Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 19:09

Reparatur Fendt GT 275

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Reparatur Fendt GT 275

Beitragvon Obsti » Di Mai 11, 2010 11:26

Hallo Kollegen
bei meinem Landmaschinenhändler steht seit 3 Jahren ein Fendt Geräteträger 275 GT 2 incl. Frontlader.
Der Traktor hat einen Motorschaden (Motorblock gerissen). Das Fahrzeug ist eigentlich in einem schlecht gepflegten Zustand. Ein kompletter Satz Reifen Ist fällig, sowie die forderen Schutzbleche müssen erneuert werden und hat ein Loch im Kabinendach (rechts vorne).
Was würde so eine Reperatur kosten bzw rentiert sich so etwas?

Gruß Obsti
Zuletzt geändert von Falke am Do Sep 23, 2021 13:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korr.
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon MTX-Driver » Di Mai 11, 2010 20:16

Obsti hat geschrieben:Was würde so eine Reperatur kosten ........


Motor zwischen 15k neu und 5k gebraucht

Obsti hat geschrieben:bzw rentiert sich so etwas? Gruß Obsti


Noe, es sei denn jemand ersteht ihn aus sentimentalen Gründen. Wird schon seinen Grund haben warum der da so lange rumsteht ;)

mfg
Weltmeister im einbeinigen Holzklotzumtreten und Testfahrer für Gasfeuerzeuge auf einer Zuckerrübenkolchose bei Minsk! :D

Mähdrescher werden in Landkreisen mit 130 Biogasanlagen völlig überbewertet!
MTX-Driver
 
Beiträge: 1927
Registriert: Do Mär 06, 2008 19:21
Wohnort: HB --> :) <-- OL
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon ferguson-power » Di Mai 11, 2010 20:31

Ob es sich rentiert liegt immer an den näheren Umständen . Wenn der GT günstig zu schießen ist und jemand Verwendung dafür hat und den Fendt vielleicht selbst reparieren kann , könnte es sich schon rentieren . Der Motorblock dürfte das Problem nicht sein . Der GT hat ja einen 4 Zylinder Deutz Motor , soweit ich weiß einen F4L 912 . Und diese Motoren kann mann relativ günstig beim Verwerter oder beim Deutzhändler bekommen . Natürlich ist es eine Menge Arbeit sowas umzubauen . Aber die GTs werden ja auch noch relativ hoch gehandelt .
Menschenkind bedenke wohl , dein größter Feind heißt Alkohol .
Doch in der Bibel steht geschrieben , du sollst auch deine Feinde lieben .
Benutzeravatar
ferguson-power
 
Beiträge: 3761
Registriert: Mo Jul 03, 2006 22:43
Wohnort: Kreis Kleve Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon DerMitDemClaasTanzt » Mi Mai 12, 2010 12:44

Ich nehme die rechte Kabinenhälfte für meinen 275 GT.

Schlachten sag ich da nur, umsonst bekommst den GT sicher nicht und der frisst dich dann an Reparaturen auf :regen:
Benutzeravatar
DerMitDemClaasTanzt
 
Beiträge: 1222
Registriert: Sa Dez 17, 2005 17:18
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon fahrer380 » Mi Mai 12, 2010 21:46

ferguson-power hat geschrieben: Der GT hat ja einen 4 Zylinder Deutz Motor , soweit ich weiß einen F4L 912 .


Der 2er hat den 913er Deutz drinnen ;-) Problem ist ja, man braucht einen Unterflurmotor, der ist ja bissl spezieller als nen stehender.
Würde aber auch meinen, den zu schlachten, auch wenns schade drum ist.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon Rufus1 » Mi Mai 12, 2010 23:21

Wenn Du den günstig kaufen kannst und selber schrauben kannst ( und willst ) schlag zu. Der Motor ist kein großes Thema. Die Ölwanne und ein paar andere Teile kannst Du wiedererwenden soweit die i.O. sind. Der Motor ist schnell und einfach auszubauen. Teuer kann eine Getriebeinstandsetzung werden...
Was will der Händler für den Hobel haben ?

gruß
Rufus
Rufus1
 
Beiträge: 294
Registriert: Do Mai 08, 2008 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon Obsti » Do Mai 13, 2010 18:42

Hallo Rufus 1
über den Preis hat er nichts gesagt. Er meinte nur er hätte Probleme einen neuen Motor zu finden .
Evtl will er Ihn verschrotten.
Zum Schrottpreis könnte man ihn nehmen.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon Schauerschrauber » Sa Mai 15, 2010 18:12

Hallo

nun die GT´s werden ja nicht ständig mehr - im Gegensatz zu den Leuten die einen GT haben wollen 8)

Also ich würde - fast - jeden Gt zum Schrottpreis heimzerren ( OK kann auch selbst reparieren )

Wie schon richtig gesagt - das Problem liegt in der Beschaffung des Unterflurblock´s , wenn die Zeit nicht drängt dann abwarten -
kommt Zeit kommt Motorblock :D

mfg
Schauerschrauber
 
Beiträge: 5149
Registriert: Sa Dez 31, 2005 11:07
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon Obsti » Sa Mai 15, 2010 19:23

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo

nun die GT´s werden ja nicht ständig mehr - im Gegensatz zu den Leuten die einen GT haben wollen 8)

Also ich würde - fast - jeden Gt zum Schrottpreis heimzerren ( OK kann auch selbst reparieren )

Wie schon richtig gesagt - das Problem liegt in der Beschaffung des Unterflurblock´s , wenn die Zeit nicht drängt dann abwarten -
kommt Zeit kommt Motorblock :D

mfg


Denke ich auch. In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon Holzteufele » Sa Mai 15, 2010 20:22

Schauerschrauber hat geschrieben:Hallo
Wie schon richtig gesagt - das Problem liegt in der Beschaffung des Unterflurblock´s , wenn die Zeit nicht drängt dann abwarten -
kommt Zeit kommt Motorblock :D mfg

Kann man denn den Motor nicht umbauen :?:
- wir haben schon mal einfach einen VW 1,9TD umgebaut für einen T3 Boxer, da liegt der Motor auch fast waagerecht drin.
War nix besonderes -Ansaugbrücke, Krümmer, Ölwanne und Ölpumpe tauschen und Endstation.
Sollte doch auch bei dem Deutz-Motor gehn - der Block sollte doch identisch sein -den Rest kann man umbauen..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mai 15, 2010 20:37

Hallöle.

Also meines Wissens ist beim GT die Ölwanne mit dem Ölansaugrohr anders. Außerdem ist glaub ich auch noch der Kühlluftkanal anders gefromt. Das Krümmer und Ansaugbrücke sich unterscheiden ist klar?! (so ähnlich wie beim Intrac)

Wir haben irgendwann in (naher) Zukunft mal die Freude, unseren 275er Kompakt GTII den Motor zu überholen. Den hatten wir mal verliehen, und die haben das Kühlergitter beim Heumähen nicht saubergemacht :arrow: Temperaturanzeige hinterm roten Bereich und irgendwann is er halt stehengeblieben :x In zwischen schießt er ganz schön beim Anlassen, denn 1 Zylinder will nicht so wie die Anderen, der hat nur noch schwache 14bar Kompression. Aber zur Zeit muss er noch bissle Futterholen, dann wird er mal durchrepariert (Motor, Hydraulikpumpe, Sitz, mal guggen, warum der so beschi*en zum Runterschalten geht, Kupplung nachstellen (bitte nicht austauschen) ). Man kommt halt beim GT überall hervorragend hin :mrgreen: . Beim Reparieren könnt man dieses Mistding verfluchen....

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon fahrer380 » Sa Mai 15, 2010 20:53

GüldnerG50 hat geschrieben:Hallöle.

Also meines Wissens ist beim GT die Ölwanne mit dem Ölansaugrohr anders. Außerdem ist glaub ich auch noch der Kühlluftkanal anders gefromt. Das Krümmer und Ansaugbrücke sich unterscheiden ist klar?! (so ähnlich wie beim Intrac)
Gruß

Flo


Also was ich noch zu wissen glaube ist, dass Zusätzliche Ölbohrungen irgendwo im Motor sind zwecks besserer Schmierung.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon GüldnerG50 » Sa Mai 15, 2010 21:05

Passen eigentlich die Standart Kolben und Zylinderrohre vom FL913 in den Gt oder sind das spezielle, was ich jetz nicht denk....??

Gruß

Flo
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon fahrer380 » Sa Mai 15, 2010 21:24

GüldnerG50 hat geschrieben:Passen eigentlich die Standart Kolben und Zylinderrohre vom FL913 in den Gt oder sind das spezielle, was ich jetz nicht denk....??

Gruß

Flo


Ich gehe schwer davon aus dass es kein Unterschied gibt, habe es zumindest noch nie gesehen.
Suche ständig Bilder und Videos von Fendt Geräteträgern 300er Baureihe (z.B. 380, 390, 395)
Bitte melden!

Geräteträger - die einzig wahren Traktoren. Alles andere sind Notlösungen ;-)
Benutzeravatar
fahrer380
 
Beiträge: 1316
Registriert: Mi Okt 29, 2008 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reperatur Fendt GT

Beitragvon Rufus1 » So Mai 16, 2010 8:47

Kolben und Zylinder unterscheiden sich vom 913 zum 912er Motor. Der 913er ist glaube ich die Turboversion.
Wir haben unseren GT 275 mit 912er Motor überholt. Das was eigendlich sehr einfach und vor allem günstig. Zylinder und Kolbensatz haben ca. 120 pro Pott gekostet. Meiner Meinung nach ist der GT Motor mit dem normalen Rumpfmotoe identisch. Alle anderen Teile wie Wanne und Ansaugung kann man ja leicht tauschen.

Bei einem Gewicht von etwa 3Tonnen sollte das Teil ja dann nur wenige Euronen kosten - da gibts nur eine Wahl - kaufen. Wenn Du den nicht willst, gib mir die Tel nr.

gruß

Rufus
Rufus1
 
Beiträge: 294
Registriert: Do Mai 08, 2008 8:23
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
54 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Donemann, Pulsdriver, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki