Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:52

Roggen nicht aufgelaufen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon Bison » Fr Okt 25, 2019 21:00

das mit dem glocken hören ist bei den neuen sorten nicht mehr angesagt. und vorallem auf den sandböden kommt der roggen doch automatisch tiefer, da der boden ja wenig widerstand liefert. 3-4 cm sollte kein problem sein.
meine vermutung:schnecken.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon rottweilerfan » Sa Okt 26, 2019 7:21

zu tief mit verschlämmung,hatte das auch schon,im november geht da noch ein popuroggen mit ner egge grob einhuddeln...das haben ja die altvorderen überliefert...hafer suddeln und eben roggen huddeln :klug:
Deutschland,ein Paradies für Schmarotzer und Taugenichtse...
" Der Rottweiler ",in seiner Familie gutmütig,treu und ergeben...
Benutzeravatar
rottweilerfan
 
Beiträge: 1586
Registriert: Mo Feb 18, 2013 15:19
Wohnort: Mittlerer Schwarzwald LKR.EM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon egnaz » Sa Okt 26, 2019 8:20

Getreidelaufkäfer macht dieses Jahr auch große Probleme.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2347
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon 714er » Sa Okt 26, 2019 8:24

Bison hat geschrieben:das mit dem glocken hören ist bei den neuen sorten nicht mehr angesagt. und vorallem auf den sandböden kommt der roggen doch automatisch tiefer, da der boden ja wenig widerstand liefert. 3-4 cm sollte kein problem sein.
meine vermutung:schnecken.

Das erzähl denen Mal wenn du Saatgut reklamieren möchtest...
Der Tayo ist hätte bei uns eine sehr schlechte Triebkraft, der ist gemeint aber dann hat er sich nur gewunden und ist nicht oben angekommen. Liegt das Wohl am TKG von 28 g? Die Keimfähigkeit von 87 % lässt mich auch schon an der Qualität zweifeln.
714er
 
Beiträge: 2172
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon DWEWT » Sa Okt 26, 2019 10:10

Eine bescheidene Frage am Rande, einen Keimtest macht wohl keiner mehr?
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon bauer hans » Sa Okt 26, 2019 10:14

DWEWT hat geschrieben:Eine bescheidene Frage am Rande, einen Keimtest macht wohl keiner mehr?

ich war einer der wenigen,die wegen "Farino" vor gericht gezogen war,der richter entschuldigte sich,dass er nix machen könne.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7982
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon T5060 » Sa Okt 26, 2019 10:23

Anhand der Verteilungshäufung des Auflaufschadens scheiden Saatgut, Schnecken und PSM aus.

Die Ursache ist im Bereich Boden, Bodenbearbeitung, Trockenheit, Einstellung Drillmaschine oder eine Kombination aus den vorgenannten zu suchen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon kronawirt » Sa Okt 26, 2019 11:45

Bin kein Roggenanbauer, aber anhand des Bilds der ausgebuddelten Pflanze würd ich zu tiefe Saat absolut ausschließen. Die gezeigte Pflanze ist max. 2cm bedeckt gewesen
kronawirt
 
Beiträge: 169
Registriert: Mo Dez 13, 2010 12:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon DWEWT » Sa Okt 26, 2019 12:03

Randostar hat geschrieben:Hier noch ein paar Aufnahme:
Feld1.jpg


Wenn man sich das oberste Bild anschaut kann man erkennen, dass der Sand als Bestandteil des mineralischen Bodens freigespült darliegt.
D.h., im Bereich in dem der Sand zu sehen ist, muss es nicht unerhebliche Wasserbewegungen gegeben haben. Ich tippe mal auf vorübergende Staunässe, auf die der Roggen empfindlichst reagiert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon Randostar » Sa Okt 26, 2019 12:56

So ich habe heute die Jutesäcke auf Schnecken untersucht! Nix gefunden, außer mehre schwarze Raupen! Keine Ahnung was das für welche waren!
Ich glaube auch jetzt an Staunässe zumal wir ca 10 Tage nach der Saat ca 30l hatten an mehreren Tagen...
Randostar
 
Beiträge: 182
Registriert: Mi Aug 22, 2007 19:06
Wohnort: Nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon Randostar » Sa Okt 26, 2019 13:04

Achso, gesät wurde der ziemlich genau auf 2-3 cm
Randostar
 
Beiträge: 182
Registriert: Mi Aug 22, 2007 19:06
Wohnort: Nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon böser wolf » Sa Okt 26, 2019 15:48

DWEWT hat geschrieben:Eine bescheidene Frage am Rande, einen Keimtest macht wohl keiner mehr?

Die keimprobe sagt aber nicht viel über die Triebkraft aus !
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon T5060 » Sa Okt 26, 2019 15:55

böser wolf hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Eine bescheidene Frage am Rande, einen Keimtest macht wohl keiner mehr?

Die keimprobe sagt aber nicht viel über die Triebkraft aus !


Bei Problemen mit Keimfähigkeit und Triebkraft wären die auf die gesamte Fläche oder Säabschnitte gleichmäßig verteilt. Man könnte auch über Glyphos diskutieren jenseits der 4 l / ha.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon böser wolf » Sa Okt 26, 2019 16:05

714er hat geschrieben:Der Tayo ist hätte bei uns eine sehr schlechte Triebkraft, der ist gemeint aber dann hat er sich nur gewunden und ist nicht oben angekommen. Liegt das Wohl am TKG von 28 g? Die Keimfähigkeit von 87 % lässt mich auch schon an der Qualität zweifeln.

Genau so ist das !
Ich habe auf einem nicht gerade kleinen Schlag eine kleine unfreiwillige Sorten Demo
Tayo binto und zwei Sorten von nordic seed , eine davon vom letzten Jahr überlagert .
Aus gesät wurden über alle Sorten 200 kö m2
Die aussaatmenge schwankte zwischen max 62kg bei kws und max 85 KG bei nordicseed den sortenunterschied sieht man inzwischen deutlich auch ohne die Markierungen , soviel zum Thema Triebkraft im Bezug auf tkg
Das was sich die kws da inzwischen erlaubt sollte uns zu denken gegeben
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Roggen nicht aufgelaufen

Beitragvon böser wolf » Sa Okt 26, 2019 16:44

T5060 hat geschrieben:
böser wolf hat geschrieben:
DWEWT hat geschrieben:Eine bescheidene Frage am Rande, einen Keimtest macht wohl keiner mehr?

Die keimprobe sagt aber nicht viel über die Triebkraft aus !


Bei Problemen mit Keimfähigkeit und Triebkraft wären die auf die gesamte Fläche oder Säabschnitte gleichmäßig verteilt. Man könnte auch über Glyphos diskutieren jenseits der 4 l / ha.

Mein Satz war auch nicht themenbezogen !
Wenn du jetzt Glyphosat egal welche aufwandmenge ins Spiel bringen willst ,vergiss es !
Schäden an der auslaufenden Kultur besteht bei direktsaat und zu kurzer Wartezeit, hier gild der Grundsatz, je mehr wurzelmasse um so länger die Wartezeit und das unabhängig von der aufwandmenge !
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Friedlmann, Google [Bot], Hanny_509, Majestic-12 [Bot], winz!!!

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki