Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 16:00

Reparatur Miststreuer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Reparatur Miststreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Jan 10, 2023 16:59

Hallo,
besitze einen 5,7to Kemper Miststreuer und habe folgendes Problem:

Die Ketten vom Kratzboden sind unterschiedlich lang. Ich wollte jetzt die Kette über die Einstellschrauben spannen und hab festgestellt, dass ich über die Methode das Problem nicht lösen kann, da die Kette so lang ist, dass die Kratzbodenleisten vorn am Rahmen klemmen und Druck auf die Umlenkkrollen geben.

Wie bekomm ich am besten bei so einer Maschine die Kette gekürzt?

Bei Bedarf kann ich den Typ noch in den Betreff einpflegen.

Mfg
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Ronnie » Di Jan 10, 2023 17:22

Nüüü,

Kemper Fräse? Da habe ich mal einen ausgeschlachtet, die ketten könnten noch irgendwo liegen, sollten mal zum Holzrücken herhalten, aber zu lang, zu schwer, zu rund.

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Grauwolf » Di Jan 10, 2023 17:25

Grundsätzlich ist das bei allen Typen die gleiche Prozedur. Kettenschloss in arbeitsfreundliche Position bringen, Kratzboden entspannen und am Kettenschloss zusammenziehen. Kettenschloss öffnen und entnehmen. Zwei Kettenglieder heraustrennen und Kettenschloss wieder einsetzen.
Für mich klingt das allerdings eher nach einem neuen Kratzboden ( Ketten und Nüsse), da bräuchte es Bilder zur Beurteilung..
Grauwolf
 
Beiträge: 194
Registriert: Do Sep 20, 2012 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon tyr » Di Jan 10, 2023 17:25

Muku-Halter hat geschrieben:Hallo,
besitze einen 5,7to Kemper Miststreuer und habe folgendes Problem:

Die Ketten vom Kratzboden sind unterschiedlich lang. Ich wollte jetzt die Kette über die Einstellschrauben spannen und hab festgestellt, dass ich über die Methode das Problem nicht lösen kann, da die Kette so lang ist, dass die Kratzbodenleisten vorn am Rahmen klemmen und Druck auf die Umlenkkrollen geben.

Wie bekomm ich am besten bei so einer Maschine die Kette gekürzt?

Bei Bedarf kann ich den Typ noch in den Betreff einpflegen.

Mfg


Einfach in dem Du das Kettenschloss öffnest, entsprechend viele Glieder rausnimmst, udn das Ketteschloss wieder einbaust.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon HL1937 » Di Jan 10, 2023 17:58

Wenn die Ketten unterschiedlich lang sind, hilft meines Erachtens nur zwei neue gleich lange Ketten wieder einzusetzen.
Ich nehme an, der Streuer hat keinen hydraulischen Antrieb, dann müßte normal die Seite länger sein wo die Ratsche sitzt.
Du kannst ja mal 2 m der ausgezogenen Seite messen, und dann eine neue Kette.
Dann könnte eventuell helfen nur eine Seite auszuwechseln.
Du kannst Dir aber gleich mal Rostlöser herrichten und einen Schlagschrauber.
Die Schrauben gehen am besten auf, wenn sie im Umlenkrad sitzen.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon springsa » Di Jan 10, 2023 18:59

Wenn du wie oben geschrieben nur beidseitig einige Glieder rausnimmst überall die gleiche Anzahl wird die Kette auch noch auf einer Seite länger und auf einer kürzer sein ?
Schau auch mal die Kettenglieder an wie weit sie schon ausgearbeitet sind wo das eine mit dem anderen zusammenhängt wie stark da noch die Kettengliedstärke ist nicht das es sie dir dann mit einer Fuhre Mist oben abreißt weil du jetzt sparen willst sie aber schon schwach ist und du dann händisch abladen kannst , da kommt dann Freude auf . Am besten neue Kettennüsse und Kette dann hast wieder Ruhe .
Mfg springsa
springsa
 
Beiträge: 402
Registriert: So Feb 07, 2010 11:12
Wohnort: Zwettl NÖ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Jan 10, 2023 23:06

Also der Typ ist ein Kemper E 5700.
Es ist wie HL1937 geschrieben hat. Die Seite an der die Ratsche für die Geschwindigkeit verstellt wird ist länger.
Nach meiner Beurteilung sind sowohl die Ketten, als auch die Nüsse noch nicht verschlissen, aber ich werde morgen mal Bilder für die Experten hier einstellen. Ich bin auf dem Gebiet eher ein leihe, wie man erahnen kann :regen: :mrgreen:
Deswegen meine nächste Frage: kann ich nicht einfach 1-2 Glieder der längeren Seite entnehmen, sodass die Kette bei gleicher paralller Einstellung des Kratzbodens in etwa gleich durchhängt, oder läuft der Kratzboden dann schief weil die Glieder zwischen den Leisten nicht mehr passen ?
Abgesehen von der Arbeit, was kosten mich im schlimmsten Fall zwei neue Ketten ?
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon tyr » Di Jan 10, 2023 23:17

Muku-Halter hat geschrieben:Also der Typ ist ein Kemper E 5700.
Es ist wie HL1937 geschrieben hat. Die Seite an der die Ratsche für die Geschwindigkeit verstellt wird ist länger.
Nach meiner Beurteilung sind sowohl die Ketten, als auch die Nüsse noch nicht verschlissen, aber ich werde morgen mal Bilder für die Experten hier einstellen. Ich bin auf dem Gebiet eher ein leihe, wie man erahnen kann :regen: :mrgreen:
Deswegen meine nächste Frage: kann ich nicht einfach 1-2 Glieder der längeren Seite entnehmen, sodass die Kette bei gleicher paralller Einstellung des Kratzbodens in etwa gleich durchhängt, oder läuft der Kratzboden dann schief weil die Glieder zwischen den Leisten nicht mehr passen ?
Abgesehen von der Arbeit, was kosten mich im schlimmsten Fall zwei neue Ketten ?


Das wäre durchaus denkbar, aber solange es nicht zu schief wird, das es sich irgendwo verhaken kann, ist es egal, der Kratzboden funktioniert deswegen trotzdem.
Kratzbodenketten kosten so ab 10€ der Meter.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Teddy Bär » Di Jan 10, 2023 23:42

Auf keinen Fall darfs du auf der Seite wo die Kette länger ist Glieder entnehmen und auf der anderen Seite nicht. Du musst immer auf beiden Seiten exakt gleich viele Kettenglieder haben, respektiv entnehmen. Zeig am besten jemandem der sich mit Miststreuern auskennt die Maschine, der kann dir sagen ob Ketten und Nüsse noch gut sind.
Wenn die Kette nicht mehr sauber in den Nüssen einliegt, dann ist die Kette am Ende.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon langer711 » Mi Jan 11, 2023 7:47

Anzahl Kettenglieder muss gleich sein, sonst läuft der Kratzboden schief bis zum Knall.
Keine Ahnung, was den tyr da geritten hat.

Ich fürchte, hier sind die Ketten schon recht weit verschlissen.
Ebenso die Antriebs-Nüsse

Will man damit jetzt 3 Fuhren Pferdemist im Jahr fahren, kann das mit dem Kürzen ein paar Jahre weiter helfen.

Ansonsten lieber Ketten und Nüsse neu, dann ist Ruhe.
Bei der Gelegenheit direkt die Leisten auf den Prüfstand.
Oft haben die auch schon gelitten.
Meterware U-Stahl kostet nicht viel.
Die alten Schrauben sind meist eh vergammelt und müssen per Flex gelöst werden.

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon tyr » Mi Jan 11, 2023 8:29

langer711 hat geschrieben:Anzahl Kettenglieder muss gleich sein, sonst läuft der Kratzboden schief bis zum Knall.
Keine Ahnung, was den tyr da geritten hat.

Ich fürchte, hier sind die Ketten schon recht weit verschlissen.
Ebenso die Antriebs-Nüsse

Will man damit jetzt 3 Fuhren Pferdemist im Jahr fahren, kann das mit dem Kürzen ein paar Jahre weiter helfen.

Ansonsten lieber Ketten und Nüsse neu, dann ist Ruhe.
Bei der Gelegenheit direkt die Leisten auf den Prüfstand.
Oft haben die auch schon gelitten.
Meterware U-Stahl kostet nicht viel.
Die alten Schrauben sind meist eh vergammelt und müssen per Flex gelöst werden.

Der Lange


Weil ich sowas schon oft gesehen hab, und es problemlos funktioniert. Meine polnischen Nachbarn sind da schmerzfrei. Natürlich ist es, vor allem für unser preußisch/deutsches Auge schöner, wenn alles schön gerade läuft.... ich schließ mich da nicht aus.

Was für ein Prüfstnand, willst Du TÜV auch noch machen lassen? Man kanns auch übertreiben....
In Polen gibts für rd 4000€ nen neuen 3,5Tonner...
Wenn die Ketten unter Last einigermaßen in den Nüssen läuft, was er wissen wird, ob es während des betriebes schräg zieht, dann sind Ketten udn Nüsse in Ordnung. Meist sind es bei so kleinen alten Kisten eh die Nüsse die die Probleme machen, selten die Ketten. Wichtig ist, das die Kette nicht durchrutscht und die Stege nicht irgendwo klemmen, dann passt das schon.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10379
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Homer S » Mi Jan 11, 2023 8:43

Wenn du die Kette nur auf einer Seite kürzt, dann dreht die sich problemlos weiter. Problem ist hier das dann die kürzere Kette in jeder Runde die 8-10cm weniger dreht weil sie kürzer wird und nach einem Streuer sämtliche Schienen krumm sind wenn sie sich schräg um die Nüsse wickeln.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon langer711 » Mi Jan 11, 2023 8:47

Beispiel
Ketten haben 150 Glieder
Nüsse haben 5 Taschen für die Glieder

Um die Ketten einmal rum zu drehen, müssen die Nüsse 30 mal rum drehen.

Jetzt wird 1 Kette um 2 Glieder verkürzt
Diese Kette läuft jetzt mit jedem mal rum (30x Nüsse) um zwei Glieder weiter.
Nach spätestens 5 Fuhren ist die Kette so schief, das es eine Seite von den Nüssen hebelt.

Mir ist Wurscht, was im Osten gemacht wird.
Für mich haut das nicht hin.

Das man die Ketten auch schief fahren kann, will ich nicht abstreiten.
Es darf nur nicht immer schiefer werden.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7077
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon HL1937 » Mi Jan 11, 2023 8:53

Ungleich lange Ketten geht überhaupt nicht.
Ich kenne das mit alten Ketten und ausgenudelten Nussenrädern von meinem Mengele HLW 4D.
Da hab ich schon 2x neue Ketten und Nüsse rein.
Und auch später weniger aufgeladen, tut nicht gut.

Es gibt aber noch eine andere Lösung:
bei Fendt konnte man mal das Lenkrad feststellen für Geradeausfahrt.
Dann Kipper leicht ankippen und den Mist mit dem Misthaken abziehen.
Da wird höchstens der Buckel schief. :lol:
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Reparatur Miststreuer

Beitragvon Einhorn64 » Mi Jan 11, 2023 9:05

Keine Sorge , auch im Osten wird eine Kratzbodenkette mit unterschiedlicher Gliederzahl auf der selben Antriebswelle schon beim ersten abladen zu viel Handarbeit führen.
Der gute Tyr wird wohl in seinem Leben noch nie selber an einem Kratzboden gearbeitet haben.
Die unterschiedliche Längung der Ketten kommt in der Regel von einseitiger Beladung, wenn zb. immer von rechts beladen wird, evtl. mit einem Hoftrac mit geringer überladeweite, dann ist die belastung einseitig bedeutend höher und führt zu unterschiedlicher Dehnung und Verschleiss an Kette und Nussrad.
Bei Streuern mit 2 Ketten paaren wird fast immer die Mitte länger, so das es eine Zeitlang hilft die rechte kette mit der linken zu tauschen.
Könnte prinzipiell auch beim Streuer mit einem Ketten paar helfen die Kette zu drehen, aber nur wenn nicht alles schon zu sehr verschlissen ist.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3480
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki