Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 12:06

Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon hirschtreiber » Mi Nov 18, 2015 22:44

@777
Ich dreh den Oberlenker immer relativ lang so das die Winde ca. 10° nach hinten geneigt ist. Dadurch das ich den OL am Schlepper auf dem niedrigsten Loch fahre neigt sich die Winde beim ausheben schön Richtung Schlepper. Einen hydr. OL hab ich noch nicht vermisst.
Der ZW-Stummel an meinem größten Schlepper ist 74cm vom Boden weg.
Mit dem kleinen 45 PS HR-Johnny mit dem ich die Winde meistens fahre hab ich mit der Gelenkwelle keinen Stress. Da muss ich die Winde schon in den Straßengraben stellen das da was klappert.
@Nirox
Bei senkrecht stehendem Schild ist der Stummel 43cm hoch.
Das Seil war bis jetzt erst einmal so geklemmt das ich es mit der Hand nicht mehr ausziehen konnte. Da konnte aber die Winde nix dafür. Mein Vater hatte vergessen nach dem abhängen die gelöste Bremse zu schließen und hat, nachdem sich der Haken in den Brombeeren verhängt hat, das komplette Seil ausgezogen und nur lose wieder aufgewickelt. Das ist natürlich ein böses Foul und hat sich beim ersten Stämmchen gerächt..... Da wäre eine Seileinlaufbremse super gewesen.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon Braveheart » Do Nov 19, 2015 8:53

@777 &all

Das ist nicht nur vertretergeschwätz - die Überschneidung an meiner S27DYED ist perfekt!
Ich gehe davon aus das es an den etwas günstigeren/ einfacheren Kettenwinden aus dem Hause Ritter nicht anders ist.
Mit einer älteren Profiwinde aus dem Hause PM habe ich dagegen ganz andere Erfahrungen gemacht... OK damals gab es PPM noch nicht aber wenn das Seil bei der Gefahrenbaumfällung, statt eingezogen zu werden, erstmal einen halben Meter rauskommt :shock: n8

Constantin
Every man dies, not every man really lives. - NEVER BACK DOWN -
Benutzeravatar
Braveheart
 
Beiträge: 430
Registriert: Fr Jul 20, 2007 11:42
Wohnort: Schönes - Elfringhausen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon 777 » Fr Nov 20, 2015 11:36

Braveheart,
danke für die ehrliche Info, aus Erfahrung kann man manchen Vertretern nicht trauen :roll:

Was für einen Schlepper hast davor, wie hoch ist die ZW vom Schlepper u. von der SW ?

Kannst du die ZW immer laufen lassen, o. mußt du EIN-AUS schalten beim Poltern....?

Ein hy. OL könnte doch beim Einziehen in den Boden gut sein, stellt man einfach das Windenschild senkrechter(OL lang machen), denn das Ritterschild ist unten zieml. waagerecht. Sonst schält es doch zu sehr, besonders ohne Anschlag (Baumstock, o. ähnl.) ?
Solche Windeneinzugsfotos(Schild halb in der Erde) wie es hier im Forum manchmal gibt, kenne ich bei meiner Farmi nicht. Farmi hat einen kl. Winkel unten an der Schildrückseite, der hilft schon. Ohne würde sie auch im Boden verschwinden, bis sie am Anschlag der Unterlenker anliegt.

Ich lobe meine Farmi, würde sie aber auch nur gegen eine Ritter eintauschen :D
Es gibt aber auch noch andere gute Winden(damit hier keiner beleidigt ist) :wink:

Gruß Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon HAV » Fr Nov 20, 2015 14:14

777 hat geschrieben:Kaminofen, sieht man am seitl...? Kupplungsdeckel, da sind mehrere Scheiben zusätzlich eingebaut, macht 5-7cm geschätzt mehr aus ,weiß allerdings nicht ob sonst noch was anders ist
ob da der doppelte Preis gerechtfertigt ist ? :roll:



Die Kupplungslamellen befinden sich in der Trommel und nicht aussen.
Aussen sitzt die Bremse, welche bei der S-Line tatsächlich schwächer gebaut ist.
Man vergleiche einmal das Gewicht einer S Line mit der eines Profi Modelles. Da sind trotz identem Schild und Seilkapazität gut und gerne 200kg um.
Ein paar Kupplungslamellen wiegen meines erachtens nicht so viel ;)
Es werden bestimmt andere Lager verbaut sein, möglicherweise ein grösseres Getriebe, laut Handbücher sind die Füllmengen unterschiedlich groß.
Das gleiche Modell ist es jedenfalls nicht, keine Sorge du wirst nicht betrogen :lol:

Mit freundlichen Grüßen
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon Hinterwälder » Fr Nov 20, 2015 16:23

Hallo,
ich hab eine d 20 mit Funk von Ritter, inzwischen 20 J alt, da gibts kein Problem wegen Überschneidung. Beim anziehen unter Last löst die Winde kein Millimeter, war aber bei der mech. Farmi voher auch so. Wenn Pm nicht Werbung für PPS gemacht hätte, wüßte ich nicht mal, dass es das Problem gibt.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon 777 » Fr Nov 20, 2015 20:29

die Überschneidung bei Zuzug ist wahrscheinlich bei allen gut gegeben, aber eine Last langsam absenken ?

Was braucht man dazu ?
Manuelle Lastsenkbremse (proportional), Scheibenbremse, was gibts noch ?
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon hirschtreiber » Fr Nov 20, 2015 20:38

@777
Es ist zwar kein proportionales Lastsenkventil aber meine Ritter hat eine Art Stotterbremse mit der man auch unter Vollast in 5cm Schritten die Winde lösen kann. Das ist schon viel wert. 8)
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon Hackmeister » Mo Nov 23, 2015 8:24

wir haben seit ca. 4 Jahren die 9172

Wir standen damals auch vor der Frage Getriebewinde oder Trommelwinde. Wir haben uns für die Trommelwinde entschieden


Ist die 9172 nicht eine Getriebewinde oder versteh ich da was falsch?
Hackmeister
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Nov 21, 2011 6:54
Wohnort: Ostwürttemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon Hackmeister » Di Nov 24, 2015 10:05

selbstverständlich Getriebewinde... war ein Test, gut aufgepasst ;-)

Hätte ja sein können das es noch andere Windentypen bei Pfanzelt gibt :)
Was hast da eiegntlich mit "Trommelwinde" gemeint?

Hat sich der Ersteller des Themas schon entschieden für eine Seilwinde?
Hackmeister
 
Beiträge: 40
Registriert: Mo Nov 21, 2011 6:54
Wohnort: Ostwürttemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon hirschtreiber » Di Nov 24, 2015 10:26

Ich kenn im Forstsektor nur Trommelwinden. OK, es gibt ja auch noch die kleinen tragbaren Spillwinden mit Verbrennungsmotor.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon 777 » Di Nov 24, 2015 19:52

bei den Seilwindenantrieben gibt es u.a. Getriebe-u. Kettenwinden, auf ne Trommel muß fast alles( außer Spillwinden..)
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon Obelix » Sa Nov 28, 2015 21:31

Hallo,

habe die Ritter D60 seit 2006 und mein Nachbar die Pfanzelt S-Line 9172 seit mind. 5 Jahren.

a.) Bei der Ritter D60 rollt sich das Seil wesentlich leichter ab, d.h. das Seil lässt sich leichter ausziehen.

b.) Bei der Ritter ist in der Zeit 1x die Antriebskette gerissen. Reparaturkosten waren überschaubar. Winde schnell vom Händler zurück.
Die Pfanzelt war 3 mal zur Reparatur, hat länger gedauert, Reparaturen waren teurer.
(Einsatz beide hobbymäßig, nur am Wochenende)

c.) Bei zu schweren Stämmen hört die Pfanzelt pfeifend auf zu ziehen, wo die Ritter noch gut durchzieht.

d.) Die Pfanzelt S-Line ist eher schwierig im Wiederverkauf.

e.) Die Ritter hat eine Rangierkupplung, die Pfanzelt nicht.

Mein Fazit:
- wenn eher wenig zu rücken: Ritter D60 (Kettenantriebswinde)
- wenn viel und schwer zu rücken: Ritter S27 (Getriebeantriebswinde)
- wenn überhaupt Pfanzelt, dann die Professionell-Line und nicht die S-Line
- Pfanzelt verkauft derzeit recht günstig die Schlang&Reichert Winden. Wäre evtl. auch eine Alternative.

Gruß


p.s.: Ich habe meine persönliche Meinung auf Grund von persönlichen Erfahrungen oder denen meines Umfeldes geschildert. Deswegen braucht sich niemand angegriffen zu fühlen und auf mich einzuhauen. Natürlich können andere Personen auch andere Erfahrungen gemacht haben.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ritter D60 gegen Pfanzelt S-Line 9155

Beitragvon 777 » So Nov 29, 2015 11:08

Obelix, du machst gute Werbung für Ritter :D , verstärkst meine Mng. :wink:
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 4wheeler, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred, Zog88

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki