl die Heizung eigentlich keines braucht. Das wird dann zB unter der Rückbrandklappe "zwischengelagert", dass funktioniert schon, bisher hatten wir da noch keine Probleme.

Laut der Betriebsanleitung soll man beim Befüllen die Schnecke circa 5-10min laufen lassen, damit sich die Arme einziehen. Wenn man dann die Förderung beendet, ist es egal, wielange der Befüllvorgang dauert :mrgreen:
Holzerduo
 
Beiträge: 48
Registriert: Di Nov 19, 2013 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Nebenbeiarbeiter » Do Dez 05, 2013 21:35

danke für die guten ratschläge zur rührwerksaustragung-denke beim ersten befüllen am montag werde ich nach einer gewissen zeit das rührwerk mal laufen lassen.
habe feder arme dran, baue noch schnell obwohl nur etwa ein kubikmeter verloren gehen würde,
einen blindboden ein.es stört mich einfach, nicht sauber entleeren zu können, und das material liegt mir grad so rum...
bilder mache ich , werde berichten.

auch was das sida projekt macht, weiß noch nicht viele saatgut händler, wer kennt noch welche?
viele wege führen nach Rom -
auf machen liegen HARKEN...
Nebenbeiarbeiter
 
Beiträge: 63
Registriert: Sa Mär 09, 2013 1:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Schmuttertalerbua » Di Feb 07, 2017 13:49

Hallo zusammen,

ich hab mal einen Frage an die Besitzer einer HSH.

Meine geht in den nächsten 2 Wochen in Betrieb und jetzt habe ich gerade mit meinen Heizungsbauer über meinen Raumaustrag diskutiert.
Er möchte nämlich das ich in den Bunker einen schrägen Boden einbaue, ich möchte das aber nicht tun, warum auch?

Wie habt ihr das bei euch gehandhabt.

Danke für Eure Antworten
Gruß Simon
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Fuchse » Di Feb 07, 2017 23:11

Hallo Simon,

grundsätzlich wird es mit, oder ohne funktionieren.
Dir muss halt bewusst sein das ohne Schrägboden da unten, je nach Bunkergröße 1 bis 3 m³ selbige Hackschnitzel für IMMER liegen bleiben. Was ja grundsätzlich kein Problem darstellt.
Also bei der Erstbefüllung wäre 1A Ware, mit 100% Holzanteil und trocken verwenden.

Ist dein Bunker im Keller, Betonboden? Evtl. Feuchtigkeit von unten? Evtl. Teerbahn verlegen?

Falls der Bunker unterirdisch ist, kann man den Schrägboden aus Rollkies formen, mit einer ca. 6 bis 8 cm Betonschicht drauf. Das verhindert das aufsteigen von Feuchtigkeit.

Mein Bunker ist ebenerdig in der Halle.
Ich habe damals bei mir einen Schrägboden aus Kanthölzer 6x12 cm im Abstand ca. 50 cm, und quer dazu 22(21) mm OSB Platten NF draufgespaxt. Warum ich es getan habe weiss ich nicht mehr :roll:

Die baulichen Gegebenheiten sind das pro und contra für einen Schrägboden.

Welche HS Anlage hast du eingebaut?
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon bootstaucher1 » Mi Feb 08, 2017 7:21

Hallo,
dem kann ich beipflichten, habe auch keinen Doppelboden eingebaut.
Ein Doppelboden ist vertane Mühe, sagte damals auch der Monteur der Anlage, "Lassen Sie es weg, sollte eine Störung am Getriebekopf sein muss sowieso alles raus".
Habs bisher nicht bereut und habe bis heute auch keine Nachteile finden können.

Gruß
Benutzeravatar
bootstaucher1
 
Beiträge: 217
Registriert: Mi Mär 02, 2011 9:45
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mi Feb 08, 2017 8:23

Vielen Dank das bestärkt mich in meiner Meinung.

Ich hab ne Fröling T4 Anlage einbauen lassen.
Bevor ich meinen Installateur gewechselt habe hat mir der vorherige eine Hargassner empfohlen und der jetzige eben ne Fröling.

Mein Bunker ist ebenerdig und hat nen Betonboden, ich hätte einfach gefüllt, top Hackschnitzel hab ich im Moment nicht von der Qualität her eher schlechte ware aber ganz trocken da diese in ner BGA zwangsgetrocknet wurden.

Ich hätte jetzt nicht mal ne Folie ausgelegt sondern einfach reingeschmissen.
Die Hackschnitzel liegen jetzt schon 2 Jahre bei mir und ich hab im Herbst mal ein paar Kubik vorne weggenommen aber nichts von Feuchtigkeit am Boden etc. festgestellt.

Gruß Simon
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Ede75 » Mi Feb 08, 2017 8:28

Schmuttertalerbua hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich hab mal einen Frage an die Besitzer einer HSH.

Meine geht in den nächsten 2 Wochen in Betrieb und jetzt habe ich gerade mit meinen Heizungsbauer über meinen Raumaustrag diskutiert.
Er möchte nämlich das ich in den Bunker einen schrägen Boden einbaue, ich möchte das aber nicht tun, warum auch?

Wie habt ihr das bei euch gehandhabt.

Danke für Eure Antworten
Gruß Simon

Ich hab bei mir auch einfach technisch getrocknete Hackschnitzel eingefüllt, die nun unten drin bleiben, bis wir mal ans Getriebe müssen. Boden des Bunkers ist Beton mit ner Sperrschicht aus Folie untendrunter. Hab noch nicht gebuddelt, aber denke, daß die noch trocken sind.

Gruß
Ede
Ede75
 
Beiträge: 2588
Registriert: Sa Mär 07, 2009 13:02
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Raumaustragung von Hackschnitzelheitzung

Beitragvon Schmuttertalerbua » Mi Feb 08, 2017 8:55

Ich hab unterm Beton auch ne Folie.
Ich hab sogar kurz überlegt ob ich im Bunker unten ne Folie auslege aber selbst das wäre Quatsch.

Gruß
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki