Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Risiko von Personentransport auf LoF - Hängern

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Risiko von Personentransport auf LoF - Hängern

Beitragvon berlin3321 » Mo Mai 06, 2019 7:13

Naja, ich weiß nicht.

Das "Schärfste" was ich da gesehen habe war eine Ackerschiene die "pendelnd" an 2 Gewindestangen 20 cm unter einer Holzhalterung hing.

An der Ackerschiene hing ein Anhänger mit Kugelkopf. Diese Holzkonstruktion mit den pendelnd aufgehängten Gewindestangen an einem Dieselgabelstabler.

Deichselverlängerungen von mehr als 3 m sind normal. Die Auflaufbremse wird damit ausser Kraft gesetzt. Verwendet werden meist Doppel- T Träger.

Abenteuerlich...das geht solange gut bis was passiert.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Risiko von Personentransport auf LoF - Hängern

Beitragvon otchum » Mo Mai 06, 2019 8:10

Es ist ganz einfach. Was ich schon gesehen habe...jesses! So oft habe ich den Kopf geschüttelt, meist ging es gut, aber auch Tote und Verletzte waren das Resultat.
Das will ich nicht verantworten müssen...könnte es auch nicht.
Aber jeder Verein, Hochzeitsgesellschaft oder wer auch immer...man kann mit Ueberlegung und so man den Aufwand nicht scheut vieles verhindern.

Das Leben birgt Risiken, das ist klar. Aber Unfälle durch Dummheit und Uebermut und Bequemlichkeit...kommen nicht von alleine...die werden gemacht.

Und ja...ich weiss wovon ich rede...ich fahre Menschenleben in der Gegend rum...seit Jahrzehnten.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Risiko von Personentransport auf LoF - Hängern

Beitragvon Obelix » Mo Mai 06, 2019 18:45

Westerwälder hat geschrieben: … Hier war es letztes Jahr so, daß der Verein einen Sachverständigen bestellt und bezahlt hat, der hat am Vortag alle Gespanne abgenommen und auch noch Hinweise gegeben wo was nachgebessert werden muss. Die Wagenbauer hatten sich aber auch im Vorfeld schon informiert worauf sie achten mussten. …

Das Zugfahrzeug benötigt eine ABE.
Der Anhänger benötigt eine ABE.
Die ABE erlischt, sobald Veränderungen am Zugfahrzeug oder Anhänger vorgenommen werden.
D.h. sobald das Zugfahrzeug oder der Anhänger nicht mehr im Original-Werksauslieferungszustand sind,
erlischt die ABE und man müsste die Änderungen beim TÜV nachtragen lassen.

Um sich regressfrei zu halten, tut der Verein gut daran, alle Fahrzeuge von einem Sachverständigen
checken zu lassen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Risiko von Personentransport auf LoF - Hängern

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 06, 2019 23:11

Ist schon mal gut, dass man bei den Karnevalsumzügen die Pferde zuhause läßt. Ist zwar schade - aber das Risiko ist einfach untragbar geworden. Ist auch für die Tiere selbst vernünftig.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki