Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 10:16

Rentabilität beim Brennholzverkauf

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Rentabilität beim Brennholzverkauf

Beitragvon karla » Fr Sep 26, 2008 6:53

Hallo Holzmalocher, bleibt beim Brennholzmachen überhaupt was an Euronen über? Hat mal jemand den tatsächlichen Stundenlohn ausgerechnet? Also mich würde mal interessieren wie hoch der finanzielle Einsatz für einen rm Brennholz, gespalten und auf 33 cm gesägt ist? Wie hoch ist der Zeiteinsatz ab Fällen des aufstehenden Holzes bis es ensprechend gesägt und gespalten auf dem kipper liegt?
karla
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Jun 16, 2008 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Stefan 19 » Fr Sep 26, 2008 7:48

Was kostet ein Haus? :D

Diese Frage wird dir so keiner beantworten können, da gibt es so viele Faktoren zu berücksichtigen! Fällst du die Bäume per Hand, zerkleinerst du sie im Bestand und trägst das Holz raus? Oder machen Harvester, Rückezug und Brennholzvollautmat die Arbeit? Oder wählst du einen Mittelweg zwischen den ganzen möglichen Verfahren?
Die Arbeitsmethoden wären erst mal der Anfang...
Stefan 19
 
Beiträge: 159
Registriert: Mi Mai 23, 2007 20:48
Wohnort: traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon willems-energie » Fr Sep 26, 2008 7:48

Hallo Karla,

das kommt natürlich auch darauf an, wie man Brennholz aufbereitet. Viele haben in Ihrer Rechnung noch nichtmal eine Abschreibung von Maschinen (Spalter etc.) drin. Ich habe beispielsweise nur Traktor, Kipper Motorsägen und eine Seilwinde. Den Rest mache ich von Hand. Meine Energiekosten liegen bei ca. 4 Euro pro rm. Vom Baum im Wald bis zum 25 oder 33cm Stück auf meinem Lagerplatz brauche ich im Mittel 4 Stunden pro rm. Ich habe hierzu eine entsprechende Excel Tabelle gemacht, die ich Dir gerne zukommen lasse, wenn Du mir Deine e-mail Adresse per PN schickst.
Gruß Kai
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Fr Sep 26, 2008 8:00

Hallo

Ich finde das geht keinen etwas an, was man am rm als Reinverdienst hat, wenn jetzt einer hier einen Maschinenpark für 150000€, verdient er anders, als wenn einer nur eine Säge und eine Axt mit Fahrradanhänger benutzt.

Solche Fragen sind blöde Fragen und sollten nicht öffentlich gemacht werden, schon deshalb nicht weil es Krankenkassen und Finanzämter gibt.

Frank
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon jungholz » Fr Sep 26, 2008 8:15

@ Frank:
es kann ja sein, dass gewisse Informationen nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind, aber die Frage an sich ist schon interessant und keine blöde Frage.

@Kai
NAch meiner Einschätzung kommen 4 Std. pro Raummeter rein hobbymässig betrieben schon ganz gut hin.
Grüße jungholz
jungholz
 
Beiträge: 967
Registriert: Mi Apr 18, 2007 10:24
Wohnort: Reutlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Fr Sep 26, 2008 8:51

willems-energie hat geschrieben:Hallo Karla,

das kommt natürlich auch darauf an, wie man Brennholz aufbereitet. Viele haben in Ihrer Rechnung noch nichtmal eine Abschreibung von Maschinen (Spalter etc.) drin. Ich habe beispielsweise nur Traktor, Kipper Motorsägen und eine Seilwinde. Den Rest mache ich von Hand. Meine Energiekosten liegen bei ca. 4 Euro pro rm. Vom Baum im Wald bis zum 25 oder 33cm Stück auf meinem Lagerplatz brauche ich im Mittel 4 Stunden pro rm. Ich habe hierzu eine entsprechende Excel Tabelle gemacht, die ich Dir gerne zukommen lasse, wenn Du mir Deine e-mail Adresse per PN schickst.
Gruß Kai


Die Tabelle würde mich sehr interessieren ! Meine PC - Kenntnisse reichen nicht aus um so etwas selber zu basteln .
Ich führe über meine Waldarbeit schon Buch , gerade wegen des Finanzamtes , habe aber kaum die Kosten für meine Arbeitsleistung brücksichtigt . Bisher kam auch so schon genug Verlust heraus .
Mein Maschinenpark umfasst Traktor , 2 Motorsägen , Seilwinde , einen Kipper , ein Anhänger zum Transport von Fixlängen , Holzspalter , Bündelgerät , Wippsäge und noch sehr viel Kleinzeug . Es wurde alles in den letzten 3 Jahren angeschafft und wird über mehrere Jahre abgeschrieben , deshalb kommt ein nicht unerheblicher Verlust zustande . Ich bin im Vorruhestand und dürfte pro Monat € 185 ,- dazuverdienen , deshalb ist die Buchführung wichtig .

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karla » Fr Sep 26, 2008 8:51

Ich wollte ja nur mal wissen, ob ich bei 60 euro für den trockenen gespaltenen und auf 33 gesägten rm drauflege, im Mittel liege oder ordentlich verdiene.
Ich fälle selber (2 Huski, 2 Stihl), habe MB Trac mit Winde, Hydraulikspalter mit einachsigem Meterholzwagen (6 rm). Nach 2 Jahren Liegezeit säge ich mit zapfwellengetriebener Rolltischsäge über ein Förderband auf einen hydraulisch kippbaren Anhänger (6 rm). Lohnt sich das oder höre ich mit dem Verkaufen lieber auf? Was meint Ihr?
karla
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Jun 16, 2008 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

60 € für den RM

Beitragvon hazelgumbay » Fr Sep 26, 2008 9:00

Also, bei 60 € für den RM Verkauf und 58 € für den Festmeter Waldstrasse bist du bei 0 oder legst du drauf ! Es sei denn du rechnest ohne Arbeitszeit.
hazelgumbay
 
Beiträge: 7
Registriert: Di Aug 12, 2008 11:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daiku » Fr Sep 26, 2008 9:20

Moin Karla,

Also ich denke, hier wird dir keiner einen auf deinen Betrieb zugeschnittenen Verrechnungssatz nennen können. Wenn du einen Verkauf betreibst wirst du deinen Stundensatz, Gewinn und Verlust mit deinem Betriebsmitteln, Einnahmen und Ausgaben selbst kalkulieren müssen.
Das lernt man aber normalerweise schon in den Grundkursen der Unternehmensführung und jeder Kaufmann und Händler sollte damit vertraut sein um seinen Betrieb vor dem Ruin zu bewahren!

Grüße
Christian
daiku
 
Beiträge: 169
Registriert: Fr Aug 22, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Takar » Fr Sep 26, 2008 9:21

karla hat geschrieben:Ich wollte ja nur mal wissen, ob ich bei 60 euro für den trockenen gespaltenen und auf 33 gesägten rm drauflege, im Mittel liege oder ordentlich verdiene.


Hallo

Diese Frage hört sich schon besser an, wenn Du fürs Holz nichts, oder max 20€, bezahlen musst dann, könntest Du sogar noch ein wenig verdienen.

Wenn Du Dein Holz aber regulär einkaufen musst, dann arbeitest Du (bei 60€ rm) ohne Lohn, hast also nichts verdient.

Frank

P.S. Mit dem Brennholzverkauf kann man erst richtig verdienen ab 1000-2000 rm pro Saison, alles andere ist schlechter bezahlt als ein 400€ Job. Man könnte es auch als 1.€ Job bezeichnen.
Hier geht`s um die Ideologie, nicht nur rein um Euro´s, zumindest bei den meisten Brennholzern.
Benutzeravatar
Takar
 
Beiträge: 773
Registriert: Do Dez 21, 2006 11:42
Wohnort: Nordschwarzwald - BW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Fr Sep 26, 2008 9:44

Moin

@Karla. Du hast deinen Einkauspreis noch nicht genannt, dann kann man noch eher abschätzen, ob sich das lohnt. Wenn du selbst Wald besitzt, solltest du aber auch einen fiktiven (Holzeinkaufs-)Preis kalkulieren, nämlich den, den du bekommen würdest, wenn du Polterholz verkaufen würdest.

Darf ich mich mal mit einer Frage anschließen? Wann ist eigentlich eure Verkaufssaison? Sprich, wann rufen die Kunden an und wollen Holz haben. Wir haben hier die Erfahrung gemacht, das den ganzen Sommer niemand was haben will und kaum sind die Temperatur einstellig (also letzte Woche), rufen die Leute an und wollen am besten morgen den Brennstoff für den restlichen Winter haben. Da müsste man manchmal 40rm am Tag ausfahren. Das geht dann so bis in den Februar rein und dann ist wieder Ruhe. Wie sind eure Erfahrungen dazu?

Gruß, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karla » Fr Sep 26, 2008 10:55

Mit dem Kaufverhalten der Kunden ist es bei uns genauso. Zu meiner ursprünglichen Frage erkläre ich nochmal, dass ich 20 Euro/rm für das stehende Holz bezahle. Alle anschließenden Arbeiten mache ich selbst. Wie hoch ist mein fiktiver Arbeitslohn pro St. bei einem Verkauf von 60 ,-/rm.
karla
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Jun 16, 2008 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torstenG » Fr Sep 26, 2008 11:24

Hallo Karla,

wenn Du es ordentlich rechnest wirst Du ein Minusgeschäft einfahren.

Folgende Fragen muss Du dir stellen:

Hobby oder Gewerbe?

Maschinenpark angeschaft (Abschreibung, Finanzierung, Instandhaltung)

Betriebsstoffe

Lagerplatz

Arbeitszeit

Größenordnung an eingeschlagenem Holz, 50rm/100rm/ 500rm /1000rm

Versicherung

Setz dich doch einfach mal hin, schreib deine Kosten auf (ohne die rosarote Brille) und tanke deine Maschinen auf. Anschließend fährst Du in den Wald und machst mal 20rm Brennholz, vom stehenden Baum bis zu 33er Scheitern (+fiktive Lagerung).

Danach wirst Du eine ungefähre Grössenordnung von Kosten und kein Gewinn erhalten.

Wir Kleinholzer bis 100rm mit Maschinenpark, vergeß es. Es ist und bleibt Hobby und Spaß an der frischen Luft.

Viele Grüße
Torsten
torstenG
 
Beiträge: 212
Registriert: Mi Mär 29, 2006 13:37
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon karla » Fr Sep 26, 2008 11:34

ThorstenG:
Vielen Dank, es ist wahrscheinlich wie du sagst. Ich mache für mich selbst Holz und verkaufe nebenbei. Das ist Hobby und macht Spaß. Wenn ich irgendwann dahinkomme dass das nicht mehr so ist, bleibe ich bei 30 rm für mich selbst und erfreue mich an meinen Maschinen.
karla
 
Beiträge: 54
Registriert: Mo Jun 16, 2008 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldbesitzer » Fr Sep 26, 2008 11:40

Hallo, wir haben 5 Hektar eigenen Laubwald alles sehr alte Bestände viel dicke Bäume nur Eichen und Buchen aber wegen der großen Dichte keinen schönen jungwuchs. Ich muß die alten raus holen. das Licht in den Wald kommt. Habe Deutz Agroplus 60 4t Seilwinde Kipper 17t Spalter Sihl
MS180 MS260 MS 441 Wippkreissäge. Alles bezahlt. Nehme 50 Euro pro Raumeter auf 25 cm geschnitten bisher und alle jammern es ist zu teuer.
Muß die Bäume aber raus machen. Denke das so 500 RM raus müssen.
Waldbesitzer
 
Beiträge: 697
Registriert: Do Feb 28, 2008 20:02
Wohnort: Westerwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
58 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Mad, Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki