Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:32

rollhacke

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

rollhacke

Beitragvon phyloxera » Di Mär 15, 2016 17:33

hallo kollegen,

gibt es eurer meinung nach unterschiede in der unterstockbearbeitung bei unterschiedlichen rollhackenherstellern? ich möchte gerne meinen clemens sb2 rahmen mit beidseitiger rollhacke sowie fingerhacke dahinter ausrüsten. in österreich laufen keine rollhacken, jetzt erschliessen sich mir keine unterschiede. gibt es unterschiede zwischen den rollhacken von adelheim, braun und bähr eurer meinung nach? danke u lg aus dem weinviertel phyloxera
phyloxera
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Südbaden Bauer » Di Mär 15, 2016 17:40

Da muss ja ein Rollhacken Boom eingesetzt haben. Überall sieht man diese Dinger. Wobei ich grade in nassen Jahren, mich frage, ob das funktioniert.
Die Menschheit will zurück zum Ursprung, aber nicht zu Fuß.
Südbaden Bauer
 
Beiträge: 2259
Registriert: So Jan 18, 2015 19:58
Wohnort: Südbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Frutteto 75 » Mi Mär 16, 2016 18:06

Mir sind in Österreich doch einige Rollhacken bekannt, manche haben auch alte Maishackgeräte gekauft und die Rollhacken daraus verwertet (Hatzenbichler Rollsternhacke).

Ich habe eine von Adelhelm im Rahmen und bekomme sobald Braun endlich liefern kann auch noch eine Braun ohne Rahmen, welche ich dann kombiniert einsetze. Die große Fingerhacke konnte mich noch nicht so überzeugen.

Wenn du mehr Infos brauchst melde dich halt, Besichtigung ist möglich (bin bei Göttweig zu Hause)
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon 24248 » Do Mär 31, 2016 8:10

Wir haben uns eine Bähr Rollhacke zugelegt und sind wirklich sehr zufrieden. Die Rollhacke ist stabil gebaut und die Arbeit die diese macht ist super. Gut zu erkennen auf dem Youtube Video https://www.youtube.com/watch?v=hXJe_oI2D9U. Eine Fingerhacke haben wir bisher noch keine. LG
24248
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 31, 2016 7:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Irgendenner » Do Mär 31, 2016 8:44

wo liegen die rollhacken und fingerhacken preislich ?
inzwischen wirft ja bald jeder hersteller son ding auf den markt
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon 24248 » Do Mär 31, 2016 10:41

Wir haben 850,00 € plus Mehrwertsteuer bezahlt.
24248
 
Beiträge: 2
Registriert: Do Mär 31, 2016 7:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Winzerjo » Do Mär 31, 2016 19:21

hmmm neu angemeldet? zwei Beiträge klingt wie Bähr!

Übrigens finde die Rollhacke von Bähr wirft viel zu weit in die benachbarte Reihe, sehe keinen wirklichen Unterschied zum Scheibenpflug.
Die Rollhacke von Bähr einzeln gibts bei Granit für 72,90€ netto (Väderstad Scheibe)

Will keine Werbung für Braun (Adelheim) machen, aber diese Rollhacke hat den Namen auch verdient.

https://www.youtube.com/watch?v=V3c6yDmLioU

Hier ein gutes Video über die Fingerhacke im Weinbau mit Unkraut:
https://www.youtube.com/watch?v=P0h2vYjw-xM

Der Größte nachteil des Scheibenpflugs ist das man sich die Zeilen mit der Zeit schief fährt und die Erde zuweit auf die Begrünung fliegt.
Seit jahren fahre ich jetzt den Scheipenpflug 410er mit einem Stüzrad(Schwimmstellung), das sich den Bodenverhältnissen anpasst und dadurch sehr angnehm fahren lässt.
Warum 410er? fahre bis 1,55m Zeilen die Scheibe und sie arbeitet schon ab einer geringeren Geschwindigkeit wie eine Größere (460, 510) zudem ist die Erde feiner.

Ich denke die Zeit wird zeigen was sich durchsetzt.
Aber die Kombination Scheibenpflug, Rollhacke oder Fingerhacke wird sich in Zukunft durchsetzten.

Bei der Unterstockbearbeitung geht es ja nicht nur um den Herbiziderstaz.
Bei einer Reihenbreite von 1,80m haben wir einen Stockstreifen links und rechts von jeweils 30cm = 60cm das enstpricht 1/3 der Reihenbreite und dort sollten die Kabillare bearbeitet werden um den Wasserhaushalt vor Verdunstung zu schützen.

Beseitigung von Mäusegängen sowie die Umsetztung von Nährstoffen.

Durch den Regelmäßigen Einsatz von Herbiziden und somit die Beseitiung von Gras welches die größte Konkurrenz für die Melden usw. ist, fördert man gerade den wachstum von Melden Disteln usw...
Natrürlich kann man immer wieder Herbizide einsetzten oder auch Vorauflaufmittel, die mitlerweile schon bis zu 6 Monate den Boden sauber halten.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon phyloxera » Do Mär 31, 2016 19:28

meine aktuellen offerte:

bähr rollhacke: 850 + mwst
hatzenbichler rollhackkopf: 535 inkl. mwst (stern mit horizontaler und vertikaler verstellmöglichkeit)
clemens aufbau auf sb2 (statt räumschar): 2.700 +, wobei das sind 2 x 450 er scheibe + 2 x fingerhacke 370 mm, + verbreiterung 200 mm + 2 x anbauplatte
also das rundumsorglospaket
braun: noch nicht erhalten
adelhelm: noch nicht erhalten

wir sind immer noch sehr unentschlossen, bewirtschafte 40 ha im nördlichen weinviertel, davon 16 ha noch in weitraumerziehung (3 x 1 m), der rest in spalier (2,0 - 2,2 x 1,15 m), wobei wir viel seitenhang in unseren schlägen haben. die rollhacke soll dann auch bei langsamerer geschwindigkeit und hanglagen (zumindest laut literatur, vgl. deutscher weinbau, deutsches weinmagazin, oskar walg), besser funktionieren. können die rollhackenanwender das verifizieren?

lg phyloxera
phyloxera
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Unimog406 » So Apr 03, 2016 18:15

Wie sieht es mit der Dammbildung im Unterstockbereich aus? muss ich mit einem Räumschar 1x im Jahr ran?
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Rotweincuvée » Mi Apr 06, 2016 7:36

Ich habe jetzt noch keine Langzeiterfahrung, habe erst dieses Jahr mit der Rollhacke angefangen. Aber so wie es bis jetzt aussieht, bildet sich natürlicherweise immer ein Damm, wenn mit solchen Geräten gefahren wird. Der Damm ist aber wesentlich geringer als mit der Scheibe. Aber der Hauptvorteil dürfte sein, dass nicht so viel Erde in die benachbarte Zeile fällt. Es bleibt alles Unterstock.
Ich bin mir nur noch nicht sicher: Der Eingriff unterstock ist halt auch geringer. Daher könnte ich mir vorstellen, dass in der Mitte ein Streifen nicht genügend bearbeitet wird und ein gelegentlicher Wechsel der Geräte sinnvoll ist. Aber das habe ich bei der Scheibe auch schon gemacht. Z. B. habe ich einmal im Jahr das "gute, alte Flachschar" genommen. Bevorzugt bei der Einsaat, wenn hinterher die Kreiselegge läuft und man eh nicht so schnell unterwegs ist wie mit dem Mulcher. Dann zieht sich der Damm auch schön eben und es wird bis über die Mitte bearbeitet.

P. S.: Habe für die Braun 650,-- zzgl. je Seite bezahlt.....
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Irgendenner » Mi Apr 06, 2016 21:27

die frage ist wie verhält sich die rollhacke bei hohem steinbesatz?
sparenrolleggen haben mit steinen z.b probleme
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Rotweincuvée » Do Apr 07, 2016 7:38

Wir haben kaum Steine. Aber es kommt schon mal vor, dass ein Stein genau reinpasst und sich verkantet. Meistens löst er sich wieder mit dem Abstreifer (sehr massiv...). Selten muß man mal einen da raus hebeln. Aber wie die Hacke bei großem Steinbesatz läuft, kann ich nicht beurteilen. Da gibt es bestimmt "Betroffenere" als mich....
Gruß
Rotweincuvée


..... von der Sonne verwöhnt!
Rotweincuvée
 
Beiträge: 140
Registriert: Fr Feb 01, 2008 10:29
Wohnort: Kaiserstuhl
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Frutteto 75 » Sa Apr 09, 2016 6:37

Nach dem ersten Probelauf im vergangenem Spätsommer und Herbst bin ich heuer im Frühjahr einmal unsere ganze Fläche mit der Rollhacke abgekurvt, meine Erfahrungen soweit:

Fahrgeschwindigkeit lag zwischen 5 und 9km/h, versuchsweise auch mal 11 probiert, da wird man aber fast schwindelig.
Ein richtig sauberes Ergebnis war dort zu erreichen, wo weniger Grasbesatz war und wichtig: KEINE Dämme von Scheibenpflug und co. waren.
Würde man 2 mal drüber fahren wäre das Ergebnis noch schöner, deshalb meine Empfehlung wenn es vom Schlepperanbau her irgendwie möglich ist, 2 Aggregate hintereinander laufen zu lassen. Ein Kollege fährt mit bis zu 4 Aggregten (umgerüstet von einer Maishacke) hintereinander, das macht ein extrem feines Bild fürs Auge, geht aber nur wo keine Erosion zu erwarten ist.

Das wichtigste ist aber: Es gibt kein Wundergerät in der Unterstockpflege mit dem man schnell fahren kann, das 100% saubere Arbeit macht, nichts vom Schlepper an Ausrüstung verlangt und am Ende noch bezahlbar ist. Die Rollhacke ist aber ziemlich knapp dran, wenn man kaum Dämme hat.

Mein weiterer Plan für heuer:
Dämme mit Flachschar oder Zwischenstockkrümler gerade machen
Rollhacke bei möglichst jedem Mulchgang mitnehmen
Ab Mitte/Ende Juni je nach Phänologie nur mehr mähen mit Fadenrotor.

Alle Angaben hier bezogen sich auf Intensivobstbau mit vielen Junganlagen, teilweise aber auch älteren Anlagen mit bis zu 20cm Stammdurchmesser. Das Obstbauforum hier ist ja leider eher ein Hausgartenforum...
Frutteto 75
 
Beiträge: 342
Registriert: Sa Mai 10, 2008 10:54
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Unimog406 » Mo Apr 11, 2016 22:10

danke für deinen Bericht. das deckt sich mit meiner befüchtung mit den Dämmen... :( Ich glaub dann muss doch noch ein Flachschar her. :?

Hab letzte Woche kam im SWR Marktcheck ein Testbericht über Rückstände vorallem über Glyphosat angeschaut, eine WG glaub Seelbach wars, kam nicht gut weg n8

Glaube der Händler dort wird in naher Zukunft einige mechanische Unterstockgeräte verkaufen :wink:
Unimog406
 
Beiträge: 163
Registriert: Mo Apr 07, 2008 11:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: rollhacke

Beitragvon Kyoho » Di Apr 12, 2016 8:29

http://www1.wdr.de/verbraucher/ernaehrung/weisswein-im-test-120.html
http://www1.wdr.de/verbraucher/ernaehrung/testergebnisse-weisswein-100.pdf
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hannes251

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki