Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Reparatur Miststreuer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Teddy Bär » Mi Jan 11, 2023 23:00

Ich habe auch Erfahrung mit neuen Ketten aufziehen. Die Antriebsnüsse waren bombenfest. Die vorderen Nüsse waren auf der Welle weit eingelaufen. Ich habe kurzerhand die beiden Wellen mit der Trennscheibe durchgeschnitten. Die Wellen sind Rundeisen Standartteile, kostet als Meterware sehr wenig. Nüsse und Lager mussten sowieso neu.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon tyr » Do Jan 12, 2023 8:08

Das meinte ich damit. Wenn man erst mal bei solch alten Maschinen anfängt, die auseinander zu nehmen, entwickelt sich das sehr oft ganz schnell zu einem Fass ohne Boden.
Ich bin immer noch der Meinung, eine Seite einkürzen, gucken was passiert, wenns nicht geht, die ander entsprechend auch einkürzen. Wenn das alles nicht funktioniert, kann man immer noch über die Kosten einer Generalüberholung nachdenken, oder sich einen neuen alten Misstreuer organisieren, die stehen manchemal für ziemlich wenig Geld in der Gegend rum..
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon DWEWT » Do Jan 12, 2023 8:10

tyr hat geschrieben:
Ich bin immer noch der Meinung, eine Seite einkürzen, gucken was passiert, wenns nicht geht, die ander entsprechend auch einkürzen.


:lol:
Jetzt werden mir auch deine Beiträge zur Ukraine-Problematik klar.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon tyr » Do Jan 12, 2023 8:21

Falls Du es nicht wußtest, Reperatur von solcherlei Mechanik, wenn sie kostengünstig erfolgen soll, läuft meistens nach diesem Prinzip. Außer natürlich bei Landtreffusern, die ohen Rücksicht auf Kosten und Zeit immer alles im TOP- Zustand haben und sich jedes jahr alles neu kaufen. :roll:
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon DST » Do Jan 12, 2023 8:39

Ich hatte nie in meinem Leben mit Miststreuern zu tun, aber die Problematik einer einseitig gekürzten Kette wurde hier hinreichend beschrieben.

Ungleiche Gliederzahl führt in kürzester Zeit zum Totalausfall des Kratzbodens.

Schon der zweite Faden wo die Wahrnehmung von @tyr total an der Realität vorbeigeht.

Aber interessant zu lesen :-)
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2767
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon flash » Do Jan 12, 2023 8:42

Hallo tyr,

ich hatte immer die Meinung das die Landwirte ein gewisses Maß an technischen Verständnis haben.
Du hast mich eines besseren belehrt!

Aber vielleicht hilft bist du bei Mathematik besser.
Ich versuche es mal Mathematisch zu erklären.

Wenn eine Kette 100 Glieder hat dann laufen bei einem Umlauf 100 Glieder über das Antriebsrad
Bei 50 Umläufen laufen 5000 Glieder über das Antriebsrad

Jetzt nehmen wir mal an das wir zwei Ketten nebeneinander haben, die je über ein Antriebsrad angetrieben werden.
Die Antriebsräder sind gleich groß und sitzen auf einer Welle. Das heißt sie drehen sich gleich schnell! Das entspricht ja unserm Miststreuer.

Jetzt nehmen wir an das beide Ketten gleich lang sind. Wenn die eine Kette 50 Umläufe macht, dann macht auch die andere Kette 50 Umlaufe.

Jetzt nehmen wir mal auf der einen Seite 2 Glieder weg, also aus 100 wird 98 Glieder.

Wenn jetzt die original Kette einen Umlauf macht, dann müssen ja die 100 Glieder über das Antriebsrad.
Da das zweite Antriebsrad genau gleich dreht gehen dort auch 100 Glieder drüber.
Die Kette ist aber nur 98 Glieder lang. Das heißt es werden 2 Glieder mehr als ein Umlauf über das Antriebsrad laufen.
Das sind dann etwas über 2% unterschied.
Bei 50 Umläufe der original Kette muss die andere Kette 51 Umläufe machen.
Da wir einen Miststreuer haben und die Ketten mit Leisten verbunden sind geht das ja nicht!!!!

Spätestens nach zwei oder drei Umläufe wird es zum Bruch kommen!! Leisten, Kette oder Antrieb irgend etwas wird schon nachgeben!!

Ich hoffe das mit dieser Erklärung vielleicht die Einsicht kommt.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 932
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon langer711 » Do Jan 12, 2023 9:03

flash hat geschrieben:Hallo tyr,
(…)

Ich hoffe das mit dieser Erklärung vielleicht die Einsicht kommt.



Die Worte hört‘ ich wohl…
…allein mir fehlt der Glaube


Aber hast Du schön erklärt

Ketten dürfen unterschiedlich lang sein, aufgrund von unterschiedlichem Verschleiß.
Aber die Anzahl der Kettenglieder muss identisch sein.

Sollte eine Kette um ein Glied übergesprungen sein, ist das nicht schön, aber es wird vermutlich funktionieren.
Leisten laufen dann schräg, aber es kommt nicht unbedingt zum Feindkontakt.
Ich könnte mir vorstellen, das sowas im Osten gesichtet wurde.

Springt die Kette noch ein Glied weiter, wird das die Leisten schon krumm ziehen an den Umlenkpunkten.
Mit ganz viel Glück springt die andere Seite jetzt auch ein Glied über, aber die Chance ist sehr klein.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon egnaz » Do Jan 12, 2023 9:09

Und die Anzahl der Kettenglieder muss immer gerade sein.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2343
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon langholzbauer » Do Jan 12, 2023 9:40

Ich war ja anfänglich noch davon ausgegangen, dass @tyr größere Streuer meinte , bei denen nur eine der beiden Doppelketten gleichmäßig gekürzt werden sollte.
Das wäre kein Problem.
:roll:

Noch eine Ergänzung zu den anderen sachlich richtigen Beiträgen.
Manchmal bzw. meistens sind nur wenige Glieder überstreckt, so dass die Kette immer an der gleichen Stelle über springt.
Dann kann es auch ausreichen, dieses kurze Stück mit 2 Schlössern inkl. der entsprechenden Anzahl Glieder zu ersetzen und der Boden läuft noch lange gut.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon frafra » Do Jan 12, 2023 11:27

alos kratzbodenketten kürzen ist ja keine raketentechnik

2 glieder raus und neuer versuch


nur ketten und kettenräder gemeinsam tauschen
mit der flex rein bis knapp an die welle meissel drauf und gut (besser von 2 seiten anschneiden)

eine seite etwas mehr spannen als die andere ist möglich (wen die gleideranzahl gleich ist!)

der größte murks sind die kratzböden mit drei kettensträngen
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 697
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon motormaeher » Do Jan 12, 2023 12:43

Was erwartet einem bei einer Generallüberholung eines Kratzbodens? Speziell bei einem Miststreuer. Also zuerst einmal viel Rost. Daher sollte man hier schon etwas Erfahrung mitbringen, nebst einigem Werkzeug. Gewindeschneider, Abzieher, Flex, schweren Hammer, Schweißgerät und etc... . Da das Zerlegen mitunter sehr aufwendig sein kann, sollte man sich im Vorfeld schon mit der Ersatzteilbeschaffung beschäftigt haben. Denn ansonsten wird es peinlich, viel Arbeit investiert und kein Resultat in Aussicht. Und hat man es nun geschafft alles zu zerlegen, dann sollte man den Neuaufbau auch ordentlich machen. U-Schienen ersetzen, Kettenräder erneuern, Lärchenbretter verwenden, Bleche erneuern, und die Kette sowieso. Lärche hält sehr viel länger als Fichte, und bei all dem Aufwand spart man mit Sicherheit am falschem Rand mit Fichtenbrettern. Die größte Schwierigkeit bei Miststreuern ist die starke Korrosion. Wer so etwas noch nie gemacht hat läuft in die Gefahr überfordert zu sein. Mitunter fährt man dann auch günstiger wenn man den Streuer durch einen Anderern ersetzt.
lg
motormaeher
 
Beiträge: 203
Registriert: Mo Mär 18, 2019 22:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Justice » Do Jan 12, 2023 13:00

Wenn man schon ne "Polnische" Reparatur macht, dann richtig. Mit dem Schweißgerät die verschlissenen Taschen auf schweißen. Je nach Schweißkünste dann noch mit einem Geradschleifer bearbeiten. Ein paar Betriebsstunden bringt das allemal. Bei meinem Nachbarn (kein Pole) hält das seit 20 Jahren. (wird nicht viel benutzt)

Weil hier immer wieder empfohlen wird für das gleiche Geld den Steuer zu tauschen: Da tauscht man nur Pest mit Cholera! Dann hast du das gleiche Problem eben etwas später. Und gespart hat man nichts. Im Gegenteil. Wird der Kratzboden einmal neu gemacht, dann hält das wieder. Soll der andere Streuer wieder 20 Jahre halten muss man richtig Geld in die Hand nehmen.
Alles davon abhängig, wie der Rest von dem Streuer aussieht.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon tyr » Do Jan 12, 2023 13:13

An so einem Streuer existiert nicht nur die Kratzbodenkette. Bei so alten Dingern ist viel öfter der gesamte Rahmen ein Problem, vor allem an Stellen die nicht so offensichtlich sind, und wo sich Dreck, und damit Feuchtigkeit über Jahrzehnte staut. Jetzt haben wir den Kratzboden komplett erneuert, er bring deutlich mehr Kraft auf das Streuwerk, und damit auf, Getriebe, Lager und den Rahmen, da ja alles schön neu und griffig, udn dann bricht irgednwo das nächste, vielleicht sogar der komplette Rahmen, da doch schon weggegammelt, nur von viel schöner Farbe zusammengehalten....... und dann war die 500€ Reperatur ud ne menge Zeit umsonst, udn es muss doch ersatz her, der u.U. auch nicht wesendlich mehr gekostet hätte.
Deswegen war mein Hinweis irgendwo weiter vorn, bevor man eine Generalreperatur des Kratzbodens in erwägung zieht, sollte man erst mal genau den Gesamtzustand betrachten, udn zwar mit einem großen Hammer udn einem dicken Schraubenzieher...... meist ist es aber ausreichend, so zu verfahren, wie von mir beschrieben.
Die, die mir hier Unkenntnis vorwerfen, hatte offensichtlich noch nicht viel mit so altem Zeug zu tun... wir mussten hier im osten, als Privatbetriebe mit so einem Geraffel beginnen, da bei den privaten kleineren Betrieben faktisch nichts an Maschinen vorhanden war, außer vielleicht einem alten Belarus oder ZT.... und wenn man am beginn alles selber kaufen muss, ist neuware nicht machbar, sondern wurde alles was maximal 2000DM nicht überstieg gekauft... vor allem kleine Miststreuer, kleine Grünlandtechnik usw :roll:

Von verschliessenen Kettennüssen war übrigens gar nicht die rede, zumindest nicht vom TS.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Justice » Do Jan 12, 2023 13:25

Wer hat den von dir geredet?

Aber wenn du dich schon angesprochen fühlst: Was glaubst du womit bei uns in den kleinen betrieben gearbeitet wird?
Und warum soll ein neuer Kratzboden das Streuwerk mehr belasten? Das man den Vorschub einstellen kann ist dir wohl entgangen.
Was bekommt man für 500€ für einen Streuer? Und was für 2000€ Kernschrott und Schrott.

Mit dem Aufschweißen passt man die Taschen an die neue Länge der Glieder wieder an.

Ach ja. Es fehlt noch das das Bild von deinem Roder. Aber bitte eines auf dem man die Anzahl der Kettenglieder erkennen kann. Einen Roder hat man bei uns nur selten gesehen. Da wurden mehrere Hektar (Ich nehme mal an, du redest von einem Kartoffelroder) von Hand gelesen! Soviel mal nur zum Hochtechnisiertem Westen.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon langer711 » Do Jan 12, 2023 14:09

Das der Streuer noch halbwegs stabil sein muss steht doch garnicht zur Debatte.

Fehler und Frage im ersten Beitrag war:
Wenn ich die Kette weiter spanne, drückt sie vorn auf den Rahmen.

Abhilfe
Kette kürzen, was sonst.
Links wie rechts 1-2 Glieder raus, einstellen und weiter.
Wenn ich von „Glieder“ spreche, meine ich selbstredend zwei Metallteile der Kette.
Das die nicht verdreht aufgezogen werden darf ist logisch… naja vielleicht doch nicht, wenn man das hier so liest.

Also was jetzt?
Kette kürzen, beidseitig
Kann gehen, muss aber nicht

Springt die Kette über zieht sich alles schräg.
Dann sind Ketten, Leisten und Nüsse dran.
Aufschweißen kann man auch, ja.
Wird aber nie so gut, wie neue Nüsse
Sooo teuer sind die Dinger doch nun auch nicht.
Demontage mit Flex und Mottek
Geht am schnellsten

Wenn der Boden ausgetauscht werden muss, dann ist das Ding vermutlich komplett gar.
Aber dann hätte man doch hier garnicht um Rat gefragt

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki